hm, der Bogen sieht gut aus. Sieht auch ziemlich eigen aus, so einen Bogentyp habe ich noch nie in Oblivion gesehen oder irre ich mich da?
Das heißt, du hast also einen komplett eigenen Bogen gemacht? Respekt, sieht schön aus.
Sogar die Holztextur ist schön, ist die auch eigen?
Und, welche Art ist die Hellebarde? Stumpf oder Klinge?
--[FONT="Book Antiqua"]Das verlorene Königreich[/FONT] - [FONT="Book Antiqua"]TuS[/FONT] - [FONT="Book Antiqua"]Prinz Pi[/FONT] - [FONT="Book Antiqua"]ToT[/FONT] - [FONT="Book Antiqua"]JuPis[/FONT]
Neue Bögen sind nicht wirklich schwer, wenn man weiß wie man's angehen muss...die Holztextur hab' ich mir vor Ewigkeiten mal irgendwo runtergeladen und schon öfters mit verschiedenen Farb- und Helligkeitswerten verwendet.
Die Hellebarde stellt das stumpfe Äquivalent des Gassenhauers(Schwert ganz links) dar. Hohe Reichweite, hoher Schaden, aber ziemlich langsam und benötigt 90 Stärke.
Ich könnte kotzen. Vier geschlagene Stunden habe ich damit verbracht, schöne, passende Fonts für die neuen Bücher herauszusuchen. Nur um dann festzustellen, dass sich *ausschließlich* die fünf Standardschriften, die in der .ini stehen, verwenden lassen.
Ich danke Bethesda für diese schier unglaubliche Weitsichtigkeit.
Die einzige Alternative wäre jetzt, für jede einzelne Buchseite eine separate Textur zu erstellen, das kann man aber total vergessen.
Du weißt nicht, wie viele neuen Bücher ich machen wollte...hatte eigentlich vor eine ganze Bibliothek zu füllen.
Habe mich aber inzwischen damit abgefunden. Werde also eine Textur für jede einzelne Buchseite machen, wenn ichs richtig anstelle müsste es eigentlich gehen...immerhin hat das ganze einen Vorteil, ich kann die Bücher so viel individueller gestalten.
Genau Das hat mich auch tödlichst verärgert als ich mein Buchprojekt, das ich mittlerweile aus Zeitgründen eingestelt habe, umsetzen wollte! Das ist so etwas von Hirnrissig von Beth
Das mit den separaten Texturen ist kein Problem was die Herstellung anbelangt, so haben die meisten Grafikprogramme Tools mit denen sich grössere Texte blitzschnell zu einem Bild mit der gewünschten Font umwandeln lassen. (das ist vermutlich nix Neues für dich in Anbtracht deiner Moddingerfahrung) Das Problem, das mir aufgefallen ist, ist vielmehr die Grösse der Dateien, bzw. die Kompression. Je nachdem wie aufwändig die Schrift ist, entstehen bei mir so um die 200 kb PRO SEITE, das ganze steigt natürlich noch an, wenn du - wie ich - die Bücher auch noch Illustrierst.Zitat
Wobei dein Projekt, wahrscheinlich eh, recht gross wird, jetzt stellt sich die Frage, ob man sagt dann kommts darauf auch nicht mehr an oder ob du dann eher versuchst ,es klein zu halten.
--[FONT="Trebuchet MS"]Die Axt im Haus erspart die Anrufung der Mutter der Nacht [/FONT]
Nun ja, es dürfte den Grafikspeicher schon 'etwas mehr' belasten...dafür ist das Tileset recht sparsam was Texturen angeht. Zwar sind viele davon große 1024*1024 Texturen, dafür gibt es pro Tileset-Variante(A, B, C, D) gerade mal vier verschiedene Texturen für sämtliche Bauteile. Was ja recht wenig ist, vier Texturdateien für einen ganzen Dungeon-Rohbau...nein, von der Performance her glaube ich nicht dass es da Probleme gibt(vorausgesetzt natürlich, dass du auch die Performance meintest und nicht dass die Mod insgesamt zu groß werden könnte). Das Hauptproblem besteht darin, dass ich nachträglich nur noch schlecht einzelne Dinge ändern kann, ich werde wohl erst sämtliche Bücher in Word schreiben und dann irgendwann später die Texturen draus machen müssen.
Also Ich habe nicht Tile-Set gemeint (Das sind doch die von Beth vorgefertigten Buchstaben-Texturen oder?), sondern selbst erstellte Texturen, da man so ja dann auch die Font seiner Wahl hinbekommt, ggf. auch mit Schatten usw.
Doch, genau das habe ich gemeint.Zitat
An den Grafikspeicher habe ich jetzt gar nicht gedacht, aber du hast recht, das kommt natürlich auch hinzu, wobei es auch mit 515x512 Texturen zu einem Vernünftigen ergebnis kommen sollte.
Das stimmt, ist aber jetzt auch nicht soo aufwendig, wenn du eine ähnliche Methode wie ich verwendest, rechne ich mit etwa 2 Minuten pro Seite unter der Voraussetzung, dass du jetzt nicht aus jeder einzelnen Buchseite ein Kunstwerk machst.Zitat
Ein Problem, das ich festgestellt habe ist, dass wenn man die Grafikeinstellungen bei Oblivion auf "Mittel" oder "Niedrig" setzt, auch die Grafikqualität in den Büchern beeinfusst.
--[FONT="Trebuchet MS"]Die Axt im Haus erspart die Anrufung der Mutter der Nacht [/FONT]
Geändert von Der Milch (14.03.2007 um 20:04 Uhr)
Mit Tileset meinte ich die Dungeon-Bauteile, die Statics.
Dass die Lesbarkeitt unter geringerer Auflösung/Grafikqualität leidet ist klar, ich ahbe da ein paar Schriften bei denen ich hoffe dass man sie dann überhaupt noch erkennen kann...naja, abwarten, ich muss es halt mal testen, erst werden sämtliche Bücher in Word geschrieben.
Dem kannst du entgegenwirken indem den Text mittels Alpha-kanal-textur einbaust:
Ach ja und noch etwas, das du vielleicht schon weisst, aber falls nicht dir sicher Frustration ersprart:
Wenn du beim Einfügen der Grafik-Tags im CS die Breite über 480 Pixel setzt, kommt es vor, dass das Spiel beim Öffnen des Buches abstürztd.h. obwohl auf einer Buchseite auch breitere Grafiken Platz hätten,kann man nicht die Volle breite ausnutzen.
Das hat bei mir dazu geführt, dass ich bei sämtlichen Grafiken die ich erstellt hatte, den sichtbaren Bereich auf 480 Pixel zurückstutzen musste!![]()
--[FONT="Trebuchet MS"]Die Axt im Haus erspart die Anrufung der Mutter der Nacht [/FONT]
Was dachtest du denn was ich vorhabe, doch nicht etwa dass ich den Text mit weißem Hintergrund einfüge?
Nein, wenn der Spieler die Auflösung runterschraubt, dann wird auch die Schrift unscharf, und ich werde einige Fonts verwenden, die so schon nicht sonderlich gut lesbar sind. Daher befürchte ich, dass man es bei niedriger Auflösung vielleicht gar nicht mehr lesen kann. Aber egal, werd' ich ja dann sehen.
Wegen der Auflösung. Sollte die Länge/Breite nicht durch vier teilbar sein(64, 256, 512, etc)? Oder ist das in Büchern egal?
Also ich hab mal ein PI gesehen, da Hat jemand mit eingerahmtem Text gearbeitet, ohne Alphakanal und dort hat er mit ganzflächigen Texturen gearbeitet, was sich dann natürlich stärker auf die Lesbarkeit ausgewirkt hat, deshalb die Frage.
Zu der Auflösung:
Die Textur muss nicht durch 4 Teilbar sein, sondern eine Zweierpotenz sein (also 2hochX),
also 64, 128, 256, 512 etc., das Stimmt so weit.
Die Grösse des Angezeigten Bild im Buch entspricht NICHT der Grösse der zu verwendenden dds-Textur
Das ist eigentlich ja auch gut so, denn sonst könntest du ja nur quadratische Bilder (mit Seitenlänge, 64,128,256, etc) Darstellen.
Indem du Pseudo-html verwendest kannst du dann die Grösse des anzuzeigenden Bereichs im CS beim Buch definieren.
Aber das Saublöde bei den Büchern ist:
Da ich von 512er Texturen ausgegangen bin, dachte ich, dass die maximale Anzeigebreite eben auch 512 ist. (das hätte gerade Platz auf einer Buchseite)
Aus irgend einem Grund liegt das Limit aber bei 480 Pixel.
Das heisst, du musst zwar eine Zweierpotenz-Textur (512, 1024) nehmen, weil das sonst mit dem dds nicht klappt, kannst aber nicht die volle Breite der Textur ausnutzen. Das Ganze sieht dann in etwa so aus mit weissem Rand:
![]()
--[FONT="Trebuchet MS"]Die Axt im Haus erspart die Anrufung der Mutter der Nacht [/FONT]