Alles schön und gut, was ihr da schreibt, aber das trifft hier nicht zu.
Die Digitaltechnik ist immernoch an physikalische Gesetze gebunden.
Wenn ein Hersteller angibt, dass ein Speicherbaustein 512 MB Speicher hat, dann hat er diese Kapazität auch und nicht 488 MB.
Liegt einfach an der Anzahl der Schaltzustände (2^n)
1 2 4 8 16 32 64 128 256 512 1024 2048 4096 ... (na, kommt die Zahlen einer bekannt vor? ^^)
Bei Festplatten ist es etwas anders, da dort nicht mit Schaltzuständen, sondern mit einzelnen Elektronen gearbeitet wird, die in Köpfen,Zylinder und Sektoren unterteilt sind.
Zu dem eigentlichen Problem:
Ich würde eher tippen, dass die USB Sticks nur miderwertig sind und im Speicher mittlerweile Speicherlöcher (defekte Stellen im Speicher) befinden.