Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Ergebnis 1 bis 20 von 22

Thema: Einfügen von plugins in "Daten"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ich kann mich DWS nur anschließen mit der Archivdingens.txt habe ich nie Glück gehabt, mit den OBMM funktioniert es bisher immer.
    Außerdem ist das deinstallieren von PI´s wesentlich leichter, wenn ich an die Vor OBMM Zeit Denke da mußte man alles manuell enfernen.
    Außerdem kann man ja auch ne Sicherheitscopy der BSA Datein anlegen, falls wirklich mal was schief geht.

    Gruß

    keiner

  2. #2
    @DWS: Tja, so ist das...

    @Ulle: Das lag dann aber sicher nicht an der AI.txt, denn selbst wenn es Ausnahmen geben sollte, so funktioniert sie dennoch problemlos in den allermeisten Fällen.
    Zur Deinstallation: nicht, das ich sonderlich häufig Mods deinstallieren müsste, aber sollte das mal der Fall sein, kann TES4FILES das ebenso gut, denk ich Zum Backup: die Dateien belegen so schon 3,7 GB... da ich modde, hab ich sie nochmal entpackt auf der Platte liegen... und nun leg ich nochmal 3,7 GB als Backup dazu. Dann sind ca. 15 GB meiner Platte voll... ohne einen einzigen Mod... also nee, echt nicht
    Außerdem gehts hier nicht darum, ob der OBMM die Sachen vereinfacht, komfortabler ist und sowas - das ist er sogar sicher (wenn nicht grad 'n Patch kommt ), sondern es geht mir schlicht darum, das ich persönlich die Art, wie er eben das erreicht, nicht mag.

  3. #3
    @NewRaven
    Ob es letztendlich an der AI.txt vermag ich nicht zu sagen, nur das es damit nicht so funktionierte wie es sollte. Da ich seit Morrowind jedes PI erst einmal in ein Tempordner entpacke und die, falls vorhanden, Readme lese und mich Anfangs ( also noch ohne OBMM ) an dem Teil der AI.txt betreffend gehalten habe, es aber trotzdem nicht funzte aus was fürn Grund auch immer nutze ich nun lieber den OBMM.
    Ich hatte und habe auch nicht vor dich oder andere zum OBMM zu überreden, wenn es mit der AI.txt klappt dann ist es gut und es gibt keinen Grund dies zu ändern.
    Zitat Zitat
    Ich kann mich DWS nur anschließen
    Der Teil ist etwas mißverständilch ausgedrückt, was ich meinte ist das ich mich anschließe das die Sache mit der AI.txt bei mir nicht so funktioniert wie es soll.
    Zu den MOD`s/PI`s nu im Moment habe ich 123 aktiv wobei der eine oder andere doch wieder runterfliegt/dazukommt da ich noch ausprobiere ob der MOD/PI zusagt.
    Da ist der OBMM doch sehr hilfreich.
    Mit dem Backup war auch nur als alternative gedacht.
    Zitat Zitat
    da ich modde, hab ich sie nochmal entpackt auf der Platte liegen
    wenn ich mich nicht irre enthalten die BSA`s die Ordner wie meshes, texturen u.s.w.
    wenn ich jetzt ein PI installiere überschreibe ich die orginal Datein ja mit den des PI`s
    ( z.b. bei Replacern ) soweit es nicht neue im Oblivion vorhandene mitbringt.
    Und wenn ich mich jetzt nicht ganz irre sagt die AI.txt Oblivien doch nur nimm nicht die nif, dds aus der BSA sondern die von den PI, wenn diese aber aber schon durch ein PI ersetzt wurde wozu dann noch die AI.txt ( wohl bemerkt bei entpackten BSA`s ).
    Da es zum moden höchst warscheinlich unerlässlich ist die BSA`s zu entpachen würde der OBMM dir warscheinlich soundso nicht nützen da er ja die BSA direkt bearbeitet.
    Da ich nicht modde, irgendwann vieleicht, hatte ich bisher auch kein Grund die BSA`s zu entpacken.

  4. #4
    Achtung, alles aus Moddersicht und deshalb hier ein wenig OT

    Das ist relativ einfach: wenn ich die BSAs in ihre Standardordner entpacken würde, hätte ich ja garkeinen Überblick mehr, was original ist und was neu... da ich durch OI im Prinzip immer schnellen Zugriff zu den Original-Daten brauche, sind die natürlich in einem extra Ordner entpackt. Auch ist es sehr vorteilhaft, wenn man beim experimentieren nur eine einzelne Datei löschen und einen Eintrag in der AI.txt löschen muss, wenn man was vermasselt hat, anstatt die ganze BSA ändern zu müssen (und sehen zu müssen, wie man nun die Originaldatei möglichst schnell wieder da rein bekommt, ohne irgendwelche anderen Daten zu verlieren)

    Man könnte es kurz so zusammenfassen:
    In den BSAs befinden sich alle Originaldaten - sowohl zum Spielen, als auch als "Rücksicherung" (mit 2 Klicks ist eine "Vanilla-Datei" daraus wieder entpackt, wenn ich irgendwelchen Mist gemacht habe)

    In einem Unterordner, der zwar im Oblivion-Verzeichnis liegt, aber so benannt ist, das er nicht abgearbeitet wird, liegen sämtliche Original-Dateien, um sie schnell sichten/bearbeiten zu können, ohne erst alles entpacken zu müssen.

    In den normalen Ordnern (meshes, sounds, fonts, menus, textures...) liegen sowohl die Mods, mit denen ich spiele, als auch die Sachen, mit denen ich gerade arbeite. Und für diese wird eben die AI.txt genutzt.

    Dieses "System" ermöglicht es mir, wie damals schon bei Morrowind, schnell und effektiv Sachen zu testen, zu ändern und ggf. auch wieder rückgängig machen zu können, ohne das der Platzbedarf noch gigantischere Dimensionen annimmt und ist für mich daher ideal. Desweiteren ist es so quasi unmöglich, das jemals ein "böser" Mod mir meine Oblivion-Installation zerschießt und ich alle BSAs zurücksetzen müsste (was ja quasi einer Neuinstallation aller Mods gleich kommt). Wäre auch lustig, wenn man dann kein Backup seiner eigenen, grad zum testen eingespielten Daten hat...
    Geändert von NewRaven (25.03.2007 um 14:35 Uhr)

  5. #5
    Jetzt geht Wrye auch in die gleiche Marschrichtung wie OBMM:
    http://www.bethsoft.com/bgsforums/in...post&p=9580423
    Geändert von DWS (28.03.2007 um 22:23 Uhr)

  6. #6
    Wußte ich schon vor dir - nicht nur du hast Kontakt zu Wrye Aber ich hab - sozusagen als "Extra-Wurst" den Code bekommen, um die "alte" Methode auch in neueren Versionen weiter nutzen zu können - Gott sei dank

  7. #7
    Das interessiert mich jetzt mal nur aus technischer Sicht (nicht wegen der Methode an sich). Hast du dazu direkt code bekommen, den du bei updates händisch im Editor austauschen musst? Oder ist es eine Art Makro?

  8. #8
    Naja, nimmt man es genau, ist es eine kleine Änderung in der bash.py die einen direkten Call auf die nötige Core-Funktion ermöglicht, da diese weiterhin enthalten sein wird - nur ist halt normal kein Zugriff mehr auf sie möglich. Außerdem hab ich die Erlaubnis, aus den in Wrye Bash enthaltenen Funktionen einen eigenen kleinen ArchiveInvalididator zu basteln - hab auch dazu ein paar Tipps bekommen, aber da ich nie zuvor ernsthaft mit Python zu tun hatte, bin ich dazu wohl (zumindest noch) zu blöd...

  9. #9

    oookkkkkeeeyyy

    Na, da hab ich ja was losgetreten und eine Grundsatzdiskussion entfacht. Natürlich als Anfänger, was plugins angeht, war die Diskussion schon ein wenig verwirrend. Aber ich versuche mich demnächst an OBMM, welches ich in der Zwischenzeit selber entdeckt hatte. Mein Problem: Ich bin von Natur aus faul 8) und hoffe immer, daß das Installieren etc. ohne größeren Aufwand funktioniert. Falsch gedacht! Na, dann werde ich mich mal dran machen.

    Danke trotzdem an alle
    Apocolocyntosis

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •