Ergebnis 1 bis 20 von 29

Thema: Neue Hardwarebraucht das Land ... aehm mein PC.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    Wie manuell Ausschalten?
    IDE Festplatten kann man im Betrieb nicht ausschalten.
    Falsch!
    Wenn über der Festplatte kein Windows läuft, kann man in der Windows Energieverwaltung (Desktop ->Eigenschaften ->Bildschirmschoner ->Energieverwaltung ->Festplatten ausschalten) eine Zeit auswählen, wonach die Festplatte bei nichtzugriff abschaltet. Also Motor aus, stillstand.
    Das hatte ich auch mal an, aba es hatte genervt weil, wenn man auf die Festplatte zugreifen wollte musste diese erstmal wieder hochfahren das dauert so ca. 10 sek. (10sek stillstand)
    Ausserdem braucht der hochfahren bestimmt mehr Strom als 5 min ruhiges Laufen.

  2. #2
    Zitat Zitat von Copper Black Beitrag anzeigen
    Falsch!
    Wenn über der Festplatte kein Windows läuft, kann man in der Windows Energieverwaltung (Desktop ->Eigenschaften ->Bildschirmschoner ->Energieverwaltung ->Festplatten ausschalten) eine Zeit auswählen, wonach die Festplatte bei nichtzugriff abschaltet. Also Motor aus, stillstand.
    Das hatte ich auch mal an, aba es hatte genervt weil, wenn man auf die Festplatte zugreifen wollte musste diese erstmal wieder hochfahren das dauert so ca. 10 sek. (10sek stillstand)
    Ausserdem braucht der hochfahren bestimmt mehr Strom als 5 min ruhiges Laufen.
    wiederum falsch.
    Das ist kein richtiges Ausschalten.
    Dort wird einfach nur die Festplatte in den Standby Modus gefahren.
    Jeder noch so kleine Zugriff lässt die Platte wieder aufwachen. Sei es eine Indexerstellung von Windows oder der Virenscanner prüft nach Viren oder was auch immer.
    Ausserdem kann es mal passieren, dass die Festplatte gar nicht mehr erkannt wird und der Rechner abstürzt.
    Ausschalten bedeutet für mich, dass man sie während des Betriebes nicht mehr verfügung steht.

  3. #3
    Zitat Zitat
    Ausschalten bedeutet für mich, dass man sie während des Betriebes nicht mehr verfügung steht.
    So dachte ich mir das auch. =)

  4. #4
    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    wiederum falsch.
    Das ist kein richtiges Ausschalten.
    Dort wird einfach nur die Festplatte in den Standby Modus gefahren.
    Jeder noch so kleine Zugriff lässt die Platte wieder aufwachen. Sei es eine Indexerstellung von Windows oder der Virenscanner prüft nach Viren oder was auch immer.
    Ausserdem kann es mal passieren, dass die Festplatte gar nicht mehr erkannt wird und der Rechner abstürzt.
    Ausschalten bedeutet für mich, dass man sie während des Betriebes nicht mehr verfügung steht.
    Und was brings wenn man so unfelxibel die Festplatte ausschaltet und dann warscheinlich neu starten muss um wieder Zugriff zu bekommen? Das mit dem aufhängen ist mir in einer Zeit von etwa 3 mon auch nie passiert. Doch danach hab ich die Option wieder abgeschaltet, weil Sie sowieso nix bringt. Der gesparte Strom ist zu gering, das lohnt vllt. nur bei Laps.
    Eigendlich hab ich das auch nur zum Test angemacht. naja
    Jo das ist ne sache wie man ausschalten definiert, aber wenn es einem wichtig sein sollte, ist man, wie ich finde hiermit "gut bedient". Auch wenn sie "nur" Standby ist.

  5. #5
    Ich will sie auschalten da ich ich sie nur als datenspeicher nutzen will.
    d.h platte an, daten rauf, platte aus. Fertig.
    So wie ne Externe halt nur eingebaut.

  6. #6
    Zitat Zitat von Jay Beitrag anzeigen
    Ich will sie auschalten da ich ich sie nur als datenspeicher nutzen will.
    d.h platte an, daten rauf, platte aus. Fertig.
    So wie ne Externe halt nur eingebaut.
    Alles klar. Festplatte im Bios deaktivieren xD

    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    Das ist das selbe mit den generellen Standbymodus eines PCs.
    Es kommt sehr häufig vor, dass er nicht mehr aus dem Standbymodus aufwachen will und dass man dann nur noch der Powerknopf drücken kann, um ihn neu zu starten.
    hmm ist das nicht Einstellungssache? Bei meinem alten home konnte man per Leer wieder zurück bei meinem pro sp2 mit powerknopf.
    -Egal-
    Sowieso ist der Standby-moduns grüze.
    Bei meinem alten XP Home hat sich der PC immer aufgahangen, wenn ich nach standby was starten wollte. cool wa?

  7. #7
    Zitat Zitat von Copper Black Beitrag anzeigen
    Alles klar. Festplatte im Bios deaktivieren xD
    Dennoch läuft der Motor der festplatte weiter ...

  8. #8
    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    Dennoch läuft der Motor der festplatte weiter ...
    Ich will nochmal hervorheben das der Motor nicht weiterläuft. Zumindest wenn man im Windows einstellt, dass die Festplatte nach x min ausgeschaltet wird.
    Das kann ich auch belgen:
    Ich hatte mal den Pc von meinen Eltern Formatiert, ein alter von 1999. Die Festplatte hat ein sehr lautes Arbeitsgeräusch. Ich hatte die in meinem PC, weil ich Daten sichern wollte. Da hatte ich auch diese oben genannte Option an, und nach 3 min klick ging die Festplatte aus->Kein Lautes summen->Absolut aus.
    Dann wenn man wieder auf die Festplatte zugreifen wollte, ging sie wieder an.
    Das ist für mich der eindeutige Hinweis, dass die Festplatte absolut ausgeschaltet ist, was ja auch in der Option beschrieben wird.

  9. #9
    Zitat Zitat
    Von NeM:

    Naja, für eine deaktivierte Zweitplatte würde sprechen:

    Lebensdauer
    Lautstärke
    Stromverbrauch (zwar minimal, aber ich finds unnötig nicht benötigte Hardware laufen zu lassen)
    Sicherer gegen "Unfälle" (versehentliches Löschen, Viren, etc.)
    Ein weiterer Punkt wäre, dass das System sich beim hochfahren verlangsamen kann, wenn mehr als ein Platte läuft, was für mich der absolute Hauptgrund wäre, die Platte ganz abzustellen.


    Eine Frage dann noch von mir:

    Ist das mit der Lebensdauer eigentlich noch so? Ich habe insgesamt 3,1TB verteielt auf 2x500; 2x300 und ein paar 250er/200er und habe folgende Erfahrung gemacht:

    Wenn eine Platte kaputt gehen will, macht sie das ca. 3-5 Monate nach dem Kauf. Überlebt sie das halbe Jahr, läuft sie Ewig. Zwei 200er sind bis jetzt bei mir kaputt gegangen und beide waren noch neu (zwischen 3 und 6 Monaten).
    In meinem I-net PC habe ich ne billige 80GB Samsung laufen. Die läuft jetzt seit 2 Jahren und paar Monaten fast immer im 24h Betrieb. Davor hatte ich eine 40GB von Quantum. Die hat das keine 5 Monate mitgemacht.

    Noch ne OT-Frage:

    Was passiert, wenn alle Laufwerksbuchstaben verbraucht sind (also C: bis Z: )? Kommt dann CA: CB: CC: usw.?

  10. #10
    Zitat Zitat von Nova eXelon Beitrag anzeigen
    Eine Frage dann noch von mir:

    Ist das mit der Lebensdauer eigentlich noch so? Ich habe insgesamt 3,1TB verteielt auf 2x500; 2x300 und ein paar 250er/200er und habe folgende Erfahrung gemacht:

    Wenn eine Platte kaputt gehen will, macht sie das ca. 3-5 Monate nach dem Kauf. Überlebt sie das halbe Jahr, läuft sie Ewig. Zwei 200er sind bis jetzt bei mir kaputt gegangen und beide waren noch neu (zwischen 3 und 6 Monaten).
    In meinem I-net PC habe ich ne billige 80GB Samsung laufen. Die läuft jetzt seit 2 Jahren und paar Monaten fast immer im 24h Betrieb. Davor hatte ich eine 40GB von Quantum. Die hat das keine 5 Monate mitgemacht.
    Platten tun sowieso generell was sie wollen Einerseits heißt es dass Temperatur und Aktivität die Platten kaum beeinflussen, andererseits heißt es dass häufiges ein und ausschalten und hohe Temperaturen kombiniert mit langer Betriebsdauer die Lebensdauer verkürzen. Ist auch irgendwo klar, weil in der Platte ja Mechanik steckt und die irgendwann verschleißt.

    Hier, falls dich das Thema interessiert: http://www.overclockers.at/storage_m..._176498/page_1

  11. #11
    Zitat Zitat von Nova eXelon Beitrag anzeigen
    Was passiert, wenn alle Laufwerksbuchstaben verbraucht sind (also C: bis Z: )? Kommt dann CA: CB: CC: usw.?
    Keine Ahnung, ob M$ das jetzt bei Vista endlich aufgehoben hat, aber du kannst keine Partitionen mehr einbinden .
    Außer vielleicht in einem leeren Verzeichnis einer NTFS-Partition.

  12. #12
    Zitat Zitat
    as Betriebsgeräusch an sich ist sehr gering (kein Fiepen, lautes Klackern, ..), allerdings kann ich die bereits bemängelten Vibrationen nur bestätigen. Trotz NB-Swing Entkopplern (Empfehlung!) verursacht die Platte sehr lästiges Dröhnen im meinem Rechnergehäuse
    Das habe ich bei Amazon.de gefunden, gleich der erste Kommentar.
    Nun hab ich die befuerchtung das es bei mir au so sein koennte und meine Aktuelle platte auch das Problem hat.
    Gibt es dazu auch eine gute Alternative, im Kommentar stand etwas von Seagate, meine Aktuelle ist auch eine.

    Woran erkenne ich das mit dem Vibrationen, ist das beim Kauf irgend wo vermerkt?

  13. #13
    Also, dass irgenwo auf der Verpackung "Achtung: Starke Vibrationen!" steht, kannst du vergessen

  14. #14
    Also Probieren geht ueber Studieren?

  15. #15
    wie sonst?
    btw. dumme frage :P

  16. #16
    Jut nach erfolgreichen Luefter wechsel steht nun fest das die Platte raus muss.

    Als ich den Post las war Totenstille in meinem Zimmer und dann habe ich auf Antworten geklickt und schon ging die Festplatten Disco los. o.O

    Zitat Zitat
    wie sonst?
    kA, wird schon schief gehen.

    Werde sie gleich mal Bestellen. =)

  17. #17
    Zitat Zitat von Jay Beitrag anzeigen
    Ich will sie auschalten da ich ich sie nur als datenspeicher nutzen will.
    d.h platte an, daten rauf, platte aus. Fertig.
    So wie ne Externe halt nur eingebaut.
    Warum nimmst du keinen Wechselrahmen? Meiner hat (wird per Schlüssel aktiviert) sogar nen Ein/Aus Schalter, man muss halt den Rechner kurz runterfahren und den Schlüssel reinstecken wenn man Zugriff haben will, aber dafür läuft die Platte dann auch ganz sicher nicht wenn der Rahmen nicht an ist.

  18. #18
    muss ja nicht unbedingt deaktiviert werdenWas spricht eigentlich dagegen, dass du die alte gan normal weiterbetreibst?

  19. #19
    Naja, für eine deaktivierte Zweitplatte würde sprechen:

    Lebensdauer
    Lautstärke
    Stromverbrauch (zwar minimal, aber ich finds unnötig nicht benötigte Hardware laufen zu lassen)
    Sicherer gegen "Unfälle" (versehentliches Löschen, Viren, etc.)

    Geändert von NeM (11.03.2007 um 05:58 Uhr)

  20. #20
    Zitat Zitat von Copper Black Beitrag anzeigen
    Und was brings wenn man so unfelxibel die Festplatte ausschaltet und dann warscheinlich neu starten muss um wieder Zugriff zu bekommen?
    Das ist das selbe mit den generellen Standbymodus eines PCs.
    Es kommt sehr häufig vor, dass er nicht mehr aus dem Standbymodus aufwachen will und dass man dann nur noch der Powerknopf drücken kann, um ihn neu zu starten.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •