Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Filmsynchros

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ich bevorzuge deutsche Synchros und gucke mir nur selten bzw. kaum einen Film in O-Ton an. Nur manchmal, aus reiner Neugierde.
    Ich finde, die meisten Sprecher machen hier einen echt guten Job.
    Ich hatte nie das Gefühl, das irgendwas von der Atmosphäre deswegen verloren ging. Das da Unterschiede wie Tag und Nacht existieren, ist natürlich klar.
    Deutsch hat einen ganz anderen Klang als Englisch und manchmal passt eine Stimme sehr gut und dann widerum nicht.
    Doch es gibt sogar viele amerikan. Schauspieler, die von ihrer deutschen Stimme beeindruckt sind und sie sehr schätzen.

    Nur bei asiatischen Filmen, da bevorzuge ich meistens O-Ton, denn die Synchro kommt doch oft etwas eher lustlos daher...

  2. #2
    Ich schaue Grundsätzlich wenn möglich Filme und Serien auf Englisch. mMn wird bei Synchros extrem viel verfälscht und die meisten Wortwitze kann man auf Deutsch einfach nicht übersetzen(ich erinnere mich mit grausen an "Wann ist eine Tür keine Tür? Wenn sie ein Glas ist!" orig. "When is a door no door? When it is a jar" (für die englisch unwissenden "ajar"=angelehnt und "a jar"=ein Glas)

    Ausserdem passen die richtigen Stimmen der Schauspieler meist einfach viel besser.

    Ausserdem ist das s ziemlich das beste Englischtraining das es gibt, neben englische Bücher lesen. Man bekommt einfach ein enormes Sprachgefühl dadurch und lernt dutzende neue Vokabel.

  3. #3
    ich denke das was am logichsten klingt bzw dramaturgisch so wie inhaltlich stimmt ist die form die ich wählen würde da ich bei einem film aber selten die auswahl zu mehreren sprachen habe greife ich oftmals auf englische synchros zurück da die deutsche "ich hab nen stock im arsch"-synchro beim dauerhaften zuhören krebs im ohr verursacht. o-ton aber auch selten weil die qualität oftmals drunter gelitten hat beim schnitt. haben die keine ordentlichen micros oder fehlt denen einfach nur der richtige kompressor?

  4. #4
    Ich schau mir eigentlich erst alle Filme auf Deutsch an und sofern ich sie auf DVD besitze auch noch mal auf Englisch (mit Untertiteln, sonst komme ich nicht hinterher. @_@). Ja!

  5. #5
    Bis auf Kino schau ich fast alles, sofern möglich, O-Ton. Und das nicht nur Englisch. Wenn ich der Sprache nicht mächtig bin, dann werden halt Untertitel druntergehauen.

    Das hat bei mir einfach den Grund, dass ich Schauspieler lieber in ihrer "ganzen Qualität" erleben will, dazu gehört eben auch die Stimm-Arbeit dazu, die man eben nie wirklich komplett mit einer Synchronisation treffen kann. Ich achte eben unsagbar viel auf einen Tonfall.

    Bei Trickfilmen/-Serien gibt es zwar mehr Ausnahmen, bei denen ich die deutsche Synchronisation sogar besser finde als das Original (Spongebob und die alten Simpsons-Folgen zum Beispiel. Sandra Schwittau und Santiago Ziesmer sind immernoch meine heimlichen Superhelden.), allerdings ist hier ja der Fall, dass die Stimmarbeit vor den Zeichnungen gemacht wird. Es wird eben auf die Stimme angepasst gezeichnet, da merkt man bei vielen Ergebnissen einfach das bessere Zusammenspiel von Stimme und Animation.

    Allgemein kann ich aber nicht sagen, dass ich deutsche Synchronisationen irgendwie schlecht finde. Ich denke da zum Beispiel an die deutsche Stimme von Jack Nicholson, die wie die Faust auf's Auge passt. Das einzige, was einfach extrem nachlässt, ist die Mühe bei weniger besonderen Cartoons. Das fällt mir vor allem bei "X-Men Evolution"/"X-Men: Es geht weiter" auf... Oder ganz besonders bei "Justice League Unlimited"/"Die Liga der Gerechten", wo man den Kontrast zu good ol' Superman und Batman mit der Stimme aus den alten Serien und den ziemlich verkorksten neuen Stimmen mal merkt.

    Ich hab einfach mal den Aspekt der Übersetzungs-Korkser ausgelassen...

  6. #6
    Bei Filmen die im Kino laufen, klar, auf deutsch. Ich will ja, wenn ich im Film sitze, alles genaustens verstehen können.
    Sobald die DVD aber bei mir im Regal steht scheu ich auch nicht, mir mal das Original anzusehen weil hier mehr Stimmung drin steckt - nicht viel aber ein bisschen schon.
    Wenn ne Serie oder ein Film noch nicht synchronisiert wurde, ich sie unbedingt aber mal sehen will, schrecke ich auch nicht vor reinem Englisch zurück, ohne Untertitel (Lesen nimmt zuviel Athmo) - bei Japanisch siehts natürlich wieder anders aus, da gehören Untertitel dazu ^^''

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •