Zur Grafik: http://dhan.de/rpg/misc/karten.zip


Soa zur KI: Ich rate dir, dich mit deinen Kumpels zusammenzuhocken und zu spielen und dabei aufzuschreiben, wie eure Taktik aussieht. Wann blufft ihr, wann wünscht ihr euch Farben, die ihr so überhaupt nicht auf der Hand habt etc

Mit der Kartenverteilung, die elegente Lösung wären Zeiger, über die der Maker ja zum Glück verfügt.
Du brauchst für meine Vorgehensweise 52 Variablen. Jede Variable steht für eine Karte und ihr Inhalt ist ein Zeiger auf die nächste Karte des Stapels oder der jweiligen Hand, weiterhin brauchst du nochmal soviel Variablen, wie es Spieler gibt + 1 die dann auf die erste Karte der jeweiligen Hand bzw des Stapels zeigt.

So, was ist denn ein Zeiger? Ein Zeiger speichert die Nummer einer anderen Variable. So simpel ist das. Da du direkt nach Variable No. fragen kannst, d.h. nach der Variable mit der Nummer, die in der angegebenen Variable gespeichert ist, ist das auch kein Problem.

Für das Mischen des Stapels, joa, erste Methode, nimm 52 Variablen dazu, die du wie Switche behandelst, die besagen, ob die jeweilige Karte schon vergeben wurde, mach dann für jeden Spieler nen Durchlauf, der ihm 7 Karten zuweist:

(Anmerkung: Ich gehe davon aus, dass die Merkvariablen jene von 101 bis 152 sind, die Variablen für die einzelnen Karten die von 1 bis 52)
Code:
Variable Tail = 0
Variable Durchlauf = 1
Cycle
{
  Variable R = Random(1,52)
  Variable RR = R
  Variable RR + 100            
  fork(Variable No RR = 0)
  {
    Variable No RR = 1
    Variable No R = Tail
    Tail = R
    Durchlauf + 1
    fork(Durchlauf = 8)
    {
      Break
    }
  }
}
(du musst anschließend in die Variable, die auf die erste Karte der Hand des jeweiligen Spielers zeigen soll, den Wert, der Tail jetzt hat, schreiben)

Wenn du nicht genau verstehst, was ich mit Zeiger meine, kann ichs dir nochmal ausführlich erklären. Auf jeden Fall isses so ne Methode, die man auch als Programmierer benutzen würde evtl