Zitat Zitat von Copper Black Beitrag anzeigen
Falsch!
Wenn über der Festplatte kein Windows läuft, kann man in der Windows Energieverwaltung (Desktop ->Eigenschaften ->Bildschirmschoner ->Energieverwaltung ->Festplatten ausschalten) eine Zeit auswählen, wonach die Festplatte bei nichtzugriff abschaltet. Also Motor aus, stillstand.
Das hatte ich auch mal an, aba es hatte genervt weil, wenn man auf die Festplatte zugreifen wollte musste diese erstmal wieder hochfahren das dauert so ca. 10 sek. (10sek stillstand)
Ausserdem braucht der hochfahren bestimmt mehr Strom als 5 min ruhiges Laufen.
wiederum falsch.
Das ist kein richtiges Ausschalten.
Dort wird einfach nur die Festplatte in den Standby Modus gefahren.
Jeder noch so kleine Zugriff lässt die Platte wieder aufwachen. Sei es eine Indexerstellung von Windows oder der Virenscanner prüft nach Viren oder was auch immer.
Ausserdem kann es mal passieren, dass die Festplatte gar nicht mehr erkannt wird und der Rechner abstürzt.
Ausschalten bedeutet für mich, dass man sie während des Betriebes nicht mehr verfügung steht.