Zitat Zitat von MJcoox Beitrag anzeigen
1.
Code:
bash: discover: command not found
Gah, discover ist nicht im $PATH. Ersetz es im Kommandozeilen-Befehl durch /sbin/discover. Oder stell ein sudo davor, weil ich nicht weiß, ob discover für irgendetwas von Superuser-Rechten ausgeht.

Zitat Zitat
2.1 Da sind viele USBdev1... USBdev2... Datein mit nem BVildschirm und nen strom stecker. O.o kA anklicen geht nicht keine berechtigung.
Anklicken bringt sowieso nichts, da die Gerätedateien nur eine Abstraktion deiner Hardware darstellen und nicht im üblichen Sinn "geöffnet" werden können.

Zitat Zitat
2.2
ls /dev/hd* : /dev/hda /dev/hda1 /dev/hda2 /dev/hda5 und /dev/hdb

ls /dev/sd* : Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.

ls/dev/u*: /dev/urandom /dev/usbdev1.1_ep00 <- davon ganz viele eintraege. ,)
Die hda-Einträge müssten von deiner primären Festplatte sein, hdb dann vom DVD-Laufwerk. Nicht vorhandene sd*-Einträge müssen nichts heißen, da wie gesagt zumindest bei Knoppix 4.0 noch (AFAIR) ub* genommen wurde und die Benennung ohnehin nicht standardisiert ist. usbdev* ist normal.

Zitat Zitat
2.3
da werden nur ata angezeigt.
Aber deine Festplatte ist über USB angeschlossen? Und du findest keine passenden Einträge mit ata-*?
Wenn nicht, dann dürfte das Problem weniger darin liegen, dass Partitionen nicht erkannt werden, sondern deine Festplatte physisch nicht. Was den Problempunkt auf die Platte selbst bzw. die Anschlüsse eingrenzen würde.

Well... die folgenden "Pseudodateien" könnten noch letzte Informationen beinhalten. Lass dir ihre Inhalte auf der Kommandozeile mal mit cat ausgeben.
/proc/bus/usb/devices
/proc/scsi/usb-storage/*
/proc/scsi/scsi

Die ersten müssten dir wenn überhaupt den USB-to-IDE-Controller anzeigen (bei meinem Gerät von 2005 einer von Genesys Logic), letzteres die Bezeichnung der Festplatte.

Ansonsten sind meine Ideen wohl völlig erschöpft .