Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Bezahlbare NAS Systeme

  1. #1

    Bezahlbare NAS Systeme

    Moin,


    ich suche ein NAS System das keine RAID funktionen im Fokus hat. Einfach nur ein Gehäuse, dass mind. 3 S-ATA Platten aufnehmen kann und über LAN angeschlossen wird.

    Sowas hier kostet mehr als 800€ ohne HDD's. Ich schätz mal, weil es ganz viele andere tolle Sachen kann. Ich brauche das alles aber nicht.

    Gibt es sowas einfaches überhaupt oder muss ich warten, bis das alles sowieso billiger wird?

    Sowas über eS-ATA/USB/Firewire zu machen ist ja alles ganz toll, aber es gibt zu viele Nachteile, die für mich ne Rolle spielen:
    1. Es muss immer der PC laufen, damit alle darauf Zugriff haben.
    2. Kabellänge:
    • S-ATA max. 100cm
    • eS-ATA einfach viel zu teuer
    • USB verliert zuviel Geschwindigkeit, wenn Kabel länger als 10m.

    3. max. 2 Platten pro Gehäuse (hab zumindest nicht mehr gefunden)

    Ich bin für jede Art NAS zu haben, solange es S-ATA hat (das Netgear SC101 ist ja leider bis jetzt nur P-ATA). Drei oder mehr Platten wäre zwar schön, aber zur Not gehen auch Gehäuse mit zwei Platten. Einzelne kommen jedoch nicht in Frage, weil dann der Platzverbrauch mir zu groß wird. Allein schon wegen den ganzen Netzteilen an der Steckdose.


    EDIT: Mal Nebenbei: Kennt jemand eine Seite, die sich mal mit aktuellen/halbwegs aktuellen 21" CRT Monitoren beschäftigt hat?

    Geändert von Nova eXelon (29.01.2007 um 23:33 Uhr)

  2. #2
    kA, ob dir auch sowas hilft.
    Ich hab mir vor Kurzem ein Backplane besorgt.
    diesen hier
    Das ist ein kleines Gehäuse, was du in dein PC Gehäuse reinschraubst.
    Es gibt aber noch größere z.B. von Intel.
    Aber da muss der PC laufen.

    Aber ansonsten kenn ich selber kein NAS System ohne HDDs, wo man mehr als 2 Festplatten anschliessen kann.
    Vielleicht findest du aber bei www.cyberport.de dennoch ein NAS System.
    Ich weiss ja nicht, wie groß du dein NAS dimensionieren willst, aber bei Cyberport gibt es 300 GB NAS Systeme für 180 €

  3. #3
    OK, mal angenommen ich kaufe mir so einen Backplane:

    1. Wie sieht's mit der Kühlung aus, wenn da eine etwas ältere 500GB Platte mit zwischen hängt? Die kann ich selbst wenn sie ganz alleine ist, nicht ganz ohne zusätzliche Kühlung laufen lassen.

    2. Momentan laufen die Platten bereits in ext. Gehäusen. Allerdings alle einzeln, was langsam zu voll wird. Bei einem Backplane bekommen sie ja wieder Strom vom Netzteil des PC's. Ich weiß zwar nicht was ne Platte verbraucht, aber ich habe auch nur 300 Watt.



    Zur Dimensionierung:

    Es gilt 2x500GB (1x die Alte und ne Neuere) und 2x300GB unterzubringen.


    Ansonsten werde ich wohl warten, bis das Netgear SC101T auch als Version rauskommt, die weniger kann (zB kein Gigabit), damits billiger wird.
    Find ich sowieso irgendwie heftig den Preisunterschied vom SC101 (80€, 2-ATA) und SC101T (200€, 2xS-ATA).

  4. #4
    Wenn dir Performanz nicht unbedingt wichtig ist kannst du auch einen Router mit NAS-Funktionalität kaufen - da werden die Platten dann per externem Gehäuse und USB 2.0 angebunden. Nicht sehr schnell aber u.U. günstiger als ein dediziertes Gerät. Allerdings wird's da auch kritisch, wenn du vier Geräte anschließen willst - AFAIK kriegst du kaum verkettbare Plattengehäuse und einen Router mit mehr als zwei USB-Buchsen wirst du kaum finden.

  5. #5
    Zitat Zitat von Nova eXelon Beitrag anzeigen
    OK, mal angenommen ich kaufe mir so einen Backplane:

    1. Wie sieht's mit der Kühlung aus, wenn da eine etwas ältere 500GB Platte mit zwischen hängt? Die kann ich selbst wenn sie ganz alleine ist, nicht ganz ohne zusätzliche Kühlung laufen lassen.

    2. Momentan laufen die Platten bereits in ext. Gehäusen. Allerdings alle einzeln, was langsam zu voll wird. Bei einem Backplane bekommen sie ja wieder Strom vom Netzteil des PC's. Ich weiß zwar nicht was ne Platte verbraucht, aber ich habe auch nur 300 Watt.
    1. bei meinem Backplane ist ein Lüfter hinten montiert.
    Dieser ist aber extrem laut. Ich hab hinten die Lüfterhalterung aufgesägt (da nur ein 80x80x15 mm Lüfter anstatt ein normaler 80x80x25 mm Lüfter reinpasst) und einen neuen, leisen Lüfter eingebaut.

    2. bei einem passivgekühlten Netzteil kannst du wohl ein Backplane vergessen, da meist die Laufwerke direkt neben dem Netzteil eingebaut werden. Bei einem Backplane würde dann die warme Luft der Festplatten direkt zum Netzteil geblasen. Passivgekühlte Netzteile werden meist instabil, wenn die Gehäusetemperatur höher ist, als die Zimmertemperatur.
    Und 300 Watt ist relativ. Ich hatte damals ein 350 Watt Netzteil von Enermax und hab damit 10 Festplatten betreiben können.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •