Ergebnis 1 bis 20 von 30

Thema: RAM Riegel wird nicht erkannt. ;(

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Du könntest mal Memtest86+ runterladen und durchlaufen lassen. Wenn das BIOS den Speicher akzeptiert, Windows aber nicht, könnte vielleicht einfach der Riegel einen Schaden haben.

  2. #2
    Im BIOS
    Ok danke. =)

    Du könntest mal Memtest86+ runterladen und durchlaufen lassen. Wenn das BIOS den Speicher akzeptiert, Windows aber nicht, könnte vielleicht einfach der Riegel einen Schaden haben.

    Danke werd ich gleich mal machen.


    Den Riegel habe ich bei Ebay gekauft, der Typ hies the memorypro denke mal nicht das er kaputte riegel verkauft.

  3. #3
    Naja, eBay ist nicht unbedingt ein Garant für Seriosität. Außerdem kann es immer mal passieren, daß Hardware DOA (Dead On Arrival) ist, auch bei seriösen Firmen. Es ist einfach nicht möglich, jede Komponente zu testen, also passiert es immer wieder mal, daß ein defektes Bauteil seinen Weg aus der Fabrik zum Kunden findet.

  4. #4
    Komisch das dieser memorypro ein zweiten Account hat.
    Naja wird schon passen, sonst wie gesagt versuch mal das FSB runterzusetzen.

  5. #5
    Versuch mal das Timming auf CL 3 zu setzen und notfalls das FSB auf 333Mhz oder gar weniger falls damit auch nicht geklappt hat.

    Zweiteres habe ich gemacht habs auf das niedrigste gemacht, 83mhz oda so aehnlich und ersteres habe ich nicht gefunden wo kann ich das machen?

    @Jesus_666 Ich sehe bei dem Memtest86+ nicht durch kannst du mir da helfen?

  6. #6
    An sich startest du Memtest einfach und läßt es dann ein paar Stunden lang laufen.
    Wenn der Speicher in Ordnung ist sollte hinterher bei "Pass" eine Zahl über 0 und bei "Errors" eine 0 stehen. Andernfalls hat Memtest irgendwo einen Fehler ausfindig gemacht. Je mehr Fehler Memtest findet umso kaputter ist der RAM - allerdings reicht schon ein einziger Fehler, um Windows zufällig zum Absturz zu bringen.

  7. #7
    Memtest86 musst du auf ne Diskette installieren, dann startest du neu und lässt die Disk drin.

    Wobei ich eher Goldmemory empfehlen würde (funktioniert genauso), das findet Fehler etwas schneller

  8. #8
    Leider besitze ich kein Diskettenlaufwerk mehr.
    Ich habe da was mit USB gelesen, wie mache ich das denn? Und wenn ich dann Boote, wie boote ich von nem Wechseldatentraeger?

  9. #9
    also bevor ich mir al das antue wuerd ich mal den ram umtauschen.
    klingt definitiv nach einem defekt.

  10. #10
    Naja aber der Verkaeufer sitzt in Amerika...
    Ich hab ihn aber schonmal angeschrieben mal gucken was er antwortet. =)

  11. #11
    Zitat Zitat von Jay Beitrag anzeigen
    Naja aber der Verkaeufer sitzt in Amerika...
    Ich hab ihn aber schonmal angeschrieben mal gucken was er antwortet. =)
    Ein Grund, wieso ich Computerhardware (gerade Ram, wo man nie 100%ig weiß, ob er vom Mainboard akzeptiert wird) nicht über ebay, schon garnicht aus dem Ausland importieren würde.
    Klar, wer nach dem "Geiz ist geil" Prinzip für Ram nicht mehr als 30 € ausgeben will, wo er im Fachhandel vielleicht 40 oder 45 € zahlen würde, der muss es wohl importieren. Allerdings, gerade bei Ram, der nun jetzt nicht soooo teuer ist, kann ich nicht verstehen, wieso man da importiert bzw bei ebay kauft... Ob man nun die 10 € spart oder nicht, für den kleinen Aufpreis hat man einen realen Ansprechpartner mit Kompetenz, der einem bei solchen Dingen schnell helfen kann. Ein Pluspunkt für Fachgeschäfte.

  12. #12
    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    Memtest86 musst du auf ne Diskette installieren, dann startest du neu und lässt die Disk drin.
    Oder man lädt sich die ISO runter und tut es auf eine CD. Oder man nimmt den Installer für USB-Sticks.

    Jetzt mal ehrlich, gibt es außer der Drittanbietertreiberunterstützung von Windows Setup noch irgendein wichtiges Tool, das ein Floppylaufwerk voraussetzt?

  13. #13
    Zitat Zitat von Jesus_666 Beitrag anzeigen
    Jetzt mal ehrlich, gibt es außer der Drittanbietertreiberunterstützung von Windows Setup noch irgendein wichtiges Tool, das ein Floppylaufwerk voraussetzt?
    Mittlerweile nicht mehr
    Mein Diskettenlaufwerk ist auch nur noch zur Zierde im Rechner xD

  14. #14
    Zitat Zitat von Jesus_666 Beitrag anzeigen
    Oder man lädt sich die ISO runter und tut es auf eine CD. Oder man nimmt den Installer für USB-Sticks.

    Jetzt mal ehrlich, gibt es außer der Drittanbietertreiberunterstützung von Windows Setup noch irgendein wichtiges Tool, das ein Floppylaufwerk voraussetzt?
    Nein, aber es gibt so manchen User der keine 600 MB Scheibe verbrutzeln will für ein Programm das locker 2x auf ne Diskette passt

  15. #15
    Zitat Zitat
    Jetzt mal ehrlich, gibt es außer der Drittanbietertreiberunterstützung von Windows Setup noch irgendein wichtiges Tool, das ein Floppylaufwerk voraussetzt?
    Wobei die Drittanbietertreiberunterstützung zumindest unter Win2k noch nicht wegzudenken ist - ohne Diskette läßt sich keine S-ATA-Platte installieren, die man als Boot-HDD verwenden möchte.

    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    Nein, aber es gibt so manchen User der keine 600 MB Scheibe verbrutzeln will für ein Programm das locker 2x auf ne Diskette passt ;)
    Lieber fluchs 'ne Scheibe verbrutzeln als sich darüber zu ärgern, dass die Diskette noch zweimal bespielt werden kann, bevor sie im Teich ist. ;)

  16. #16
    In meiner Schule wollen die Informatiklehrer aber ne Diskette und keine CD

  17. #17
    Zitat Zitat
    Could you please forward me your motherboard name/make and model number so I can verify that the ram is compatible with your PC. If it is compatible and the stick is bad, there is no problem providing you with a new stick or refund. Please enclose your ebay ID and send the ram back to:
    Hab ich grad von dem Verkaeufer erhalten. Sehr erfreulich. =)

    @ Ynnus, ich habe dadurch ca 40€ gespart und konnte mir noch was anderes kaufen außerdem war es nicht die erste Hardware die ich Importieren hab lassen. Klar war es mir bewusst das ich auch Probleme bekommen kann wenn es nicht Funktioniert aber No Risk No Fun. xD

    @Diskettenlaufwerk, ich benutze seit 3 Jahren keines mehr weil ich nie eines gebraucht habe. Lieber nehm ich nen USB Stick oder nen CD RW.
    Dann muss ich keine 600mb Scheibe verbruzeln.

    Ich werde mir mal die ISO runterladen und auf CD RW machen.

    Gruß Jay

    PS. Ich hatte ueber nacht die MemTest Version ohne 86+ zu laufen, das geht ueber windows, hat aber keine Fehler gefunden.

  18. #18
    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    Nein, aber es gibt so manchen User der keine 600 MB Scheibe verbrutzeln will für ein Programm das locker 2x auf ne Diskette passt
    Ich habe schon seit Jahren keine CD-R mehr gekauft. Die Dinger haben ohnehin nur eine begrenzte Existenzberechtigung - RWs sind wiederbeschreibbar, bieten eine höhere Datensicherheit und sind nicht wesentlich teurer. Wenn man Brennfehler berücksichtigt wird das Verhältnis noch besser.

    Zitat Zitat
    In meiner Schule wollen die Informatiklehrer aber ne Diskette und keine CD
    An der Uni wird die Abgabe für gewöhnlich auf Papier und per Mail erwartet. Funktioniert soweit ganz gut. Bei einer Floppy würden hier die meisten streiken, weil keiner Bock hat, sich ein externes Laufwerk für ein völlig obsoletes Medium zuzulegen... Zumal nicht mal gewährleistet werden kann, daß die Floppy überhaupt den Weg vom Schüler-/Studentenrechner zu dem des Lehrers/Tutors überlebt. Ich habe noch lebhafte Erinnerungen an die Unberechenbarkeit der Dinger.


    @Jay: Natürlich blöd mit der Inkompatibilität (zumal das eine Sache ist, über die man oft nicht informiert ist), aber das haben wir eben davon, statt integrierten eine modulare Plattform gewählt zu haben (nicht daß das eine schlechte Entscheidung gewesen wäre).

  19. #19
    äh, das wär ja wie im paradies, deutschhausaufgaben der lehrerin zumailen xD"

    Äh.
    Inwiefern sind CD-RWs sicherer als normale CD-Rs? o.O

    und usb stick sowieso > all.
    wenn 2gb noch ~25€ kosten, ist das das beste preis/leistung was man haben kann, an kleinen unterwegs-speichermedien...

  20. #20
    Zitat Zitat von Freierfall Beitrag anzeigen
    Inwiefern sind CD-RWs sicherer als normale CD-Rs? o.O
    Bei CD-Rs wird mit dem Laser eine Schicht organischer Farbstoffe bearbeitet. Dummerweise neigen diese Farbstoffe dazu, sich mit der Zeit zu zersetzen. Bei CD-RWs wird eine Metallschicht verwendet, da man sonst nicht mehrfach schreiben könnte. Die Metallschicht hat eine höhere Haltbarkeit als die Farbschicht normaler Rs, also halten die Rohlinge länger. Das gleiche Szenario haben wir bei DVDs.
    Noch bessere Datensicherheit als RWs bieten DVD-ROMs, die ähnlich wie Festplatten sektoriert sind und Fehlerkorrektur vorsehen.

    CD-RWs sind immer noch ein schlechtes Medium für langfristige Archivierung, aber dummerweise gilt das für praktisch alle Medien.
    Wenn du ernsthaft archivieren willst ist momentan die beste Methode, den Kram alle paar Jahre auf ein aktuelles Medium zu kopieren und dabei nach Möglichkeit redundant zu sichern oder sonstige Informationen zu sichern, die im Falle eines Fehlers eine Wiederherstellung ermöglichen. Eine Methode wäre es, die Daten in einem RAID-Verbund zu sichern und alle paar Jahre die Festplatten aufzurüsten.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •