Ich kann dir eigentlich auch nur sagen wie es bei mir war ( Ba-Wü).

Also Deutsch, Englisch (bzw. Französisch) und Mathe musste man belegen. Dann noch Profil-und Neigungsfach.
Bei mir waren das Biologie ( Naturwissenschaftliches Profil der Schule) und Gemeinschaftskunde ( Meine Neigung^^)
Diese fünf waren alle auf LK-Niveau.

Das einzige Fach in dem ich "viel" lernen musste war Bio. GmK ging so und Mathe hab ich komplett aufgegeben^^ Für Deutsch und Englisch hab ich ´ne natürliche Begabung lol.

Das Problem ist nur das die Lehrer ziemlich viel Spielraum in ihren neuen Lehrplänen haben wie man uns sagte. Sie müssen gewisse Grundthemen (Sternchenthemen) unterrichten aber wie ausführlich bleibt wohl denen selbst überlassen. Bei GmK haben wir seeeeehr viel Politik gemacht und der "soziologische" Aspekt ist etwas kürzer getreten. ( Toll weil ich mich entschieden hab das ab WS 2007 zu studieren ) Gerade der kam in der Abi-Prüfung dran ( erg, naja 9 Pkt......)
Schlimmer hat es die Bio-Leute erwischt, die haben im Schriftlichen Fragen bekommen die wir im Unterricht nie behandelt haben *aua*

Und Informatik konnte man bei uns auch nicht als Kompetenzfach ( die fünf Fächer wie oben beschrieben) wählen. Du kannst es aber weitermachen und in die Gesamtqualifikation einrechnen lassen und dafür evtl. schlechtere Fächer streichen.

Keine Ahnung wie das bei euch läuft aber wir hatten diese Aufteilung in mehrere Blöcke:

- Kernfachblock = Noten aus den Kernfächern aller 4 HJ
- Zweifachblock = Noten der doppelt gewerteten Fächer
- Abiblock = Noten in der Abiprüfung^^
- 15Kurseblock = 15 normale Kurse

In diesem letzten Block kannst du dann Noten aufteilen wie du willst. Ich hab z.B 2 Halbjahre Psychologie gemacht und dafür 2 schlechte Chemiekurse rausgeschmiessen^^

Aber frag mal ob es bei euch so ein Info-Heft gibt. Wir hatten damals eins bekommen, war super gut erklärt.