Ich dfand die Mail von den Volksbanken-Raiffeisenbanken sehr glaubwürdig...
Die haben mch auf eine Seite verwiesen, auf der ich bitte aus Aktualisierungsgründen meine Bankdaten angeben soll... o_O
Sehr nett, die Jungs von den VRB![]()
Ich dfand die Mail von den Volksbanken-Raiffeisenbanken sehr glaubwürdig...
Die haben mch auf eine Seite verwiesen, auf der ich bitte aus Aktualisierungsgründen meine Bankdaten angeben soll... o_O
Sehr nett, die Jungs von den VRB![]()
。。。ロボットで世界を征服するぜ!!! >:]
???
Wie lange hast du schon ne E-Mail-Addresse dass dich sowas noch überrascht?
Ich hab mir sogar scho nen Ordner angelegt in dem ich den witzigsten Spam sammle ^^
Was an IP und Absender so außergewöhnlich sein soll, is mir auch nech klar.
Was glaubst du, wieviel Spammer ihre eigene E-Mail-Addi verwenden? So um die 0 rum? Jeder der nen Bot bauen kann, der Mails verschickt, wird wohl festgestellt haben, dass der Absender auch nur eine Informationszeile im Mailprotokoll is.
Joe-jobs sind wahnsinnig einfach zu machen. Die Header einer Mail sind nur begrenzt vertrauenswürdig. Hmm, mal sehen, ob's da eine Extension für den TB gibt; für GMail-User ist sowas auch legitim praktisch.*
Ich werde die meisten dieser Mails übrigens dadurch los, daß ich sie genau wie anderen Müll als Spam markiere. Jeder sinnvolle MUA (= Mailclient) hat einen Bayes'schen Spamfilter integriert und die sind ziemlich effektiv.
BTW, die dreisteste Mail bisher hat mir erzählt, ich hätte eine riesige Rechnung bei der GEZ offen und möge doch bitte die beiliegende Rechnung anschauen - die zu meiner Bequemlichkeit im "PDF-EXE-Format" vorliegt...
* Bei GMail kann man Adressen im Format username+zusatz@gmail.com angeben; bei der Zustellung wird alles ab dem + verworfen. So kann man seine Mails nach Seite/Kontakt sortieren - und wenn eine Mail die Adresse leakt kann man am Zusatz erkennen, welche es war. Und was noch besser ist: Bayes'sche Spamfilter erkennen auch, daß Mails an die Adresse häufiger Spam sind und bewerten sie automatisch kritischer.