Dass A6 keineswegs zu klein ist , kann ich nur bestätigen. Ich habe auch ein Volito2 und habe mich nochnie sonderlich eingeschränkt gefühlt. Wobei ich wiedeurm aber auch nochnie ein größeres Tablet ausprobiert habe.
Größere Tablets haben den Vorteil dass größere Bewegungen gemacht werden wodurch nicht nur das Handgelenk und die Finger belastet werden, sondern sich die Belastung verteilt. Dadurch kann man etwas lockerer arbeiten und schöne lockere Schwünge ziehen und verkrampft nicht so schnell. Ist allerdings auch ne sehr individuelle Sache, mit einem Tablet in A3 oder so würde ich nie zurecht kommen weil man da furchtbar große Bewegungen machen muss. Das wäre für mich zu viel des guten. Allerdings bin ich ganz zufrieden jetzt auf ein Intuos3 A5 von einem Graphire A6 gewechselt zu haben. Arbeitet sich einfach angenehmer, nicht nur wegen der Größe.
Allerdings kann man mit günstigeren Tablets auch sehr gut arbeiten. Ich habe wie gesagt lange auf einem Graphire gearbeitet und meine Bilder sehen jetzt auf dem Intuos nicht besser aus, es ist nur angenehmer zu arbeiten. Ungenau ist es auf keinen fall, man kann ja zoomen.Und für den Anfang reicht es auf jeden Fall vollkommen aus.
Das einzige wovon abzuraten ist sind Tablets von anderen Herstellern als Wacom, aber das hast du wahrscheinlich eh schon gehört.
Nachdem ich in der WG nachfragte hat man mich hierhin geschickt, einzig allein um die Frage nach dem Preis eines relativen guten Grafiktabletts beantwortet zu bekommen! Na?
Zwischen ~50 und ~3000 €.![]()
Aber für den Anfang reicht wohl ein Wacom Volito (ca. 50 €) oder ein Graphire (ca. 80-240 €, je nach Größe und Softwareausstattung).
Über die einzelnen Tablets informieren kannst du dich selber >HIER
Die Preise sind bei Amazon btw etwas günstiger als die im Wacom-Shop.
Und ne Frage meinerseits..
Kann man mit diesen Wacom Volito Dings, auch in Photoshop rumkritzeln? x3
( entschuldigt, aber in der Hinsicht bin ich noch ein n00b ^^ )
--
You'llbemyJuliet!
THE DEVIL WEARS PRADA <3
Klar kann man das.![]()
Du kannst das Tablet grundsätzlich für alle Anwendungen verwenden oder auch einfach als Mausersatz.
In Photoshop (sowie in einigen anderen Grafik- und Malprogrammen) kannst du mit entsprechenden Pinseleinstellungen sogar druckintensiv malen, dh. beispielweise die Deckkraft oder die Pinselgröße steuern, je nachdem wie fest oder weich du aufdrückst.