Jojo lassen wirs
wir sind auch schon sehr weit vom Thema ab...
Jojo lassen wirs
wir sind auch schon sehr weit vom Thema ab...
Ne du, wie schon ddc sagte, wir sind vom Thema abgekommen und das was ich erlebt hab, will ich lieber nicht sagen, sind schon ein paar hässlich Dinge dabei gewesen.Zitat
Sie kommen! Ich spüre sie schaben in meinen Geist; schaben, kreischen brüllen, so viele - so viele, viele Stimmen. Sie kommen, um uns zu holen - mit Fleisch, Körper und Seele!
Durch Anglizismen entwickelt sich die deutsche Sprache! Aber es sind nicht nur englische Wörter, sondern auch französische. Auch im englischen findet man deutsche und französische Wörter. Jedoch habe ich kein Problem damit. So entwickeln sich Sprachen weiter und dadurch entsteht hoffentlich eine Weltsprache. Schließlich sagst du auch "ok", nicht wahr?
Das Problem besteht meiner Meinung nach nicht in der Aufnahme von neuen Wörtern in unsere Sprache, sondern in der dadurch herbeigeführten Vernachlässigung der eigenen Sprache. Jedes Kind weiß inzwischen, was "cool" und "in" und so weiter ist, die grundlegende Beherrschung der deutschen Sprache bleibt dabei aber auf der Strecke.
Anglizismen selbst sind als Stilmittel zwar hin und wieder nützlich und gut, wirklich nötig sind sie aber meiner Meinung nach nie
@ Lee:
Sprachen sind Teil und Ausdruck unserer Kultur. Entwickelt sich eine Weltsprache ohne Weltkultur führt das zu Spannungen und wirkt sich auch kulturell negativ aus. Deshalb kann ich deine Meinung nicht teilen.
Man braucht also eine gemeinsame Kultur um eine gemeinsame Sprache zu benutzen?Zitat
Hat Deutschland eine solche eigene und gemeinsame Kultur?
Eine Sprache funktioniert nicht in jeder Kultur, weil sich das Ausdrucksvermögen jeder Sprache an der Kultur orientiert.
Das einfachste Beispiel sind die vielen Wörter der Inuitsprache für Schnee. Doch dieser Gedanke zieht sich durch alle Schichten der Sprache und durch alle Schichten der Kultur.
Dadurch, dass wir uns immer mehr an Amerika orientieren (Fast Food, Filme, Kleidung, Traditionen), hat sich auch unsere Sprache verändert, weil das Ausdrucksvermögen des Deutschen dazu nicht ausreicht.
Wenn wir unsere Sprache wegwerfen, werfen wir also auch unsere Kultur weg.
Ich glaube es gibt eine gemeinsame Kultur, die Ausdruck nationaler Erfahrungen, Traditionen und auch der Sprache ist. Natürlich gibt es regionale Unterschiede, aber die Gemeinsamkeiten sind kaum zu übersehen.