-
El Pollo Diablo
Nein.
IDE unterstützt kein Hot Swap, wie S-ATA II.
d.h. die Festplatten werden nur beim POST erkannt.
Während des Betriebes wird keine Erkennungsroutine gestartet, die neue Festplatten erkennt.
Wenn du während des Betriebes eine IDE Festplatte ausschaltest (z.B. durchs Abziehen vom Stromkabel) bleibt die Festplatte weiterhin im Explorer stehen. Wenn man dann drauf zugreifen will, stürzt der Rechner ab.
Wenn man die Platte nun wieder anschliesst, kann ebenfalls der Rechner abstürzen.
IDE Festplatten können sogar auch defekt gehen, wenn man sie während des Betriebes ausschaltet.
Ausserdem, eine max. Festplattengröße von 200 GB gibt es gar nicht.
ATA-100 Controller unterstützen eine Größe von bis zu 137 GB.
Die Hersteller der ATA-100 Controller haben BIOS updates veröffentlicht, wo zusätzlich eine 48 Bit LBA Adresserweiterung integriert wurde.
Damit sind selbst ATA-100 Controler in der Lage, Festplatten mit ner Größe von bis zu 144 PB zu verwalten.
Die 48 Bit LBA Erweiterung ist eine Spezifikation des ATA-133 Standards.
Geändert von Whiz-zarD (10.03.2007 um 18:47 Uhr)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln