Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 51

Thema: KI Contest (RPG 2k)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Fleräter Beitrag anzeigen
    Ich verstehe aber nicht was daran so schlimm ist, das macht doch gerade den Contest aus, dass die KIs intern verschieden funktionieren und die, die am besten funktioniert gewinnt.
    Zitat Zitat von mq Beitrag anzeigen
    Ich spreche davon, dass die Kampf-Scripte der Spieler (die Kampf-Scripte, nicht die Roboter) intern voellig verschieden funktionieren werden,
    Was ist daran jetzt so schwer zu verstehen?

  2. #2
    Noch mal für Leien:
    Es gibt verscheidene Möglichekiten ein Kampf-KS zu gestalten.
    1. Der, sagen wir mal, "Laserstrahl" kann mit Pictures, Kampfanimationen oder mit Charsets angezeigt werden.
    2. Die Variablenberechnung kann total verschieden sein und sich evtl. in die Quere kommen
    3. Statt Variablenberchnung kann man auch (wäre sinnlos, ich weiß) TABs nehmen.
    Und noch viiiiieeeelllll mehr.
    Wie du siehst mein mq nur, dass du ein einheitliches Regelgesetz machen sollst.

    Oder ich habe was falsch verstanden.

  3. #3

    Users Awaiting Email Confirmation

    Zitat Zitat von mq Beitrag anzeigen
    Was ist daran jetzt so schwer zu verstehen?
    Ich glaub jetzt hab ichs
    Ok dann mach ich erstmal wie du vorgeschlagen hast ein Kampskript.

    EDIT
    Zitat Zitat
    wie viele Felder legt ein Event mit Geschwindigkeit 4 bzw 5 in einer Sekunde zurück?
    Kann mir das jemand beantworten?

    Geändert von Fleräter (10.02.2007 um 19:47 Uhr)

  4. #4
    Als ich KI Contest gelesen habe, dachte ich zunächst, cool, mal was für die Techniker (nix mit Zeichnen, Mappen und so'n Krams). Aber Ich stimme Lachsen voll und ganz zu.

    Eine Vorlage bei denen die Spieler ledeglich das Roboter-Event anpassen müssen wäre sinnvoll. Dann liese sich das ganze auch leichter zusammenfügen.

    Wenn man diese dann gegeneinader kämpfen lassen will wird es schwierig. Denn die Variablen und Switch die man unter Umständen noch brauchen könnte, denn ein bisschen Freiheit sollte man haben,

    Der Ersteller des Roboters müsste also sozusagen 2 Versionen machen. Für den Fall das er Spieler 1, oder 2 ist. Aber das ist ja noch relativ machbar.

    Vorallem, wenn der Organisator das ganze zusammenbauen will, und bei einem komplexen Script aus Versehen (kann ja passieren, man ist ja kein Roboter ;-) ) einen Fehler macht und die KI nicht mehr so geht wie sie soll gibt es auch wieder Probleme.

  5. #5
    tjoa, das ganze erinnert mich an diese Roboter-Fußball-Weltmeisterschaft. Und weil wir keine Hunde-Hardware haben (je nach Klasse unterschiedlich) nehmen wir einfach ...keine Hardware.

    Das Problem liegt dann auf der Hand: Diese Wetmeisterschafts-Teilnehmer versuchen mit ihrer individuellen Software die vorgegebene Hardware und die allgemein gültige Physik des Balles oder eben der Spieler (Roboter) zu nutzen, zu umgehen oder auszutricksen.


    Aber unabhängig davon ist die Frage des Sinns eine andere. KI bedeutet Künstliche (= nachgeahmte) Intelligenz. Daher ist es nur sinnvoll eine solche zu entwickeln, wenn der Mensch selbst anstatt der Roboter/KI dieses Spiel-Szenario spielen könnte. Und das ist bei diesem Schusswechsel nicht wirklich möglich. Zwei Spieler würden daran nur wenig Spaß finden.
    Die Fußballer haben da etwas ganz anderes: Hätte man eine Fernbedingung in der Hand, würde der bessere gewinnen und nicht der mir dem besseren Durchhaltevermögen.
    Deshalb müsste man den Contest-Rahmen ersteinmal auf ein spannenderes und skillabhängigeres System erweitern.


    CapSeb

  6. #6
    Ich wuerde uebrigens keinen leeren Raum nehmen, sondern auch irgendwelche (optimalerweise unterschiedlich grossen) Sachen in den Raum stellen, damit man Deckung nehmen kann.
    Bei zwei Robotern in einem leeren Raum wird das Ganze auf "Ich gehe auf eine Linie mit dem Gegner, schiesse auf ihn, verlasse die Linie und fange wieder von vorne an" herauslaufen, was bei 2 Bots, die so agieren, extrem langweilig wird.

    Edit:
    Argh, hab die Sektion im Anfangspost wohl uebersehen. Sorry, mein Fehler.

    Geändert von Lukas (10.02.2007 um 21:10 Uhr)

  7. #7
    Zitat Zitat von Fläreter
    Gegenstände auf der Arena
    Auf der Arena gibt es 10 zufällig verteilte Hindernisse, hinter denen die Roboter Deckung suchen können (Die Hindernisse blocken Schüsse)
    Das stimmt. Aber daran hat der ... ... "Entwickler" auch schon gedacht.

  8. #8
    Also ich bin durchaus interessiert...ich werde auf jeden Fall teilnehmen.

    Wie Lachsen gesagt hat, manbraucht eine Art Template.
    Auf der Map müssten folgende Events drauf sein:

    -Roboter 1
    -Schuss 1
    -Schuss 2
    -Schuss 3
    -KI (Ja, die KI extern halten damit das ganze übersichtlicher ist.)
    -KI 2nd
    -KI 3rd
    -LP-Anzeige

    Und diese auch noch für Roboter 2.

    3 Schussevents würden das ganze etwas interessanter machen meiner Meinung nach.

    Achja, mir fällt gerade auf...darf man die Schüsse als "Phasing Mode/Start Slip Trough" einstellen? Denn das zusammen mit einer simplen Wegfindungs-KI würde die Kämpfe dann seeehr kurz und seeehr ähnlich machen....

  9. #9
    "Rundenbasierend" würde eine Performancebelastung mindern aber auch den Spielgehalt völlig verändern.
    Ich nenn meine Einstellung nochmal: Eine KI ist nur dann sinnvoll, wenn der Mensch gegen eine schlechte KI begründet gewinnen und gegen eine perfekte begründet verlieren würde. Fußball ist da das Paradebeispiel.
    ...aber auf den Gegner Schießübungen veranstalten ... ausbaufähig.

  10. #10

    Users Awaiting Email Confirmation

    Zitat Zitat
    Fußball ist da das Paradebeispiel.
    Wieso eigentlich gerade Fußball?
    Da spielt doch nicht nur Intelligenz eine Rolle, sondern auch Kraft und Ballfähigkeit.

    Paradebeispiel wäre Schach.

    Geändert von Fleräter (11.02.2007 um 18:05 Uhr)

  11. #11
    Wie sieht es eigentlich mit der Random-Sequenz aus? IMHO sollte man es im Contest unbedingt verhindern, Ereignisse zufällig geschehen zu lassen, sonst gerät das Ganze zum Glücksspiel... Was ja nicht ganz im Sinne dieses Wettbewerbs sein kann, oder?^^

  12. #12
    Ich beziehe mich da auf die Weltmeisterschaft, kA wie die heißt. Dort treten Roboterteams gleicher Hardware gegeneinander an. Da es das bereits gibt und es immer wieder zu der Disskussion kommt, wann denn Roboter ein menschliches Team oder gar Top-Vereine schlagen können, habe ich den Bzug zum Wort "Paradebeispiel" hergestellt.
    Schach ist klar auch so ein Kandidat. Nur eben nicht Roboter sondern reine KI und rundenbasierend. Bei schießenden Charas kam mir eher der Fußballgedanke.


    CapSeb

  13. #13

    "Vibration of Nature" - It's a long story
    stars_mod
    Zitat Zitat von Fleräter Beitrag anzeigen
    Kann mir das jemand beantworten?
    Hier:

    Ein Schritt mit der Geschwindigkeit "Normal" dauert In "Wait": "0,1 Sek" + 2x "0,0 Sek" (also 8x 0,0 Sek)
    Ein Schritt mit der Geschwindigkeit "2xSlower" dauert In "Wait": "0,2 Sek" + 4x "0,0 Sek" (also 16x 0,0 Sek)
    Ein Schritt mit der Geschwindigkeit "4xSlower" dauert In "Wait": "0,4 Sek" +8x "0,0 Sek" (also 32x 0,0 Sek)
    Ein Schritt mit der Geschwindigkeit "8xSlower" dauert In "Wait": "0,8 Sek" +16x "0,0 Sek" (also 64x 0,0 Sek)
    Ein Schritt mit der Geschwindigkeit "2xFaster" dauert In "Wait": 4x "0,0 Sek"
    Ein Schritt mit der Geschwindigkeit "4xFaster" dauert In "Wait": 2x "0,0 Sek"

    Und 6 x 0.0= 0.1 (bei Wait-Zeit)

    also Ein Schritt dauert so gesehen 8/60 Sekunden bei Normal und 4/60 bei 2xFaster (ja, doppelt so schnell)

    Also soviele Schritte in der Sekunde:
    Norma (4): 60/8 = 15/2 = 7,5
    2xFaster (5): 60/4 = 15

    Und den Thread könntest du mal lesen:
    http://multimediaxis.net/showthread.php?t=71

    C ya

    Lachsen

  14. #14
    Ich nehm ma an, bei diesen Bedigungen wäre kein Roboter blöd genug, sich treffen zu lassen, schließlich kann er aufgrund der Positionen der Bullets und des Feindes ausrechnen, welche Felder gefährlich sind.
    Daher käme es extrem stark auf die Verteilung der Hindernisse an. Sprich, Glück gewinnt.
    Ne nette Idee, nur halt nix für den Maker

    Zur Geschwindigkeit: http://www.multimediaxis.net/showthread.php?t=71 <<< Eröffnungspost

  15. #15
    Ist dieser Thread jetzt nur die Vorstellung einer Idee, oder schon der Contest selber? Wenn ich mich nicht irre, wurde der Contest nicht mit uns Mods abgesprochen, was Bedingung ist, damit er hier durchgeführt werden kann.

  16. #16
    Zitat Zitat von Kelven Beitrag anzeigen
    Ist dieser Thread jetzt nur die Vorstellung einer Idee, oder schon der Contest selber? Wenn ich mich nicht irre, wurde der Contest nicht mit uns Mods abgesprochen, was Bedingung ist, damit er hier durchgeführt werden kann.
    Ich denke, er war zuerst dazu gedacht, ein Contest zu sein. Aber ich würde den Thread vielleicht doch mal offen lassen, da sich jetzt mehr ne Diskussion darüber gebildet hat, ob sich der Thread lohnt oder nicht und warum.

    Und Diskussionen sind gut

  17. #17
    Ich weiß nicht, ob ich mit meinen bescheidenen Fähigkeiten überhaupt hier mitreden darf, aber was mich betrifft, so ist das gegebene Szenario von 20 x 15 Feldern viel zu berechenbar.
    Die Bots müssten sich weder einen weg suchen, noch sich in eine gute Feuerposition bringen, sondern nur drauf los rennen und ballern.

    Und was sind überhaupt die Berwertungskritierien?
    Wer kriegt die Bots dazu, sich gegenseitig so schnell wie möglich zu zerstören?
    Wessen Skript ist am einfachsten nach zu bauen?

    Außerdem sollten die Organisatoren bzw. Bewerter selber die Erfahrung haben, um das auch richtig bewerten zu können, und ich habe den Eindruck, dass dieser Contest eher dafür ausgelegt wurde um an ein einfaches AKS-Skript zu kommen, damit man es in sein Projekt einbauen kann.

  18. #18
    @V-King
    Ich wollte den Thread nicht schließen.

    An sich finde ich so ein Robotergekloppe in der Realität ja interessant, zumindest wenn die sich richtig beharken und das nicht so langweilig wie in dieser einen Sendung ist, die mal vor einigen Jahren im Fernsehen lief. Aber auf dem Maker? Ich weiß nicht so recht. Oder ist es gar nicht so gedacht, dass die Community die Kämpfe als Video präsentiert bekommt?

    Wie ja schon einige vorgeschlagen haben, ist es jedenfalls besser die Möglichkeiten der Teilnehmer einzuschränken. Z.B. könntest du extra für den Wettbewerb eine Art Code-im-Code schreiben - ein Befehlssatz für die Roboter - und aus dem müssen die Teilnehmer dann das Steuerprogramm für die Roboter entwickeln.

    Man könnte natürlich auch ganz anders an einen Scriptcontest herangehen und den Teilnehmern bestimmte Aufgaben stellen, die sie lösen müssen.

  19. #19
    Es gibt keine Kriterien nach denen die Jury geht. Der Roboter der überlebt ist der Gewinner und muss sich gegen andere behaupten, je nach dem wie der Contest abläuft.

  20. #20
    Ich muss mich da glaube ich Dhan anschließen. So wie ich das sehe wären die Kämpfe (selbst mit nur einem Leben) bei einer einfach gestrickten KI vieeel zu einfach, sodass sie evtl niemals beendet werden würden.
    Stellen wir uns die einfachste Möglichkeit vor:
    Roboter 1 berechnet, dass Roboter 2 in seinem Schussradius ist. Er feuert. Roboter 2 registriert, dass Roboter 1 geschossen hat. Er weiß also nun, dass Roboter 1 mit hoher Wahrscheinlichkeit genau auf sein Feld schießt. Als reaktion bewegt er sich einen Schritt in die Richtung, in der kein Hindernis steht. (natürlich weg vom Schuss. Wenn der Schuss von vorne kommt würde er sich logischerweise nicht nach hinten bewegen ^^°.) Sind in beiden Richtungen Hindernisse wird der Abstand zum Schuss berechnet, und überprüft ob die Zeit reicht um 2 Schritte zu gehen, die Hindernisse also zu umlaufen. *Schwups* ist Roboter 2 ausgewichen. Nun bringt sich Roboter 1 erneut in Stellung und feuert wieder, Roboter 2 wiederhohlt seine Prozedur. Laaanweilig xD.
    Gut, nun kennt man diese Eigenschaft, also versucht man Roboter 1 zu verbessern. Lassen wir ihn 3 Schuss der Reihe nach auf alle Felder um Roboter 2 abfeuern. Dieser kann sich nun nicht mehr sicher sein, welche Felder bedroht sind. Er versucht also gleich 2 oder mehr Felder auszuweichen. Da die Schüsse seines Feindes vergleichsweise langsam sind, sollte er dies mit genügend Abstand auch gut schaffen. Als Ergänzung baut man also am besten noch eine Abfrage ein, die erreichen soll, dass der eigene Roboter immer einen gebührenden Abstand einhält.
    Schön, was kann man jetzt noch einbauen... Roboter 2 muss auch schießen können (ich gehe hier mal davon aus, dass Roboter 2 der eigene, Roboter 1 der von jemand anderem ist, von dem man ausgeht, das er spezielle Fähigkeiten hat, welche man kontern will). Da die Schüsse nur linear fliegen dürfen, hat man kaum eine andere Möglichkeit, also genau so wie Roboter 1 zu reagieren. Man schießt drei Schüsse auf die Felder um den Roboter ab. Natürlich könne man auch darauf hoffen das der Roboter in die richtige Richtung ausweicht, und alle auf eine Seite abschießen, sodass der Feind 4 Schritte machen müsste, um auszuweichen. Evtl, hat dieser dann sogar eine Abfrage, welche ihn hinter einem Hindernis stehen lässt, sodass er gar nicht getroffen wird.
    Tja, so beballern sich beide Roboter, ohne das einer von ihnen getroffen wird. Und wenn, dann nur weil gerade kein Hindernis in Reichweite war, oder weil sie sich so genähert haben, das ein Ausweichen unmöglich ist. Dann gewinnt aber wieder der, der zuerst geschossen hat, bzw. ein Hindernis zum blocken hatte.

    So gesehen ist ein KI Contest zwar eine nette Idee, hat aber für den großen Aufwand wenig Ergebnis. Wenn es doch noch sehr viel mehr Möglichkeiten geben sollte die KI mit diesen Vorgaben auszuschmücken bin ich gerne Bereit meine Meinung zu ändern.
    Trotzdem bin ich momentan der Auffassung, dass die Roboter mehr können sollten, um einen guten Kampf zu gewährleisten. Verschiedene Waffen wären z.B. nett, die so etwas wie Mana verbrauchen, welches sich langsam wieder auflädt. So muss der Roboter entscheiden, wann er welche Waffe verwendet.
    Oder gleich Aktionspunkte, um die Taktik zu erhöhen. Eine Bewegung kostet 10, ein normaler Angriff 20 und dann je nach stärke der anderen Waffen kostet die Aktion immer mehr. Außerdem Regeneriert der Roboter pro Sekunde z.B. 5 Aktionspunkte (100 wären dann Maximum).
    Als Extrawaffen kämen dann Abprallgeschosse (schwer zu machen ^^°), Granaten (Flächenschaden und evtl überwinden von Hindernissen), Minen (maximal 1ne, die dann aber auch mit Flächenschaden), Zielsuchraketen (immer genau auf Ziel, wenn ein Hinderniss kommt, explodieren sie eben) und vielleicht ein kleines Spezial wie eine Druckwelle in Frage (macht keinen Schaden, hält aber den Gegner auf Abstand). Natürlich könnte man diese Liste beliebig erweitern, sollte es aber nicht übertreiben.
    Dies würde imo die Kämpfe sehr viel interessanter machen. Problem dabei ist natürlich der Skripttechnische Aufwand. Auch hier könnte man wieder für alles eine Vorausberechnung einbauen, jedoch ließen sich die meisten davon wieder Kontern, sodass sich etwas ähnliches wie eine Endlosschleiffe ergibt. Irgendwann gibt dann einfach jeder Skripter auf und entscheidet sich, eine grundlegende "Taktik" einzubauen, nach der sich der Roboter verhält. Und diese Taktik entscheidet dann letztendlich wer gewinnt...

    Ist dann aber wirklich schwer zu machen ^^°.

    mfg
    Phönix Tear

    Edit:
    Mit der Einstellung der Schussart könnte man ja auch wieder sehr leicht Cheaten und den eigenen Roboter einlesen lassen, wie der Feindliche Schuss fliegen wird. Dann sollte es noch besser möglich sein auszuweichen. Das größte Problem wird dann wohl die Bewegung des Roboters bleiben...

    Geändert von Phönix Tear (11.02.2007 um 13:28 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •