Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Binärcode??

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Binärcode??

    Hallo, ich interessiere mich für die Binärsprache oder speziell für Binärcodes, finde aber keine website, die mir weiterhilft . Da hab ich mir gedacht ich such mir einfach ein Forum.

    Wie ich auf diesen Irrsinn gekommen bin? Zur Zeit eigne ich mir Wissen über Monitore und ihre Funktionsweisen an und bin dabei auch auf Bitmap-Grafiken gestoßen, sprich: wie eine solche Bitmap-Datei aufgebaut ist: Header+Binärcode

    Nun weiß ich zwar wir der Binärcode für 2 verschiedene Farben (Schwarz und Weiß) aussehnen würde, habe aber keinen Schimmer wie es zB bei 256 Farben wäre...
    Wovon ich auch keine ahnung habe ist wie der Header eigentlich darzustellen ist; ich weißer besteht aus 4 Informationen:
    - Signatur, identifiziert Datei als ein Bitmap
    - Breite des Bildes
    - Höhe des Bildes
    - Farbtiefe (=Anzahl Farben, z.B. zwei Farben) und die Farben selbst

    Was ich jetzt genau wissen will, (ob und) wie man eine Bitmap-Grafik in Form von einer txt-Datei schreiben kann. Und ich hoffe das, oder so etwas ähnliches ist möglich. Oder ihr sagt mir einfach nur, dass es geht... dann aber auch wie.

  2. #2
    http://www.wotsit.org/search.asp?s=bitmap

    Sind ganz brauchbare Beschreibungen des Dateiformates, ansonsten kannst du dir natürlich auch Quellcode von anderen Leuten dazu ansehen (die C-Libs wären evt. brauchbar). Wobei fraglich bleibt wozu du das alles machen willst da jede x-beliebige Sprache (ernsthaft genutze, nicht etwa Brainfuck, Redcode oder sowas) von sich aus Funktionen für BMPs mitbringt. Viel Interessanter währe es doch ein eigenes Format zu entwickeln oder ein relativ unbekanntes zu nehmen (Ich habe z.B. mal einen XYZ->BMP Wandler in Delphi geschrieben [XYZ sind die vom RPG-Maker 2000 bekannten Dateien]).

    Zitat Zitat von blackdrew Beitrag anzeigen
    Was ich jetzt genau wissen will, (ob und) wie man eine Bitmap-Grafik in Form von einer txt-Datei schreiben kann. Und ich hoffe das, oder so etwas ähnliches ist möglich. Oder ihr sagt mir einfach nur, dass es geht... dann aber auch wie.
    Texteditor: nein. Aber Hexeditor, wenn du VIEL Zeit hast.

  3. #3
    1. Danke für den Link, guck ich mir gleich an.

    2. Ich bin nicht allzu gelehrt in Programmiersprachen (außer Pascal bzw Deplhi), also was man damit alles machen kann bzw. wie. Deswegen will ichs mir ja aneignen.

    3. Ich neige oft dazu alles genau zu wissen, d.h. in diesem Fall die Binärsprache anstatt sonstwas anzuwenden, da ja alles von der Binärsprache abgeleitet ist. Deswegen halte ich sie für "studierenswert" (zwar nicht ganz exakt, das wär dann doch zu viel des Guten, aber zumindest jetz mal im Bezug auf Bitmaps)

    4. Was genau meinst du mit Hexeditor? Das ist doch bestimmt was mit Hexadezimal Zahlen (logisch), das wiederum hat ja was mit Farben zu tun. Kann sein, dass ich viel umsonst sage^^ Ich such mal nach so nem Editor; du kannst mir aber auch sagen wo ich so einen herbekomme.

  4. #4
    Zitat Zitat
    4. Was genau meinst du mit Hexeditor? Das ist doch bestimmt was mit Hexadezimal Zahlen (logisch), das wiederum hat ja was mit Farben zu tun.
    Der Hexeditor zeigt einfach das Binärformat in einer verständlicheren art und weise an. Wenn du z.B. einen rot farbwert in einer Datei speicherst, kannst du mit dem zeichen, das dir der Texteditor anzeigt nichts anfangen. Dasselbe zeichen wird im Hexeditor in eine 2 stellige Hexazahlen aufgelöst, die viel verständlicher ist. Besonders wenn du dann einen Hexeditor hast, der sie dir nicht nur als Hexazahlen anzeigt, sondern zusätzlich auch als dezimale integer oder floats.

    Geändert von nudelsalat (31.12.2006 um 09:41 Uhr)

  5. #5
    Zitat Zitat von blackdrew Beitrag anzeigen
    4. Was genau meinst du mit Hexeditor? Das ist doch bestimmt was mit Hexadezimal Zahlen (logisch),
    Richtig.

    Zitat Zitat von blackdrew Beitrag anzeigen
    das wiederum hat ja was mit Farben zu tun.
    Nicht im Geringsten. Kein Mensch würde aber ernsthaft in Binär arbeiten wollen (also 10100...), und Dezimal währe auch öde und dumm und Hexdezimale Zahlen lassen sich bis zu FF (also 255) ganz gut darstellen und das ist zufällig 1 Byte. Deshalb sind Hexdezimale Zehlen die ideale Alternative zu Binärzahlen. Hexeditoren können einfach jede beliebige Datei öffnen (bzw. neue erstellen) und den Bytecode in Hexdezimaler schreibweise bearbeiten. So kannst du z.B. auch deine Bitmaps erstellen. Für Windows gibt es zahlreiche Editoren, den den ich normalerweise verwende heißt XVI32 (http://www.chmaas.handshake.de/delph...i32/xvi32.htm). Ist Freeware und einfach zu bedienen, aber trotzdem mit allen nötigen Funktionen ausgestattet.

    Willst du nun etwas erstellen musst du nur File | New auswählen. Nun Edit | Insert String und nun den Hex oder alternativ Dezimalstring eingeben. Ich gebe nun z.B. "Hallo" ein, klicke auf Text -> Hex Nun füge ich noch 0D 0A hinzu ("\n\r" - Zeilenumbruch unter Windows) und Testweise noch mal 48 ("H"). Nun als .txt speichern und im Texteditor öffnen (ANSI), und siehe da.

    Code:
    Hallo
    H
    Genauso kannst du es auch für Bitmaps machen wenn du weißt welche Spezifikationen das Format hat.

  6. #6
    Alles klar, danke fürs erste ^^
    Ich versuch dann manl mit den Informationen, die ich jetzt hab, etwas anzufangen

  7. #7
    Aber was hat das ganze bittesehr mit der Funktionsweise der Monitoren zu tun?
    Als ob Monitore mit Bitmap Grafiken gefüttert werden, die er anzeigen soll O_o
    Die einzige Gemeinsamkeit zwischen Bitmap Grafiken und VGA Norm ist der Farbraum. Beide arbeiten im RGB Farbraum. Aber dafür muss ich nicht gleich wissen, wie eine Bitmap Datei aufgebaut ist.
    LCD Bildschirme arbeiten wiederrum im YUV Farbraum.
    Und wer kommt bitteschön auf die dumme Idee, ein Bild mit einem Hexeditor zu "zeichnen"?

    Grafiken werden eh später vom RAMDAC der Grafikkarte in Analoge Signale umgewandelt. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob ich nun Bitmap Grafiken oder sonstige Grafiken habe.

  8. #8
    Zitat Zitat von Crash-Override Beitrag anzeigen
    Nicht im Geringsten. Kein Mensch würde aber ernsthaft in Binär arbeiten wollen (also 10100...), und Dezimal währe auch öde und dumm und Hexdezimale Zahlen lassen sich bis zu FF (also 255) ganz gut darstellen und das ist zufällig 1 Byte.
    Nicht zufällig, das ergibt sich aus der grundlegenden Funktionsweise von Stellenwertsystemen. Man kann mit X Ziffern zur Basis Y immer Y^X verschiedene Werte darstellen.


    2⁸ = 256 = ein Byte, weil ein Byte aus acht Bits besteht.
    16² = 256, daher kann man mit einer zweistelligen Zahl zur Basis 16 256 verschiedene Werte darstellen.
    Die Basis 16 ist hier praktisch, weil man im Gegensatz zur Basis 10 den Inhalt eines Byte (oder vielfachen davon) bijektiv auf eine Zahl zur Basis 16 abbilden kann - das heißt, man kann die Länge der Zahl so wählen, daß alle mit ihr darstellbaren Werte auch mit einem Byte darstellbar sind und umgekehrt.

    Heh, wer hätte gedacht, daß Mathe 2 noch mal nützlich wird?



    BTW, @blackdrew: Was meinst du mit "Binärsprache"? Das einzige, was binär ist, ist die Art, wie der Rechner intern Zahlen darstellt, sonst nichts. Alles, was du im Computer hast, sind Zahlen. Windows ist nur ein großer Haufen Zahlen auf deiner Festplatte, die vom Rechner auf eine gewisse Weise interpretiert werden. Insofern ist die "Binärsprache" nichts anderes als eine bestimmte Schreibweise für Zahlen.

    Interessanterweise bedeutet das auch, daß bestimmte Zahlen illegal sein können.

    Es könnte sein, daß du Binärcode meinst - das ist im Wesentlichen jede Form von Daten, die nicht in einem lesbaren Textformat vorliegt und kann von einer Portable Executable für Windows über eine Flash-Animation bis hin zu mit UTF-16 kodiertem Text gehen.

  9. #9
    ich denk mal, er wollte gerne sachen direkt und per hand in maschinencode/binärcode schreiben xD"

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •