Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 29

Thema: Neue Hardwarebraucht das Land ... aehm mein PC.

  1. #1

    Neue Hardwarebraucht das Land ... aehm mein PC.

    Morgen Leute,
    da ich nicht mehr so Aktiv in den Letzten 2 Jahren auf dem Hardware Markt war hab ich keine Ahnung was zZ in und Aktuell ist.

    So folgende neue dinge will ich mir zulegen:

    - Festplatte bis 200GB
    - Netzteil (Extrem Stromsparend waere schoen)
    - CPU Luefter (Am besten einen den man kaum noch hoert)

    Nun zu meinen Aktuellen Hardware Komponenten:

    CPU: AMD Athlon XP (12,5 x 167) 2800+
    Motherboard: MSI K7N2 Delta-ILSR
    MB Chipsatz: nVIDIA nForce2 Ultra 400
    RAM: 1700 DDR SDRAM
    Grafikkarte: RADEON X800 PRO/GTO
    Soundkarte: Creative EMU10K1 SB Live! Audio Processor
    IDE Controller: NVIDIA nForce2 ATA Controller (v2.6)
    Festplatte: ST380020A (80 GB, 5400 RPM, Ultra-ATA/100)

    Hoffe das reicht als Info. Wenn nicht einfach fragen.

    Preislich sollte sich alles im Unteren Durchschnitt halten.
    Also fuer die Festplatte (Intern) will ich nich mehr als max. 100€ bezahlen.
    Netzteil sollte sich unter 50€ ansiedeln.
    Luefter, kA vlt nicht mehr als 20€.

    Danke schon mal im voraus.

    Gruß Jay

  2. #2
    Ein stromsparendes Netzteil? Gibts sowas?

    Ich würd mehr Geld ins Netzteil und weniger in die Festplatte investieren. 200GB kriegt man schon für 60€, beim Netzteil würd ich eher bis 70€ ausgeben (für ein ~400W Markennetzteil)

    Geändert von NeM (10.03.2007 um 15:36 Uhr)

  3. #3
    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    Ein stromsparendes Netzteil? Gibts sowas?
    Naja, Netzteile mit einen sehr guten Wirkungsgrad sind in gewissermaßen Stromsparend.
    Aber Netzteile mit guten Wirkungsgrad sind sehr gute Netzteile, die auch ihren Preis haben.
    Wenn du nen Stromsparenden Rechner haben willst, dann musst du schon auf die Komponenten im PC achten, dass sie nicht viel Strom fressen.
    Ich weiss nicht, wieviel Strom die AMD Prozessoren benötigen, aber die neuen Intel Core2Duo benötigen schon sehr wenig und kann man auch recht gut untervolten, so dass sie noch weniger benötigen.
    Der Athlon XP hingegen ist ein reiner Stromfresser.
    Ein sehr leiser Lüfter ist der für den Sockel A ist der Arctic-Cooling CopperSilent 3. Kostet ca 10 €.

    relativ gute Lüfter gibt es schon ab 10 €.
    Der Papst 8412 NGLE (80x80 mm) ist sehr leise und kostet 12 €.
    Also:

    Festplatte: Samsung SP2514N (250 GB) 62€
    Netzteil: Enermax Liberty 400W 69€
    CPU Kühler: Arctic-Cooling CopperSilent 3 10€
    Lüfter: Papst 8412 NGLE 12€

    Insgesamt also 153 €

  4. #4
    Zitat Zitat
    Festplatte: Samsung SP2514N (250 GB) 62€
    Netzteil: Enermax Liberty 400W 69€
    CPU Kühler: Arctic-Cooling CopperSilent 3 10€
    Hm die Festplatte ist zu groß, mein Mainboard Unterstutzt nur bis 200. =)
    Netzteil sieht ganz gut aus, ich glaub das nehme ich.
    CPU Kuehler, lustig den hab ich glaube ich sogar schon zuhause. Dann brauch ich mir doch keinen neuen Kuehler kaufen.
    Luefter brauch ich nicht da habe ich schon 2 120mm drin.

    Hier noch ein paar Infos zu meinem Mainboard: K7N2 Delte-ILSR
    Ganz unten steht die max. Festplattengroesse.

    [OffTopic]
    Ich werde meine Alte Festplatte im PC lassen und die neue dazu bauen, da ich die alte dann nur noch zum Daten Speichern nehme wollte ich mal fragen ob man die Festplatte dann manuell mit Windows ausschalten kann bei nicht gebrauch? Gibt es da Software fuer?
    [/OffTopic]

    Geändert von Blakkeight (10.03.2007 um 17:28 Uhr)

  5. #5
    Zitat Zitat von Jay Beitrag anzeigen
    Hm die Festplatte ist zu groß, mein Mainboard Unterstutzt nur bis 200. =)
    Blödsinn.
    Wenn der IDE Controller die 48 Bit LBA Adresserweiterung unterstützt (was dein Controller tut, weil dies ein ATA-133 Controller ist), unterstützt er Festplatten mit bis zu 144 PB. (müssten dann ~144.000.000 GB) sein. Also genug Spielraum

    Zitat Zitat von Jay Beitrag anzeigen
    [OffTopic]
    Ich werde meine Alte Festplatte im PC lassen und die neue dazu bauen, da ich die alte dann nur noch zum Daten Speichern nehme wollte ich mal fragen ob man die Festplatte dann manuell mit Windows ausschalten kann bei nicht gebrauch? Gibt es da Software fuer?
    [/OffTopic]
    Wie manuell Ausschalten?
    IDE Festplatten kann man im Betrieb nicht ausschalten.

    Geändert von Whiz-zarD (10.03.2007 um 17:46 Uhr)

  6. #6
    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    Blödsinn.
    Wenn der IDE Controller die 48 Bit LBA Adresserweiterung unterstützt (was dein Controller tut, weil dies ein ATA-133 Controller ist), unterstützt er Festplatten mit bis zu 144 PB. (müssten dann ~144.000.000 GB) sein. Also genug Spielraum
    Ok, dann hoff ich mal das ich keine fehl kauf mache, wenn nicht bist du schuld.


    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    Wie manuell Ausschalten?
    IDE Festplatten kann man im Betrieb nicht ausschalten.
    Wie geht nicht? Echt nicht? Das is ja mies.
    Gibet da keine moeglichkeit?

  7. #7
    Nein.
    IDE unterstützt kein Hot Swap, wie S-ATA II.
    d.h. die Festplatten werden nur beim POST erkannt.
    Während des Betriebes wird keine Erkennungsroutine gestartet, die neue Festplatten erkennt.
    Wenn du während des Betriebes eine IDE Festplatte ausschaltest (z.B. durchs Abziehen vom Stromkabel) bleibt die Festplatte weiterhin im Explorer stehen. Wenn man dann drauf zugreifen will, stürzt der Rechner ab.
    Wenn man die Platte nun wieder anschliesst, kann ebenfalls der Rechner abstürzen.
    IDE Festplatten können sogar auch defekt gehen, wenn man sie während des Betriebes ausschaltet.

    Ausserdem, eine max. Festplattengröße von 200 GB gibt es gar nicht.
    ATA-100 Controller unterstützen eine Größe von bis zu 137 GB.
    Die Hersteller der ATA-100 Controller haben BIOS updates veröffentlicht, wo zusätzlich eine 48 Bit LBA Adresserweiterung integriert wurde.
    Damit sind selbst ATA-100 Controler in der Lage, Festplatten mit ner Größe von bis zu 144 PB zu verwalten.
    Die 48 Bit LBA Erweiterung ist eine Spezifikation des ATA-133 Standards.

    Geändert von Whiz-zarD (10.03.2007 um 18:47 Uhr)

  8. #8
    Zitat Zitat
    Nein.
    ;( Hm dann werd ich sie wohl in ein Externes Gehaeuse bauen und ueber USB anschliesen.

  9. #9
    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    Wie manuell Ausschalten?
    IDE Festplatten kann man im Betrieb nicht ausschalten.
    Falsch!
    Wenn über der Festplatte kein Windows läuft, kann man in der Windows Energieverwaltung (Desktop ->Eigenschaften ->Bildschirmschoner ->Energieverwaltung ->Festplatten ausschalten) eine Zeit auswählen, wonach die Festplatte bei nichtzugriff abschaltet. Also Motor aus, stillstand.
    Das hatte ich auch mal an, aba es hatte genervt weil, wenn man auf die Festplatte zugreifen wollte musste diese erstmal wieder hochfahren das dauert so ca. 10 sek. (10sek stillstand)
    Ausserdem braucht der hochfahren bestimmt mehr Strom als 5 min ruhiges Laufen.

  10. #10
    Zitat Zitat von Copper Black Beitrag anzeigen
    Falsch!
    Wenn über der Festplatte kein Windows läuft, kann man in der Windows Energieverwaltung (Desktop ->Eigenschaften ->Bildschirmschoner ->Energieverwaltung ->Festplatten ausschalten) eine Zeit auswählen, wonach die Festplatte bei nichtzugriff abschaltet. Also Motor aus, stillstand.
    Das hatte ich auch mal an, aba es hatte genervt weil, wenn man auf die Festplatte zugreifen wollte musste diese erstmal wieder hochfahren das dauert so ca. 10 sek. (10sek stillstand)
    Ausserdem braucht der hochfahren bestimmt mehr Strom als 5 min ruhiges Laufen.
    wiederum falsch.
    Das ist kein richtiges Ausschalten.
    Dort wird einfach nur die Festplatte in den Standby Modus gefahren.
    Jeder noch so kleine Zugriff lässt die Platte wieder aufwachen. Sei es eine Indexerstellung von Windows oder der Virenscanner prüft nach Viren oder was auch immer.
    Ausserdem kann es mal passieren, dass die Festplatte gar nicht mehr erkannt wird und der Rechner abstürzt.
    Ausschalten bedeutet für mich, dass man sie während des Betriebes nicht mehr verfügung steht.

  11. #11
    Zitat Zitat
    Ausschalten bedeutet für mich, dass man sie während des Betriebes nicht mehr verfügung steht.
    So dachte ich mir das auch. =)

  12. #12
    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    wiederum falsch.
    Das ist kein richtiges Ausschalten.
    Dort wird einfach nur die Festplatte in den Standby Modus gefahren.
    Jeder noch so kleine Zugriff lässt die Platte wieder aufwachen. Sei es eine Indexerstellung von Windows oder der Virenscanner prüft nach Viren oder was auch immer.
    Ausserdem kann es mal passieren, dass die Festplatte gar nicht mehr erkannt wird und der Rechner abstürzt.
    Ausschalten bedeutet für mich, dass man sie während des Betriebes nicht mehr verfügung steht.
    Und was brings wenn man so unfelxibel die Festplatte ausschaltet und dann warscheinlich neu starten muss um wieder Zugriff zu bekommen? Das mit dem aufhängen ist mir in einer Zeit von etwa 3 mon auch nie passiert. Doch danach hab ich die Option wieder abgeschaltet, weil Sie sowieso nix bringt. Der gesparte Strom ist zu gering, das lohnt vllt. nur bei Laps.
    Eigendlich hab ich das auch nur zum Test angemacht. naja
    Jo das ist ne sache wie man ausschalten definiert, aber wenn es einem wichtig sein sollte, ist man, wie ich finde hiermit "gut bedient". Auch wenn sie "nur" Standby ist.

  13. #13
    Ich will sie auschalten da ich ich sie nur als datenspeicher nutzen will.
    d.h platte an, daten rauf, platte aus. Fertig.
    So wie ne Externe halt nur eingebaut.

  14. #14
    Zitat Zitat von Copper Black Beitrag anzeigen
    Und was brings wenn man so unfelxibel die Festplatte ausschaltet und dann warscheinlich neu starten muss um wieder Zugriff zu bekommen?
    Das ist das selbe mit den generellen Standbymodus eines PCs.
    Es kommt sehr häufig vor, dass er nicht mehr aus dem Standbymodus aufwachen will und dass man dann nur noch der Powerknopf drücken kann, um ihn neu zu starten.

  15. #15
    Zitat Zitat von Jay Beitrag anzeigen
    Ich will sie auschalten da ich ich sie nur als datenspeicher nutzen will.
    d.h platte an, daten rauf, platte aus. Fertig.
    So wie ne Externe halt nur eingebaut.
    Alles klar. Festplatte im Bios deaktivieren xD

    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    Das ist das selbe mit den generellen Standbymodus eines PCs.
    Es kommt sehr häufig vor, dass er nicht mehr aus dem Standbymodus aufwachen will und dass man dann nur noch der Powerknopf drücken kann, um ihn neu zu starten.
    hmm ist das nicht Einstellungssache? Bei meinem alten home konnte man per Leer wieder zurück bei meinem pro sp2 mit powerknopf.
    -Egal-
    Sowieso ist der Standby-moduns grüze.
    Bei meinem alten XP Home hat sich der PC immer aufgahangen, wenn ich nach standby was starten wollte. cool wa?

  16. #16
    Zitat Zitat von Copper Black Beitrag anzeigen
    Alles klar. Festplatte im Bios deaktivieren xD
    Dennoch läuft der Motor der festplatte weiter ...

  17. #17
    Zitat Zitat von Jay Beitrag anzeigen
    Ich will sie auschalten da ich ich sie nur als datenspeicher nutzen will.
    d.h platte an, daten rauf, platte aus. Fertig.
    So wie ne Externe halt nur eingebaut.
    Warum nimmst du keinen Wechselrahmen? Meiner hat (wird per Schlüssel aktiviert) sogar nen Ein/Aus Schalter, man muss halt den Rechner kurz runterfahren und den Schlüssel reinstecken wenn man Zugriff haben will, aber dafür läuft die Platte dann auch ganz sicher nicht wenn der Rahmen nicht an ist.

  18. #18
    muss ja nicht unbedingt deaktiviert werdenWas spricht eigentlich dagegen, dass du die alte gan normal weiterbetreibst?

  19. #19
    Naja, für eine deaktivierte Zweitplatte würde sprechen:

    Lebensdauer
    Lautstärke
    Stromverbrauch (zwar minimal, aber ich finds unnötig nicht benötigte Hardware laufen zu lassen)
    Sicherer gegen "Unfälle" (versehentliches Löschen, Viren, etc.)

    Geändert von NeM (11.03.2007 um 05:58 Uhr)

  20. #20
    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    Dennoch läuft der Motor der festplatte weiter ...
    Ich will nochmal hervorheben das der Motor nicht weiterläuft. Zumindest wenn man im Windows einstellt, dass die Festplatte nach x min ausgeschaltet wird.
    Das kann ich auch belgen:
    Ich hatte mal den Pc von meinen Eltern Formatiert, ein alter von 1999. Die Festplatte hat ein sehr lautes Arbeitsgeräusch. Ich hatte die in meinem PC, weil ich Daten sichern wollte. Da hatte ich auch diese oben genannte Option an, und nach 3 min klick ging die Festplatte aus->Kein Lautes summen->Absolut aus.
    Dann wenn man wieder auf die Festplatte zugreifen wollte, ging sie wieder an.
    Das ist für mich der eindeutige Hinweis, dass die Festplatte absolut ausgeschaltet ist, was ja auch in der Option beschrieben wird.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •