Hm, was du vielleicht hättest probieren können, wäre dden Treiber zu installieren, der dir vorgeschlagen wurde. Wenn du kein anderes, ähnliches Gerät am Computer hattest, wär der bestimmt für die externe Platte gewesen. Warum dir plötzlich der Hinweis gegeben wurde, keine Ahnung. Vielleicht wird die kombinierte Funktion als externe Festplatte/USB-Hub nicht von den mitgelieferten Treibern abgedeckt... Um da aber wirklich sichere Schlüsse zu ziehen zu können, habe ich aber solche Situationen selbst nie gehabt. Vielleicht kann dir noch jemand anderes eine simple Lösung vorschlagen, die auch so unter Windows funktionieren würde.
ISO laden, auf eine CD brennen (oder der Anleitung nach auf einen USB-Stick bringen) und davon booten. Wenn du z.B. schon eine Knoppix-CD o.ä. hast, kannst du die auch nehmen. Und dann siehst du mal die Seite zu TestDisk durch (die haben auch eine deutsche Sektion), was die an Dokumentation bietet. Wie gesagt, mit dem Programm selbst hab ich noch nicht gearbeitet, als ich mal so eine Situation hatte, hatte ich gpart genommen. aber das dürfte veraltet sein.Zitat
Okay, das war jetzt eigentlich nicht ganz die Richtung, in die ich gedacht habe. Ich meinte, was für ein Festplattenmodell da drin ist (sofern du das irgendwo ablesen kannst, meine 1½ Jahre alte Trekstor-Platte hatte z.B. eine zu der Zeit aktuelle WD Caviar drin), das Interface (IDE oder SATA (erkennst du an den Steckern der Platte) und bei der Partition das Dateisystem (wahrscheinlich FAT32 oder NTFS).Zitat
Oh, und bei dem Versuch, die Platte intern einzubinden, wie hattest du die Jumper gesetzt? USB-Platten sind oft auf Master gejumpert, was natürlich mit einer weiteren Platte auf Master am gleichen Strang Probleme macht (sofern wir von einer IDE-Festplatte reden).