Nein, man bekommt durch das Urheberrecht keine richtige Macht. Niemand wird dazu gezwungen, das Werk zu benutzen oder verpflichtet sich durch die Nutzung zu unabsehbarer Schuld. Daher bekommt der Urheber für das Werk nur eine abgemachte Gegenleistung (Geld) aber keine Macht.
Wieso nicht? Wie stellst du dir eine Welt ohne geschütztes geistiges Eigentum vor? Software, Filme und Musik sind dann einfach für jeden umsonst? Nein, diese Dinge gäbe es gar nicht mehr in der Form, wie wir es kennen. Firmen, die geistiges Eigentum verkaufen, wäre die Einnahmequelle genommen.
Auch aus wirtschaftlicher Sicht ist geistiges Eigentum heute kaum wegzudenken. Als Beispiel sei mal spezielle Software für die Medizin genannt, durch die erst einige Vorgänge möglich werden. Solche Software wird kommerziell hergestellt und verkauft. Der Aufwand, eine solche Software herzustellen übersteigt bei weitem den Wert einer einmaligen/exklusiven Nutzung. Deshalb ist ein Verkauf und somit die Herstellung nur sinnvoll, sofern das Produkt mehrmals verkauft werden kann. Dies ist aber nur durch den Schutz des geistigen Eigentums gegeben. Geistige Produkte können daher nur wirtschaftlich genutzt werden, wenn sie auch als geistiges Eigentum angesehen werden.
Davon abgesehen wird das Recht auf Eigentum allgemein zu den Menschenrechten gezählt. Da auch geistiges Eigentum in diese Kategorie zu ordnen ist, stellt die Missachtung geistigen Eigentums meiner Meinung nach auch eine Verletzung der Menschenrechte dar, wie eben Raub oder Diebstahl.
Ich weiß ja nicht, ob du dir schon mal (weitblickend) eine Welt vorgestellt hast, in der geistiges Eigentum nicht geschützt wird. Ich glaube kaum, dass so eine Welt besser wäre.
freundliche Grüße, Rolus