Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Ergebnis 1 bis 20 von 102

Thema: Oblivion könnte verboten werden!

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #29
    Zitat Zitat
    Und noch etwas: Wir sollten den Kindern in erster Linie ein selbstständigen Bewusstsein für das richtige Maß aller Dinge lehren anstatt immer nur zu verbieten. Das schaft nur den Reiz des Verbotenen.
    Da stimme ich dir zu 100% zu. Allein eines ist schwierig dabei: das richtige Maß zu finden. Denn das ist naturgemäß kein absoluter Wert sondern immer - wie du auch schon formuliert hast - von der Situation, dem Umfeld und natürlich dem Kind selbst abhängig.

    Dennoch gibt es auch hierzu durchaus sehr interessante Untersuchungen (ich will die Wissenschaft hier nicht überstrapazieren, aber nur als kurzer Hinweis) die belegen, dass z.B. so etwas wie "Medienkompetenz" durchaus ein sehr komplexes Thema ist.
    So mag es gelingen, eine zeitliche Selbstbeschränkung zu vermitteln (also die Fähigkeit des Kindes zu stärken, selbst zu erkennen, wann es genug gespielt, ferngesehen etc. hat).
    Jedoch können Kinder kaum die Fähigkeit aufbauen, das Gesehene oder Gespielte emotional distanziert zu betrachten. Kinder sind immer emotional sehr stark von dem betroffen, was sie sehen oder spielen. Und die Auswirkungen dessen steigen nicht 1:1 mit der Dauer, sondern sind schon bei sehr kurzem Konsum sehr deutlich
    (z. B. bezüglich der Lernfähigkeit: Hintergrund ist, dass das Gehirn bis zu 12 Stunden benötigt, bis gelerntes in das Langzeitgedächtnis wandert; emotional starke Erlebnisse in dieser Zeit verringern oder unterbinden diesen Prozess nachhaltig - unabhängig von ihrer Dauer!)

    Aber ich komme etwas vom Thema ab...
    Geändert von Jy'Ger (01.03.2007 um 20:44 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •