Über die Feiertage ein leicht verdauliches Thema: Listen, Elemente zu denen noch nie ein Mensch zuvor .., *hust* naja. Sehen wir uns das mal an (lest bitte das letzte Beispiel, um die Frage beantworten zu können^^).
Einsatz von Listen
Die ungeordnete Liste
Ungeordnete Listen können für viele Zwecke eingesetzt werden, z.B. als Einträge in einem Navigationsbereich oder als Stichpunktartige Zusammenfassung.
Die geordnete Liste
Geordnete Listen können z.B. verwendet werden um bestimmte Abläufe stichpunktartig zusammenzufassen.
Das value-Attribut
In der HTML 4 bzw. XHTML 1 Variante Transitional ist es möglich dem <li> Element das value-Attribut zu geben, dessen Wert eine Zahl ist. Dieses bewirkt, dass der Listenpunkt als vorangestellten Wert ein Äquivalent (denn per Stilangabe wäre z.B. auch römische oder japanische Numerierung möglich) zur angegebenen Zahl darstellt und die folgenden Listenpunkte sich daran orientieren.
Das value-Attribut für Listenelemente ist eine Ausnahme, die es erlaubt, Transitional statt Strict als Doctype zu verwenden (was nicht sehr häufig vorkommen sollte). In XHTML 2 wird es wieder standardmäßig enthalten sein.
Verschachteln von geordneten und ungeordneten Listen
Um Listen zu verschachteln werden die <ul> oder <ol> Elemente innerhalb eines <li> Elements eingefügt.
Hinweis: Verschachtelte geordnete Listen erzeugen keine spezialisierte Kennzeichnung wie 1.4.3, das ist die Aufgabe von Stilangaben. Opera und Safari/Konqueror beherrschen diese Angaben bereits. Geckobrowser sehr wahrscheinlich ab Gecko 1.9 (geplant für das erste Halbjahr 2007, technisch ist es bereits möglich, nur die Anzeige klappt noch nicht). Der Internet Explorer, .., wird es auch irgendwann schaffen
Definitionslisten
Eine Sonderform der Listenelemente, welche für viele Zwecke genutzt werden kann.
Definitionsliten werden vom <dl> Element eingeleitet, danach können beliebig viele <dt> (Definitionsbegriffe) und <dd> (Definitionsbeschreibungen) folgen.
Beispiele:
Verschachteln von geordneten, ungeordneten und Definitionslisten
Eine Definitionsliste innerhalb von geordneten oder ungeordneten Listen beginnt mit einem <dl> Elements innerhalb eines <li> Elements.
Geordnete oder ungeordnete Listen innerhalb von Definitionslisten beginnen mit einem <ul> oder <ol> Element innerhalb eines <dd> Elements.
Beispiel des W3C: Preisfrage: Was hat das W3C da in seiner HTML 4 Spezifikation zubereitet?