Ergebnis 1 bis 20 von 321

Thema: Allgemeiner Fragethread

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von mitaki Beitrag anzeigen
    Du hast zwei Arrays. Wenn diese zueinander zugehörige Daten enthalten müsstest du sie ja auch bereits vor der Ausgabe mit Smarty zusammenlegen können (spricht: zu einem Array zusammenfügen). Wenn du dann nur noch ein Array hast, soltle es kein Problem mehr sein. Allerdings kenne ich Smarty selbst nicht sehr gut.
    Joa leider wusste ich einfach nicht wie ich die zusammenfügen sollte, und vor allem das ganze dann später wieder auseinander pflücken sollte.
    Deswegen habe ich es jetzt einfach so gelöst, dass nur die Dateien angezeigt werden, die noch nicht in der mysql Tabelle sind:
    PHP-Code:
      $inlist = array();
      foreach(
    $files as $file) {
        if(!
    in_array($file$rows)) {
             
    $inlist[] = $file;
        }
      } 

  2. #2
    Wie kann ich im CSS PHP verwenden? Einlinken tu ichs so:
    Code:
    <link rel="stylesheet" media="screen,projection"
    		title="Standard" href="stylesheets/css1.php"
    		type="application/x-httpd-php" />
    Es funktioniert nicht, an was liegt es? Verwende ich einen falschen MIME-Typ oder geht das gar nicht was ich will?

  3. #3
    PHP in einer CSS Datei ist kein Problem. Die Dateiendung der Datei muss halt eine sein, die der Webserver als PHP-Dater erkennt. Das sollte bei .php der Falls ein.

    Zum link-Element. Das muss dennoch den CSS-MIME-Typ enthalten!
    HTML-Code:
    <link rel="stylesheet" media="screen,projection"
    		title="Standard" href="stylesheets/css1.php"
    		type="text/css" />
    Davon abgesehen, muss die Datei aucvh als text/css versendet werden, weil sie sonst von Browsern ignoriert werden muss. Am Anfang der Datei muss also ein
    PHP-Code:
    header('content-type: text/css'); 
    stehen.

    Da PHP den bitte-nicht-cachen-Header automatisch sendet, sollte eine dynamische Bearbeitung des ganzen auch keine Probleme verursachen.

    Wenn das nicht hilft, musst du eine genauere Fehlerbeschreibung herausrücken!

  4. #4

  5. #5

    Immer noch nichts...

    Zitat Zitat von mitaki Beitrag anzeigen
    MySQL kennt z.B. Felder vom Typ DATETIME, dabei entspricht der Inhalt immer dem Format YYYY-MM-DD HH-MM-SS.
    Ist es nicht YYYY-MM-DD HH:MM:SS?
    So steht's zumindest im phpMyAdmin-Panel.

    Zitat Zitat
    Wenn ein Datenbanksystem Felder dieser Art kennt ist es aus Performancegründen sinnvoll, diese auch zu verwenden
    Sehe ich genauso.

    Es funktioniert aber IMMER noch nicht. Meine SQL-Eintrag-Syntax, nach jedem Komma der VALUES habe ich aus lesbarkeits-Gründen einen Zeilenumbruch eingefügt:
    PHP-Code:
    $SQL "INSERT INTO kalender ('Betreff', 'Autor', 'Text', 'URL', 'IconURL', 'Attribut', 'Datum') VALUES ('".$_REQUEST['Betreff']."',
     '
    $Autor',
     '"
    .$_REQUEST['Text']."',
     '"
    .$_REQUEST['URL']."', 
    '
    $Icon', 
    '
    $attribut', 
    '
    $Datum')"
    Die Ausgabe der $SQL Variable:
    Code:
    INSERT INTO kalender ('Betreff', 'Autor', 'Text', 'URL', 'IconURL', 'Attribut', 'Datum') VALUES ('Term1', 'x', 'aersjkt drhlgwr', 'http://www.x.de', '03', 'normal', '2007-03-14 00-00-00')
    Bild vom ...myadmin:


    Wo liegt das verdammte Problem?

    Edit: Mit HH:MM:SS gehts auch nicht:
    Code:
    [...] VALUES ('Term1', 'x', 'aersjkt drhlgwr', 'http://www.x.de', '03', 'normal', '2007-03-14 00:00:00')
    Edit 2:Sehe ich es aber richtig, dass ich AUTO_INCREMENT & ON UPDATE CURRENT_TIMESTAMP Felder nicht in der EintragsSyntax erwähnen muss?

    Geändert von Bluescreen (08.03.2007 um 16:59 Uhr)

  6. #6
    Was ist denn? Kommt ne Fehlermeldung, oder was?

  7. #7
    Bei den Spaltennamen nicht in einfache Anführungszeichen stellen, wenn schon denn schon `, ` und ' sind nicht das gleiche. ` verhindert das eine PHP-reserviertes Wort nicht als solches erkannt wird. Zudem solltest du `id`auch übergeben bei den VALUES einfach NULL hinschreiben ohne irgendwas.(aber du hast glaub schon recht, muss nicht sein)
    Hat bei mir mit einfachen Anführungszeichen bei den Spaltennamen auch nicht geklappt, bei den VALUES gehören sie aber hin.

    Geändert von Drakes (08.03.2007 um 17:35 Uhr)

  8. #8
    Zitat Zitat von Bluescreen Beitrag anzeigen
    Code:
    INSERT INTO kalender ('Betreff', 'Autor', 'Text', 'URL', 'IconURL', 'Attribut', 'Datum') VALUES ('Term1', 'x', 'aersjkt drhlgwr', 'http://www.x.de', '03', 'normal', '2007-03-14 00-00-00')
    Ich denke, der Fehler ist einfach, dass du versuchst einen String in ein Datumsfeld einzufügen. Probiere mal statt
    '2007-03-14 00-00-00'
    das hier:
    DATE('2007-03-14 00-00-00')
    ^^
    Zitat Zitat
    Edit 2:Sehe ich es aber richtig, dass ich AUTO_INCREMENT & ON UPDATE CURRENT_TIMESTAMP Felder nicht in der EintragsSyntax erwähnen muss?
    Ich mach's immer so, dass ich's zwar vorne erwähne aber nachher eine Null reinschreibe. Also:
    Code:
    INSERT INTO `table` (`id`, `name`) VALUES (NULL, 'Ibsd');

  9. #9

    Neue Frage...

    Ähm, abgesehen davon, das das andere noch nicht funktioniert:

    • Wie kann man die Azahl des eines Monats per PHP rausfinden?
    • Wie kann man (per PHP) herausfinden, ob ein Tag ein Samstag bzw. Sonntag ist?


    Danke!^^

  10. #10
    Zitat Zitat von Bluescreen Beitrag anzeigen
    Ähm, abgesehen davon, das das andere noch nicht funktioniert:

    • Wie kann man die Azahl des eines Monats per PHP rausfinden?
    • Wie kann man (per PHP) herausfinden, ob ein Tag ein Samstag bzw. Sonntag ist?


    Danke!^^
    http://de3.php.net/manual/en/ref.datetime.php
    gmdate, time

  11. #11
    Ja, ich weiß, aber das hab ich schon ausprobiert.
    Kannst du mal ein Beispiel bringen?

  12. #12
    Zitat Zitat von Bluescreen Beitrag anzeigen
    Ja, ich weiß, aber das hab ich schon ausprobiert.
    Kannst du mal ein Beispiel bringen?
    http://de3.php.net/manual/de/function.date.php
    Hier ist eine Liste. Da suchst du dir raus, wie du den aktuellen Tag ermittelst. Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, dann war das "D". Das setzt du in die Funktion gmdate als ersten parameter ein, und als zweiten einen unix-stimestamp, den du per time bekommst. Die Funktion gibt dann [Mon, ..., Sun] zurück.

    <?
    $stamp = time();
    $day = gmdate ( "D", $stamp);
    echo $day;
    ?>

  13. #13
    Zitat Zitat
    Ja, ich weiß, aber das hab ich schon ausprobiert.
    Was hast du probiert? Ich sehe keine Versuchsbeispiele. Was genau funktioniert denn nicht?

    Zitat Zitat
    <?
    Bitte nur allgemein gültigen Code als Beispiel schreiben. <? wird nicht bei jeder PHP-Konfiguration als PHP-Einleitung erkannt. Nur <?php wird bei jeder Konfiguration als Einleitung eines PHP-Codeabschnitts erkannt.

    Nebenbei verwendet date() immer den aktuellen Timestamp, wenn der zweite Parameter nicht gegeben ist.

  14. #14
    Zitat Zitat von mitaki Beitrag anzeigen
    Was hast du probiert? Ich sehe keine Versuchsbeispiele. Was genau funktioniert denn nicht?


    Bitte nur allgemein gültigen Code als Beispiel schreiben. <? wird nicht bei jeder PHP-Konfiguration als PHP-Einleitung erkannt. Nur <?php wird bei jeder Konfiguration als Einleitung eines PHP-Codeabschnitts erkannt.

    Nebenbei verwendet date() immer den aktuellen Timestamp, wenn der zweite Parameter nicht gegeben ist.
    Ich habe date() mit Absicht eingesetzt, da hier nirgends steht, das es sich um den momentanen Zeitpunkt handeln soll. Wer so ein Beispiel braucht hat allgemein wenig Ahnung und will nur einen Codefetzen, den man wo einsetzen kann.



    *Kopfkratzt* Aber, es ist interessant das sich jemand über einen hingeworfenen Codefetzen "aufregt", den man in jedem anderen Forum nicht einmal gepostet hätte.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •