Hm.. pseudoCode:
Das ganze startest du dann mit dem Punkt unten rechts (0,0). Das läuft dann jeden Knoten durch und geht nacheinander alle Möglichkeiten ab. Jedes mal wenn er am Ziel ankommt (und damit den aktuellen Durchlauf beendet) zählt er einen neugefunden Weg dazu.
Da du nur die Koordinaten hochzählst erhälst du automatisch alle kürzesten Wege.
ok, die lösung war so einfach wie doof.
ich hab den c++ in delphi code umgeschrieben, und demensprechend angepasst.
das return wurde zu result.
was ich nicht wusste, ist, das result die funktion nicht beendet :<
insofern wurde mein zähler immer wieder auf 0 gesetzt.
delphi suckt.
--
cats are not characteristically disposed toward voluntary aerobic exercise
O.O nein, es ist äußerst praktisch das result nicht beendet (wäre auch insofern dämlich, da es ja nur eine Variablezuweisung ist, nicht wie in C eine funktion. So kann man in Delphi immer schön platz sparen z.B.
oder so. Jedenfalls wenn du nach Result beenden willst schau dir mal den "exit"-Befehl an.