Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Selbstgemachte Item-Menüs

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    @Caine Luveno: Funzt das auch bei mehr als 50 verschiedenen Items im Inventar? Also entweder hast du da ein echt geniales Skript oder wir reden nicht ganz vom selben Problem...

    @Kelven: Das mit dem Fokus versteht sich von selbst. Allerdings habe ich das so gemacht:

    Eine Map mit 4 wesentlichen Events. Event 1 ist das Steuerevent, läuft auf parallelem Prozess und fragt die Tasten ab bzw. ergreift dann die entsprechenden Aktionen. Bei den Tasten oben und unten wird jeweils eines der anderen Events aufgerufen, die "Scroll up" und "Scroll down" heißen. Sie speichern lediglich die Picturebewegungen. Sobald die Bewegungen erfolgt sind, wird das letzte Event in der Kette aufgerufen. Es dient sozusagen als "Refresher" (blöder Name, aber was besseres ist mir nicht eingefallen). Es macht im Prinzip nichts anderes als nachzuschauen, welche Item-ID gerade den Fokus hat und dann alle 5 Pictures neu zu setzen - und DA gibt es dann eine Monster-Bedingung ab.

    Vielleicht geht es anhand eines Beispieles anschaulicher: Die 5 Items aus dem Listenausschnitt haben von oben nach unten gesehen die IDs 1 bis 5. Die ID's 1 und 5 sind unsichtbare Pictures, die die nächsten Elemente der Liste darstellen, sobald diese verschoben wird. 2 und 4 sind halbtransparent und 3 ist vollständig sichtbar (Fokus). Jetzt wird die Liste um 1 nach unten gescrollt - 1 wird gelöscht, 2 wandert auf die Position von 1, 3 auf die Position von 2 und so weiter. Damit das auch beim nächsten Aufruf klappt, kommt der Refresher dazwischen. Das Picture, das die ID 2 hat und auf der Position von Picture 1 sitzt (daher unsichtbar ist), bekommt die ID 1 zugewiesen, die ID 3 wird zu 2 und so weiter, wobei 5 dann zu einem komplett neuen Item wird, das vorher nicht im Listenausschnitt war. Und genau beim Refresher spießt sich das Ganze dann, weil man erneut den Besitz jedes Items überprüfen muss und dazu noch feststellen muss, ob das Item gerade auf der Liste ist und wenn ja auf welcher ID. Das sind dann EINIGE Bedingungen, vor allem mit vielen Items. Einfacher wäre es natürlich, jedem Item eine Picture-ID zu geben, doch dann beschränkt sich deren Anzahl auf 50...

    Oder habt ihr da ein anderes System? Also, es ist zwar schon lange her, dass ich dieses System auf die Beine gestellt habe, aber eine bessere Lösung fällt mir auch heute auf die Schnelle nicht ein...


    Apropos XP: Kennt ihr ein gutes Tutorial, mit dem man Ruby von Grund auf lernen kann (also auch, wie man es richtig in den "normalen" Makercode einfließen lassen kann und so)? Ich kenne beispielsweise Delphi, das ist Ruby recht ähnlich, doch die Synthax ist eine komplett andere, aber das nur am Rande...

  2. #2
    hier.. hab ich irgendwann mal gemacht (2k):
    http://rapidshare.com/files/22283618...seins.rar.html

    zeigt items in chronologischer reihenfolge an...
    (wenn ein item aufgebraucht wird, wird das darauffolgende angezeigt...)
    zwar werden die bilders nicht so mit fokus angezeigt, sondern
    bisschen anders, das zu verändern dürfte aber kein prob sein...
    (schließlich sollst du dich von den code nur inspirieren lassen...^^)
    sollte eigendlich beliebig erweiterbar sein...

    mfg
    üH

    @ roter zahn: gitti gitt..^^

    Geändert von übelster Held (22.03.2007 um 20:57 Uhr)

  3. #3
    @üH

    Danke
    genau sowas hatte ich auch gebraucht *abschleck*

  4. #4
    @übelster Held: Wow, also ich muss es mir noch genau ansehen (hab ich im Moment leider gerade keine Zeit für), aber DAS sieht doch mal vielversprechend aus! Ich muss mich aber erst in den Code einlesen, sollte ich Fragen haben - darf ich mich dann an dich wenden? Nein, ernsthaft, erstmal vielen Dank!

    OK, also wenn dieses Item-Menü hält, was es verspricht, dann habe ich eine Lösung für mein Menü gefunden - aber wenn sonst noch jemand Vorschläge, Anregungen etc. hat, dann tut euch keinen Zwang an

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •