In Galileo Mystery gab es 5 Verdächtige.
1. Verdächtiger: Joseph Merrick, auch bekannt als der "Elefantenmensch". Damals verdächtig, da man zu der Zeit weitgehend noch der Meinung war, dass in einem kranken Körper auch ein kranker Geist steckt. Der Verdacht konnte ausgeräumt werden, da er mit seinen Behinderungen in dem Zeitraum des Doppelmordes an Opfer 3 und 4 nie die dazu notwendige Distanz zwischen den beiden Opfern nie in so kurzer Zeit hätte überbrücken können. Gallileo hat ihn dann gewissermaßen als Verdächtigen "entlastet".
2. Verdächtiger: Aaron Kosminski, der "Jude". Ein polnischer Immigrant, der schon öfter Probleme mit Frauen gehabt hatte und angeblich seine eigene Schwester mit dem Messer bedroht. War auch des öfteren in psychiatrischen Anstalten gewesen. Er lebte auch im East End in London, also dort wo die Morde geschahen. Allerdings besaß er nicht die nötigen anatomischen Kenntnisse für die Tat und entsprach auch keiner der Täterbeschreibungen. Bristant: Einer der Zeugen hatte ihn eigentlich schon beschrieben, will ihn dann bei einer Gegenüberstellung nicht wiedererkannt haben. Brisant daher, da auch der Zeuge Jude war. Man munkelt, dass er eventuell keinen Landsmann verraten wollte. Die Vorurteile gegenüber Juden waren damals im alten London schon schlimm genug, es hätte dann eventuell sogar Ausschreitungen gegeben. Auch er wurde von Galileo "entlastet".
3. Verdächtiger: Montague Druitt, der "Lehrer". Als Lehrer aus gut bürgerlichem Hause natürlich gebildet, aber ob er deswegen die anatomischen Kenntnisse hatte? Wer weiß das schon? Galt als das was man damals als "sexuell gestört" bezeichnete. Wurde zeitweilig in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Nachdem selbst die Familie ihn für den möglichen Ripper hielt, hat er sich 7 Wochen nach der letzten Ripper-Tat ertränkt. Danach gab es auch keine Ripper-Taten mehr. Galileo hielt in am Ende für einen der zwei möglichen Täter.
4. Verdächtiger: Walter Sickert, der "Deutsche" oder auch der "Maler". Ist deshalb in Verdacht geraten, da eine Reihe seiner Bilder den Ripper-Morden sehr verdächtig sahen bzw. den Bildern, die man davon hatte. Gezeigt wurde in Galileo ein Beispiel, bei dem eine Frau in seinem Bild genauso lag wie die Leiche auf einem Foto. Wo der Halsschnitt war, war auf dem Bild eine Kette. Man hatte Briefe von Sickert mit denen vom Ripper verglichen, zumindest von den Briefen, die man für echte Ripper-Briefe hielt, da sie z.B. die nächsten Mordverlaufe wahrheitsgemäß ankündigten. Die DNA-Untersuchung ergab ein "vielleicht", aber die Schrift stimmt nicht. Und einige Sickertbriefe stammten zur Zeit der Ripper-Briefe aus Frankreich, wo er sich aufgehalten haben will. Am Ende wurde er von Galileo "entlastet".
5. Verdächtiger: Dr. Francis J. Tumblety, der "Arzt". Ist wegen Totschlags aus den USA nach London geflüchtet. Verdiente dort sein Geld u.a. als das was Galileo als "schmieriger Quacksalber" bezeichnete - genauer gesagt er verdiente es sogar in dem besagten East End. Ein Mitarbeiter des pathologischen Instituts wies auf Tumbletys merkwürdige Vorlieben hin. Angeblich hat er dort immer wieder nach Organen von Frauen gefragt, was zum Ripper passen würde, der ja immer wieder die Frauen verstümmelte. Außerdem hatte Tumblety wie kein anderer ein Motiv: Er wurde von seiner Frau betrogen, die sogar noch Prostituierte wurde. In seinem Nachlass wurden am Ende sogar zwei Ohrringe gefunden, die den Ohrringen entsprachen, die nach Zeugenaussagen eines der Opfer hätte tragen müssen, die am Ende dem Opfer aber fehlten. Seltsamerweise wurde Tumblety von Scotland Yard immer als Top-Verdächtiger in der White-Chapel-Mordserie behandelt, aber nie so wirklich mit dem Ripper in Verbindung gebracht. Dabei war er Arzt und hatte damit die nötigen Vorkenntnisse... ein schwerer Fehler von Scotland Yard? Wenn ich mich recht entsinne ist er am Ende ins Ausland geflohen, wohin weiß ich nicht mehr. Auch da endeten auf einmal die Ripper-Morde.
Am Ende blieben bei Galileo zwei Verdächtige übrig: Montague Druitt und Francis Tumblety, wobei sich Galileo dann dafür entschied, dass Tumblety der weitaus verdächtigere ist. Für Galileo war er DER Kandidat für den Ripper. Was ein wenig seltsam ist, ist dass Galileo zwar den Elefantenmenschen mit in die Liste gepackt hatte, aber nicht Severin Antonovich Klosowski, den russischen Giftmörder. Dabei war er damals einer der drei Top-Verdächtigen.