Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 50

Thema: Solatic - Projektplanung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Solatic - Projektplanung

    (Vorsicht, langer Post - Hoffe das Zeichenlimit reicht..)

    Worum gehts überhaupt?
    Wie im Hostingthread erwähnt (Klick mich!) plane ich eine eigene Welt samt Rollenspiel, das Solatic getauft worden ist. Das Hostingangebot vom Kingdom ist natürlich eine hervoragende Gelegenheit, dem Projekt schon beim Start einen leichten Userschub zu geben. Vor allem da hier viele Rollenspielinteressiert sind.
    Dieser Thread soll als Planungsinstrument und natürlich auch zur Mitarbeitersuche dienen, da das Projekt doch einiges an Aufwand erfordert.

    Wo brauche ich Hilfe?
    Als erstes brauche ich jemanden, der die technische Realisierung der Webseite des Projektes übernimmt (Erklärung folgt weiter unten). Meine Fähigkeiten in HTLM/CSS und PHP sind marginal bis gar nicht vorhanden und da die Seite vom Konzept her auf die Mitwirkung durch die Benutzung ausgelegt ist, ist natürlich insbesondere PHP/mySQL gefordert. Derjenige, der sich dazu bereit erklärt, würde dann natürlich auch für die technische Pflege der Seite zuständig sein. Bugs beheben, eventuell neue Features einbauen etc.

    Weiterhin würde ich mir Unterstützung beim Erstellen des Rollenspielsystems wünschen. Hier wäre allerdings eine physikalische Nähe (Raum Düsseldorf/Ruhrpott) von Vorteil.

    Ein Illustrator/Grafiker, der zum einen für die grafische Gestaltung der Seite (Logos, Symbole etc) zuständig wäre, aber vielleicht auch inhaltliche Zeichnungen (Karten, Waffen etc..) anfertigt, wäre eine Bereicherung für das Projekt.

    Zwecks Kommunikation wäre IRC (werde da nachher mal nen channel registrieren) und ICQ notwendig. (Zur Not lass ich mich auch breitschlagen mir nen msn-account einzurichten *g*)

    Die Welt von Solatic - Schnelldurchlauf
    Um euer Interesse für das Projekt zu wecken und ihr eine Vorstellung davon habt, was sich da in meinem Kopf zusammenbraut, eine kurze Einführung in die Welt von Solatic.

    Alle Abenteuer, sowie alle Kurzgeschichten von Solatic spielen mitte des 31. Jahrhunderts im inneren Sonnensystem. Die Geschichte ist noch nicht vollkommen ausgearbeitet (wie vieles), aber einige Eckpunkte stehen fest. Gegen Ende des 21. Jh führten die Spannungen im nahen und mittleren Osten zu einer Konfrontation der USA mit Europa, was letztendlich im 3. Weltkrieg mündete, den die USA verloren. Dank SDI blieb der nukleare GAU aus. Die Energiekrise führte zu einem Wiederaufleben der Raumfahrt (orbitale Solarstationen), was zur Gründung von Mond- und Marskolonie im 22 Jh. führte. Die Unabhängigkeitsbewegungen des Mars führten dann Ende des 23. Jh. zu weitreichenden Spannungen zwischen Ost (insbesondere China) und West (Europa), was im vierten Weltkrieg mündete, der Eurasien unter nuklearem Feuer begrub. Aus den Ruinen des vierten Weltkrieges bildete sich dann im Laufe einiger Jahrhunderte die Welt heraus, in der Solatic spielt.
    Das auffälligste ist dabei die Entwicklung der Gabe, die durch die hohen Mutationsraten infolge der Strahlung zustande kamen. Manche Menschen haben die angeborene Fähigkeiten Energie um sich herum zu manipulieren. Am verbreitestens ist einfache Telekinese, aber das Spektrum reicht bis hin zum Gedankenlesen.

    Dabei gibt es drei verschiedene Kulturräume, in denen die Charaktere sich bewegen können.

    Das ist als erstes die „Wüste“ des eurasischen Kontinentes. Das Land ist streng genommen keine Wüste, eher eine steinige Savanne, mit leichtem Grassbewuchs und einer aufblühenden Fauna. Fast alle Lebewesen in dieser Wildnis sind reine, oder zum Teil, Fleischfresser und Jäger.
    Die Wildnis ist größtenteils unbesiedelt. Es gibt allerdings ein weiträumiges Netz aus kleinen Dörfern und rudimentären Straßen (bessere Trampelpfade). Die Leute, die in diesen Dörfern wohnen, leben hauptsächlich von der Jagd und dem Anbau diverser Pflanzen (was sich aufgrund des recht steinigen Bodens aber als ziemlich anstrengende Tätigkeit herausstellt). Desweiteren treiben diese Personen Handel, sowohl untereinander als auch mit freien Händlern aus den technologisch weiter entwickelten Städten. So kommt es, daß diese, eigentlich primitiv Lebenden, gewisse Annehmlichkeiten der Moderne, wie Kühlanlagen oder Radiatoren, nutzen. Als Zahlungsmittel verwenden sie dabei andere Waren (einfacher Tauschhandel), oder kleine, von der Handelsgilde normierte, Kristalle. Ein Dorf bildet meistens für sich alleine eine lokale politische Einheit, geleitet von einem Rat der Ältesten.
    In manchen Teilen der Wildnis haben Kriegsherren, mithilfe von ausgestoßenen Jägern und Begabten, mehrere Dörfer unter ihre Kontrolle gebracht und so eine art kleines Fürstentum errichtet.

    Den zweiten Kulturraum bilden die Städte. Der Großteil von ihnen, ist von den Bewohnern der Bunkeranlagen um selbige errichtet worden. Die Städte unterteilen sich in einen Kern um das Stadtzentrum (Bunkereingang) herum, und die sich darum befindlichen „Slums“. Die Städte befinden sich technologisch über der heutigen Zeit. Energie kann kontrolliert und manipuliert werden, was zu künstlicher Gravitation, Anti-Gravitation und Kraftfeldern führt. Die Erzeugung von Materie aus Energie und die gezielte Erzeugung von Anti-Materie sind die beiden wichtigsten Punkte, in denen der Weltraum den Städten überlegen ist. Die Stadt wird vom Stadtrat geleitet, der aus seiner Mitte den Bürgermeister wählt. Der Stadtrat wird demokratisch gewählt, allerdings sind nur wenige Bewohner des Kerns wahlberechtigt. Der Kauf von Stimmen, durch größere Organisiationen ist daher an der Tagesordnung. Im Kern ist die städtische Sicherheitsgarde ziemlich präsent, wodurch das Leben dort relativ sicher ist. Zugezogene Einwohner, oder Menschen die sich die teuren Mieten im Kern nicht leisten können, leben im Bereich um den Kern herum. Diese Slums machen flächenmäßig den größten Anteil der Stadt aus. Die öffentlichen Sicherheitsbehörden sind hier wenig bis gar nicht präsent, und wenn sie anwesend sind, schauen sie meistens weg, da dieser Bereich nicht zum offiziellen Stadtgebiet gehört und die Bewohner nicht genug Geld haben um die Beamten zu schmieren.
    Bandenkriminalität und Mafia sind daher normale Dinge in dieser Gegend. Um sich besser gegen diese wehren zu können, haben sich, wie im Mittelalter, berufsspezifische Gilden ausgebildet. Die Gilde beschützt all ihre Mitglieder (entweder über Schutzgeldzahlungen oder über eine eigene Schlägertruppe) und bietet sonst diverse Vergünstigungen an. Menschen die nicht in einer Gilde, einer Bande oder einer ähnlichen Organisation eingebunden sind, sind entweder arme Arbeiter, oder Überlebenskünstler im Dschungel der Stadt.

    Den dritten Kulturraum bezeichne ich einfach mal als Weltraum. Dazu gehören vor allem die Mond- und Marskolonie, die im inneren Sonnensystem die beiden Hauptakteure darstellen. Die Bewohner beider Kolonien sind sehr patriotisch, die Mondbewohner gegenüber Erdenbewohnern stark rassistisch, was an der Propaganda der Regierung liegt. Beide Kolonien werden von einer demokratischen Regierung geleitet. Im Laufe der Jahre nach dem vierten Weltkrieg, haben beide Seiten begonnen das innere Sonnensystem zu erschließen. So gibt es Minenstationen auf Asteroiden, große Solaranlagen auf dem Merkur und viele kleinere Stationen im freien Raum.
    Der Mond sieht die Erde als „persönlichen Besitz“ an. Während den Erdbewohnern der eigene Zugang zum Weltraum verwehrt bleibt (selbst Kommunikationssateliten sind unerwünscht), ist nur der Mondregierung erlaubt eigene Anlagen auf der Erde zu betreiben.
    Viele der Stationen im freien Raum sind mittlerweile unabhängig und verwalten sich selber. Sie bieten denjenigen Unterschlupf, die aus Mond oder Marskolonie verbannt wurden (zB. Wegen zu großem Vorstrafenregister), sowie denjenigen, die dem tristen Erdendasein zu entkommen versuchen. Es herrscht ein reger Handelsverkehr zwischen den Stationen und Kolonien des inneren Systems, natürlich inklusive Piraten.
    An diesem Handelsnetzwerk ist auch die Hauptstadt der Erde, Paris, beteiligt, allerdings unterliegt der Raumhafen und die umliegenden Gegend der Kontrolle der Mondregierung.
    Der Weltraum ist hoch technologisiert. In etwa vergleichbar mit dem Techniveau von Star Trek, auch wenn Überlichtreisen nur mittels Gates möglich ist, die den Raum entsprechend krümmen, und Replikation sich auf einfache Substanzen wie Wasser und Sauerstoff beschränkt.
    Der einzige Ort, wo alle drei Kulturräume aufeinander treffen ist Paris.

    Das Rollenspiel
    Auf dieser Welt aufsetzen soll ein eigenes Rollenspielsystem. Es sollte möglichst frei in den Möglichkeiten der Charactererstellung sein, so daß man aus allen Kulturräumen Charaktere spielen kann. Ich peile daher eine Klassenlose Charaktererstellung an, die über den Einkauf von Merkmalen und Fähigkeiten funktioniert. Wie GURPS möchte ich, daß das System komplett mit W6 spielbar ist. Genaueres steht hier noch nicht fest.

    Die Webseite
    Kommen wir zum eigentlich wichtigsten Punkt *g*, meinen Vorstellungen der Webseite des Projektes. Dazu habe ich mal die grobe Struktur skizziert: Klick mich!
    Logo und Google-Ad sind wohl klar. Darunter soll sich dann eine Reihe von wichtigen direktlinks befinden. Kompendium und Rollenspiel springen dabei direkt zur Intro-Seite des jeweiligen Bereiches.
    Kompendium und Rollenspiel unterteilen sich in "Bücher". Die wichtigsten sollten dabei links in der Navigation unter dem entsprechenden Punkt direkt verlinkt sein. Die vollständige Liste befindet sich im Inhaltsverzeichnis (Kap.1 und so weiter) der Introseite des Bereiches. Jedes Buch kann dabei eine Reihe von Kapiteln enthalten, welche dann über das Inhaltsverzeichnis anwählbar sind.
    Über dem Inhaltsverzeichniss befindet sich die Referenz zur aktuellen Position innerhalb der Seite. Hier im Beispiel, innerhalb des Kompendiums im Buch Geschichte im zweiten Kapitel. Diese Referenz dient der schnellen Navigation um zB eine Ebene höher zu wechseln (ähnlich wie in einem Forum).
    Im Bereich "Abenteuer" des Rollenspiels und bei den Benutzererstellten Sachen, sollten die einzelnen Einträge wie News mit Titel, Eintragsdatum und zwei/drei Zeilen Beschreibung aufgeführt werden. Das Inhaltsverzeichniss enthält dann verschiedene Sortierungsoptionen.

    In der rechten Navigationsspalte ist der gesamte Benutzerkram untergebracht. Die Seite soll Benutzer mit unterschiedlichen Rechten verwalten können. Unter dem Login-Kopf kommen dann alle Aktionen hin, die der Nutzer ausführen kann. Für normale Benutzer sind das neben den Einstellungen (EMail-Adresse ändern, Passwort ändern), Geschichte einsenden, Abenteuer einsenden und Projekt eintragen. Jeder dieser Aktionen geschieht über ein Formular, wo neben Titel und Kurzbeschreibung dann ein größerer Textblock eingetragen wird. Dabei sollten dem Benutzer einfache Formatierungstags zur Verfügung stehen, für Unterstrichen, Fett und Kursiv, sowie ein Tag zum Verlinken. Am besten wäre da natürlich BBCode.
    Alle diese Einträge, die normale Benutzer machen, müssen von einem Benutzer, der die entsprechenden Rechte hat (Staffmitglied), überprüft und freigeschaltet werden, bevor sie auf der Seite abrufbar sind. Neben den Optionen eingesendete Geschichten und ähnliches einzusehen, sollte rechts dann noch folgende Optionen bereitstehen (sofern die Berechtigung dabei erteilt wurde), News schreiben, Rollenspiel bearbeiten, Kompendium bearbeiten, Benutzerrechte verändern.
    Kompendium und Rollenspiel bearbeiten sollte es erlauben die Bücher und Kapitel der Bereiche aus der Datenbank in ein Formular zu laden, dort zu bearbeiten und wieder in der Datenbank abzuspeichern.
    Für News, Geschichten, Projekte und Abenteuer sollte eine Kommentierfunktion vorhanden sein, die jeder registrierte Benutzer verwenden darf.

    Im Introbereich von Kompendium und Rollenspiel, sollten die einzelnen Bücher, und der komplette Bereich downloadbar sein. Am besten wäre ein pdf was direkt aus den Datenbankeinträgen erzeugt wird.

    Soviel zur Funktionalität der Seite. Designtechnisch würde ich das ganze eher schlicht halten. Also keine großartigen Farbspielerein oder so. Schwarze schrift auf weißem Hintergrund sollte es sein. Die Navigationsspalten rechts und links sollten nicht unbedingt einen eigenen Hintergrund kriegen. Die Hauptpunkte der Spalten (Home, Kompendium, Rollenspiel etc..) kriegen aber ein kleines Icon zur Seite gestellt.

    Ich würde es absolut begrüßen wenn die Seite valide wird. Ob XHTML 1.0 oder HTML ist mir dabei egal.

    Hm.. ich glaub das wars erstmal. Weitere Detailfragen oder sonstwas können dann ja bei Interesse per ICQ (Nr. steht im Profil) oder IRC(#solatic auf euIRC) besprochen werden. Falls sonst noch Unklarheiten bestehen oder so, hier posten. (Doch kürzer, als gedacht, geworden)

    Geändert von MagicMagor (17.08.2006 um 14:59 Uhr)

  2. #2
    Ich würde bedingt mithelfen.ICh würde beim CMS Gerne mithelfen aber ich will ungerne alleine Coden.

    Deswegen meine idee wir bauen ein Coding team die sich auf verschiedene Teile Spezialisieren.Zusammen füge wir das dann über ein CVS so können sich z.B. leute nur auf das Modulsystem konzentieren oder auf die Module selber oder auf das Sicherheits system oder eben das Adminsystem.

    Das ganze währe eine schöne und nette erfarhung für mich
    Evtl. könnten wir das ganze dann noch Open Source machen um noch mehr hilfe aus dem Board zu bekommen oder Closed Source wobei wir da evlt. fehler oder Bugs übersehn jedoch steigt die sicherheit wenn man den Code eines CMS nicht weiss ist es schwer das sicherheits system zu knacken

    Wenn es zu einerm Coding team kommt würde ich gerne die Module bauen sowie beim Modul load mitwirken

  3. #3
    Sicherheitssystem? Sicherheit wird nicht gesondert gemacht, die muß von Anfang an in jeder einzelnen Zeile berücksichtigt werden.


    Ich meld' mich, wie im IRC schon gesagt, für die Regelwerkkonstruktionseinheit an.

  4. #4
    Das ist eine gute idee. Mit der Modular Struktur konnte man auch was machen.Ich würde sagen wir wählen einen teamchef.bei dem melden sich immer alle.

  5. #5
    Ich melde mich mal zur Mitarbeit Ich würde dann hauptsächlich den PHP Teil machen und die Struktur und so im Hintergrund. Oder ich stückel aus einem Bild ein HTML-Design Das Äussere überlasse ich Leuten die mehr Ahnung davon haben...

  6. #6
    Das System modular aufzubauen klingt vernünftig, aber..
    ich bin gegen eine allzu große Aufsplitung auf mehrere Personen.

    Zum einen steigt mit höherer Teilnehmerzahl der Koordinatsionsaufwand, irgend jemand muss ja überwachen, daß die ganzen gecodeten Teile auch zusammen passen.
    Außerdem ist da die Frage der Wartung. Ein bis zwei Leute sollten eigentlich maximal ausreichen die Seite später zu warten, es wäre von Vorteil wenn diese Personen zumindest den großteil des Codes selber geschrieben haben. Eigener Code ist normalerweise verständlicher und damit auch leichter zu warten, als fremder Code.

    Es geht hier nicht nur darum, daß mir hier jemand die Seite coden soll, sondern ich hätte gernen jemanden der sich bereit erklärt den Posten des Webmasters auf Dauer zu übernehmen. Jemandem dem ich vertraue, daß er das System ordentlich aufsetzt und pflegt. Ob dieser jemand letztendlich alles selber schreibt oder sich bei frei verfügbarem Material bedient und/oder andere Leute, die wollen, mitcoden läßt ist mir im Grunde genommen egal. Solang er für die Integrität und Funktionalität des Systems gerade steht. Ich möchte EINE zentrale Ansprechsperson, wenn es um die Technick der Seite geht.. Solch eine Bewerbung würd ich hier gern sehen =).

    Das mal um eventuellen Mißverständnissen vorzubeugen. =)

  7. #7
    ICh sehe darin nicht soviele Probleme.Ein Guter Scripter erkennt recht schnell ein Script wenn es entsprechend kommentiert ist , worauf wird eben achten müssten.

    Durch die Modulare bauweisse ersparen wir uns sogar noch extremes umcoden am Grundgerüsst.Somit müssen wir bei Änderungen Maximal einzellne Modul sekgmente erweitern austauschen oder neucoden.Es währe belibich erweiterbar.Da das Hauptgerüsst eine einmallige sache ist brauche diese Coder später nicht beim Support Arbeiten.

    Da die Module ja nur die Scripte an sich beinhalten sind sie einfacher zuverstehn und schneller zu edieren wesswegen auch unbekannte Modul leicht ediert werden können

    Der Grösste vorteil am CVS mit vielen leuten ist aber das mehr Coder mehr sehn , fehler werden effektiver und besser behoben zwar kann das im gegenzug auch zu fehler führen jedoch in einem Gutem Team wird dieses Problem ehr klein sein.

    Das Team muss auch nicht gross sein 4 Leute reichen ganz aus.

  8. #8
    Zitat Zitat von dadie
    Der Grösste vorteil am CVS mit vielen leuten ist aber das mehr Coder mehr sehn , fehler werden effektiver und besser behoben zwar kann das im gegenzug auch zu fehler führen jedoch in einem Gutem Team wird dieses Problem ehr klein sein.
    Berücksichtige, daß der Kommunikationsaufwand quadratisch wächst, wenn die Teilnehmerzahl linear ansteigt. Ergo verdoppelt sich mit jedem zusätzlichen Coder der Kommunikationsaufwand.

    Ein CMS (CVS ist etwas ganz anderes) kann man mit ein, vielleicht zwei Leuten schreiben und es wäre tatsächlich gut, wenn eine Person sich hinsetzt, das Ganze durchplant und umsetzt. Es kann jemand mithelfen, aber Design by committee ist eine sehr schlechte Sache. Der Entwurf sollte von einer Person mit einem klaren Konzept gemacht werden.

    BTW, Modularität gleicht nicht unbedingt Wartbarkeit. Als Beispiel führe ich WBB und phpBB an: Letzteres ist modularer als ersteres, aber ersteres ist einfacher zu modifizieren, weil man den relevanten Code nicht aus einem halben Dutzend Includes zusammensuchen muß. Das CMS sollte da modular sein, wo es Sinn macht und da nicht, wo ein monolithisches Design keine nennenswerten Nachteile hätte.

    Außerdem kann nicht jeder beliebige Coder unbekannten Code warten, der zeilenweise dokumentiert ist - wenn du wirklich vorhast, daß hinterher ein beliebiger PHP-Coder die Seite warten kann, dann solltest du eine komplette Dokumentation anfertigen, also Zeilenkommentare, ein Designdokument, das darlegt, was warum wie gemacht wurde, eine Spezifikation aller verwendeten Schnittstellen etc. Ein paar Kommentare im Quelltext machen die verwendeten Algorithmen und Ansätze nicht ersichtlich - und speziell die sind es, die man verstehen muß, um eine Software warten zu können.*
    Es wäre also erheblich besser, wenn derjenige, der sich für die Konstruktion des CMS verantwortlich zeigt, auch die Wartung übernimmt.



    * Einfach nur Kommentare in den Quelltext zu setzen ist kein guter Dokumentationsstil, ehrlich. Damit deckt man nur einen Teil dessen ab, was es über den Code zu sagen gibt - das, was man gerade mit diesem Teil des Codes macht. Dinge wie Algorithmen, Konzepte und Designentscheidungen müssen separat dokumentiert werden, weil sonst hinterher keiner nachvollziehen kann, wie die Software tut, was sie tut und warum sie es tut. An meiner Uni zählen Kommentare im Quelltext für etwa ein Drittel bis die Hälfte der Dokumenatationsnote, weil der externe Text eben immens wichtig ist. Was eine Zeile tut kann man leichter erschließen als weshalb sie verbaut ist.

    Geändert von Jesus_666 (16.10.2005 um 20:21 Uhr)

  9. #9
    Ne ich meine CVS

    Das das team in einem CVS an dem CMS Arbeitet

    Recht hast du , doch wie gesagt wenn sich gewisse User Spezialisieren auf ein gewisses Modul errecht man weit mehr als wenn sich einer Person um alle Module kümmern muss.
    Und das lesen ist wie gesagt kein so grosses problem , den als haupcoder sollte man schon Code lesen und verstehn können und wenn man mit Guter schreibweisse dem Hilft Why not?

    Klar er finded sich nie so gut zurecht wie jemand der den Code geschrieben hat aber einen fehler zu finden , etwas zu erweitern ist nicht wirklich das Problem den wenn wir alles gut auskommentieren finded man schnell den entsprechenden Code abschnitt , und falls er den Genauen Code nicht finded gibt es ja noch den Eigentlichen verfasser den er befragen kann

  10. #10
    CVS ist hier definitiv völlig übertrieben. Wir haben keine auch nur annähernd große Codebase und auch keinen Bedarf, mehrere Versionen parallel zu speichern. An sich sollte überhaupt kein Codeaustausch nötig sein.

    Ich meine, es ist eine Website! Wir sprechen nicht von einer Webanwendung und auch nicht von einem ultrakomplizierten Portal; 90% des Codes besteht aus hübscher Formatierung der Rückgabewerte von einfachen SQL-Abfragen. Wahrscheinlich könnte man das ganze Teil problemlos (und modular!) in einem Dutzend Dateien umsetzen, CSS inklusive. Das überhaupt auf mehrere Leute aufzuteilen ist schon etwas übertrieben.

    Wenn dann noch mehrere Leute an jedem Modul (das wahrscheintlich zwischen 20 und 200 Zeilen hat) arbeiten bekommen wir ein riesiges Durcheinander, das wahrscheinlich qualitativ unter dem liegt, was ein Einzelner geschrieben hätte. Und die Wartungsqualität sinkt ebenfalls.


    Magors Projekt ist groß, aber der Webteil ist eigentlich nicht viel mehr als eine PHP-basierte Navigation mit Newsanzeige. Die meisten Bewohner des Webdev-Forums haben sich sowas schon selbst geschrieben.

  11. #11
    Zitat Zitat
    Recht hast du , doch wie gesagt wenn sich gewisse User Spezialisieren auf ein gewisses Modul errecht man weit mehr als wenn sich einer Person um alle Module kümmern muss.
    Das bezweifle ich. Denn nicht jeder, der ein guter Coder ist, kann auch ohne Probleme in einem Team zusammenarbeiten.
    Desweiteren gäbe es das Problem der Verantwortlichkeit/Zuständigkeit. Nicht das dann der Hauptansprechpartner irgendwann sagt "Das hab ich aber nich geschrieben.. bin ich nich für verantwortlich", wenn zB Sicherheitslücken oder so entstehen.

    Oder um es mal genau zu sagen:
    Ich möchte EINEN, allerhöchstens ZWEI (dann aber auch nur aus verdammt guten Gründen), Leute für die technische Realisierung der Seite.

    Also vergesst das mit CVS und zich Codern. Es geht um ein CMS, nicht um das nächste WoW. Leute die sich das zutrauen dürfen sich weiter gerne melden. Ich werd dann jeweils Kontakt aufnehmen und mich dann letztendlich für einen entscheiden.

  12. #12
    dadie, du tust so, als wollten wir hier eine Millionenproduktion beginnen. Ich stimme Magor voll zu, dass zu viele Coder nur nachteilig wären. Und angenommen, 2 Leute coden, dann ist es besser, sie einigen sich per ICQ oder IRC, wer was macht, und fügen dass dann zusammen.

    Ich melde mich einfach mal als Coder/Progger. Im Designen bin ich zwar ne Null, aber Design sollte das Ding ja auch kaum haben Aber das Backend würde ich gerne übernehmen - wenn es nicht zu viele Coder werden...

    [EDIT]
    Arg! codec != coden

    Geändert von dead_orc (16.10.2005 um 21:09 Uhr)

  13. #13
    *Traurich schau*
    *Zeige finger gegen einander tips*

    Dabei hab ich mir das so schön ausgemahl , ihr habt ja recht aber träumen darf man doch oder

    *Kopf heb*
    *Augen aufschlag* ._.

  14. #14
    So..

    Der Posten für den Webmaster/Progger ist vergeben. Weitere Bewerbungen werden nicht mehr angenommen =). Habe mich aus diversen Gründen für dead_orc entschieden.. Auf eine gute Zusammenarbeit..

    Es besteht aber weiterhin Bedarf. Insbesondere ein Grafiker (Siehe das Gesuch dazu hier: Klick mich) wird benötigt, da orc nach eigener Aussage keinen Plan vom Entwerfen eines Designs hat (hoffe ich habe dich da richtig interpretiert *g*).

    Und natürlich brauch ich Leute die Lust hätten irgendwas mit diesem Universum anzufangen. Schreiber, Rollenspieler etc.. Wenn ihr Ideen für erweiterte Szenarien Konzepte und so weiter habt. Nur her damit.. Für Detailfragen und so, da das Kompendium ja noch nicht existiert, stehe ich in #solatic und im ICQ zur Verfügung..

    Danke für ihre Aufmerksamkeit.

  15. #15
    Mich würd mal interessieren, wie du deine Welt so aufziehen willst ^^ Da ich selbst auch 'Weltenbastlerin' bin, find ich das immer ganz interessant zu sehen. Hab mir schon diverse Seiten mal angeguckt und mir ist aufgefallen, dass bei vielen Seiten oft nur Textsammlungen zu finden sind. Also Beschreibungen aller Art, aber keine Bilder dazu. Vielleicht wärs ja ganz interessant, mal zu wissen, was du dir so vorstellst? Ich meine, ich will hiermit jetzt nicht sagen, dass ich mich daran beteiligen will, hab mit meiner eigenen Welt genug zu tun >_>. Aber ich denke, so ne Seite ist vor allem auch sehr ansprechend, wenn man das Gefühl hat, in die Welt eintauchen zu können, wenn es Bilder und sowas zu den Beschreibungen gibt.
    Eventuell kannst du dir ja noch ein paar Mitarbeiter im Atelier suchen, die dich in der Hinsicht weiter unterstützen?! Oder die dir da ein schickes Design zaubern, je nachdem ob du es eben eher mit vielen Bildern etc haben willst oder eher funktional. Die Seite von meiner Freundin und mir ist wohl eher aufs erstere Bedacht, ich muss aber sagen, dass ich da schon viel positives Lob bekommen habe, weil man eben wirklich in die Welt eintauchen kann. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich so ein Design wie bei uns nicht eher von Leuten aus dem Atlier bekommen könnte.
    Naja, just my thoughts.

  16. #16
    Gerade deswegen habe ich ja das Grafiker-Gesuch =). Noch einen Thread im Atelier will ich nicht aufmachen, aber vielleicht ein dezenter "Hinweis-Post" im Reißbrett oder so.

    Ich möchte die Seite eher funktional gestalten. Das beste Werkzeug zum Eintauchen in eine Welt ist die eigene Vorstellungskraft, deswegen sollen die Bilder den Eindruck des Textes unterstützen, aber nicht ersetzen. Ich glaube nunmal an die suggestive Kraft, des geschriebenen Wortes.
    Um das Eintauchen in die Welt zu erleichtern versuche ich, so wie die ShadowRun-Bücher es tun, den Schreibstil in den Kompendienbüchern "welt-intern" zu gestalten, also ob es in einer Wissensdatenbank in der Welt steht, oder von einem Bewohner des Solatic-Universums geschrieben ist.
    Das Einführungsbuch zur Wildnis zum Beispiel, plane ich wie einen Reisebericht aufzuziehen. Andere Bücher werden vielleicht tagebuchähnliche Einträge enthalten.

    Damit eine Welt aber wirklich lebt, und nicht nur statisch vor sich hin existiert, was mMn viele Weltenbau-Welten tun, gibt es ja das Rollenspiel als zentralen zweiten Kern des Projektes. Und die User sind natürlich dazu eingeladen eigenen Stoff zu produzieren, ruhig auch Hintergrundbücher, die in das offzielle Kompendium sogar eventuell aufgenommen werden. Dfyx hatte zB. im Chat kurz erwähnt, das er einige Ideen hätte wie Neu-Moskau in Solatic aussehen könnte. Es ist mir wichtig genau diese Entwicklung zu fördern, damit Solatic eine reiche, aber auch vor allem lebendige Welt wird.

    Von der technischen Seite her, was dich vielleicht interessieren wird, hab ich mir erst einmal grob überlegt was für Kompendienbücher in die Basis gehören, und was für Themen sie behandeln sollen (kapitelartig). Und dann werden die einfach abgearbeitet, eventuell später noch einmal überarbeitet bis sie qualitativ gut genug sind. Denn die Welt wird sich im Verlauf des Schreibens des Kompendiums sicherlich auf eine Art entwickeln, die ich nicht vorhersehen kann. Das "Umschreiben" der Bücher in eine "welt-interne" Ausdrucksweise kann sehr gut erst als letzter Schritt erfolgen.

    Du und deine Freundin, sind herzlich dazu eingeladen Solatic mit euren kreativen Ideen zu bereichern =).

  17. #17
    Also, ich binn immer interessiert am Rollenspielteil, also am schreiben von Abenteuern, Quellen, Regelerweiterungen etc.
    Ich muss dir aber sagen, das gepostete vorschlagsdesign, mit kommenatr (schwarz auf weiß ohne tabellenhintergrund) kling nicht allzu interessant, wenn der Inhalt stimmt, sollte auch die Grafische Seite überzeugen.

    [ich meine sowas. Der Grundaufbau lässt sich leicht an jedes beliebige Design anpassen, aber ich meine ja auch eher die Grafische Gestaltung. Sry, mir viel auf die schnelle nix anderes ein.... z.b. www.ogame.de www.xwars.de ][Ich spiel das ned. aber das viel mir zu SiFi-Design halt ein.]

  18. #18
    Sicherlich hat jeder unterschiedliche Vorstellungen seiner Welt und des Aufbaus seiner Welten-Seite, ist auch gut so ^^ Aber ich finds teilweise recht interessant zu sehen, wie sich andere (vor allem die Entwickler der Seite), sich so etwas vorstellen.
    Man sollte IMO auch beachten, dass lange Texte am Bildschirm nicht gern gelesen werden, und wenn man ein einfaches Bild als Unterstützung hat, kann man sich manchmal lange Umschreibungen sparen. Zumindest wars bei uns so, dass einige Leute (gerade bei mir aus der Firma, die sich mit Internet, Webusability und Userverhalten auskennen, da sie eben Websiten erstellen und auch Tests durchführen) angekommen sind und gesagt haben: hey eure seite ist toll, aber die Texte sind manchmal ganz schön lang. Und das waren Absätze, die vielleicht solang wie mein vorheriger Post sind. Wie soll es da erst bei noch längeren Beschreibungen werden?
    Irgendwo gabs auch mal Zahlen, dass die Leute auf ner Seite nur wenige Sekunden bleiben, Texte überfliegen. Das meiste wird eben doch über Bilder gemacht, ist leider so.
    Ich meine, man will ja auch die Leute irgendwie anlocken und sie sollen auch auf die Seite kommen und sich damit beschäftigen was man macht, denn ansonsten bringts nicht viel und man kann das ganze lassen und nur für sich selbst machen.
    Aber ich will dir da gar nicht reinreden Wollte dir nur mal meine Erfahrungen, die ich bisher gesammelt habe, mitteilen, ob du sie umsetzt bzw. berücksichtigst ist deine Entscheidung.
    Es gibt sicher auch Leute, die lange Artikel etc lesen, ist ja nicht so, dass jeder gleich handelt

  19. #19
    für diverse grafiken würde ich mein interesse anmelden.
    hab erfahrungen mit auto-cad (mehr 2d als 3d!) und diversen grafikprogrammen.
    hab mir viel hier durchgelesen, bin mir aber nicht so klar wie die visuelle presentation erfolgen soll!?!

  20. #20
    Zitat Zitat von kretzsche
    hab mir viel hier durchgelesen, bin mir aber nicht so klar wie die visuelle presentation erfolgen soll!?!
    dito, soll der stil einheitlich oder bunt wie die ideen der beteiligten leute sein?
    also ein gewisser style eingehalten werden (zb isometrische häuser) oder darfs auch mal aus der froschperspektive sein?^^ (auf aussenansichten von häuser bezogen, waffen usw werden vermutlich eher als icons dargestellt sein)
    vielleicht sollten die grafiker sich zusammensetzen und gucken, das sie einen gemeinsamen stil entwicklen...

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •