unteranderem ja. Da die englische sprache viel einfacher und angenehmer aufgebaut is gibt es bei weitem nicht soviel "drumherumgerede" und ist dadurch wesentlich kommunikativer.Zitat
Wenn ein deutscher professor nen vortrag hält ( oder ein buch schreibt) und sich vielleicht auch noch wichtigmachen will, verstehen ihn 3/4 der leute nicht , was er eigentlich damit genau sagen will.
Genau so dämlich is die Höflichkeitsform "Sie" die in zeiten der schlimmsten inzucht aristokratie entstand ( bei den alten römern und griechen , gabs sowas sowieso nicht) und die es komischerweise dank der dummheit ( wahrscheindlich aufgrund der kriegsschädigung) bis ins 21 Jh. geschafft hat. In den ganzen skandinavischen länder gibts die schon seit den 60ern nicht mehr.
FUCK OFF GERMAN LANGUAGE.