Bei solchen Aufgaben ist es wichtig, dir erstmal zu überlegen, was weiß ich und wie muss ich mir das räumlich vorstellen. z.B. im Ersten, du siehst, die untere Dreieckkante geht von der einen Ecke der unteren Quaderseite zu einer anderen Ecke der gleichen Quaderseite. Da jede Quaderseite ein Rechteck ist, hast du also einen rechten Winkel
Da du die Kanten des Quaders kennst, kannst du hier also mit Phytagoras ganz leicht ausrechnen, wie groß die entsprechende Dreieckseite ist.
Anschließend siehst du im Ersten, die gerade ausgerechnete Seite liegt sozusagen "am Boden" während die linke Dreieckseite genau "nach oben" geht. D.h. diese beiden Seiten müssen zueinander im Rechten Winkel stehen (sind orthogonal zueinander sagt man), und du weißt von der Linken die Länge, sie ist ja auf einer Quaderkante.
Also kannst du nun ganz einfach die dritte Dreiecksseite berechnen.
Du hast jetzt also ein Dreieck mit einem rechten Winkel dessen Seitenlängen du kennst.
Nun, die Winkel sind jetzt wohl kaum noch ein Problem, Sinus eines Winkels ist ja bekanntlich Gegenkathete durch Hypotenuse
Also, jetzt bist du dran, versuch mal, auf ähnlicher Weise das zweite und das dritte Bild zu machen. (hier im Forum, wir sagen dir dann, wies weitergeht wenn du nicht mehr weiterkommst)
fang am Besten an, festzustellen, was du an rechten Winkel findest und was du an Verhältnissen von Dreiecksseiten und Quaderseiten findest