Seite 14 von 16 ErsteErste ... 410111213141516 LetzteLetzte
Ergebnis 261 bis 280 von 302

Thema: Now Reading #5

  1. #261
    Bruno Thomas Gesammelte Schriften zur Historischen Waffenkunde Band I+II

    Es schmerzt zu sehen, wie viel Zeugs im Magazin verschwunden ist. Die Jagd- und Rüstkammer hatte mal einen Saal voller Bidhänder auf Augenhöhe. Abgesehen davon ist das Buch großartig. Bester Bildteil jemals. Sie haben ein Kriegsmesser und eine Handpavis, die nicht mehr ausgestellt werden....und Dutzende von anderen Waffen- und Rüstteilen, die ich zum ersten mal sehe. In vielen Fällen Sachen, die sogar im Internet noch nirgends aufgetaucht sind. Großformatige Abbildungen. Der Autor war ein wahrer Enthuasiast.

  2. #262


    In die Wildnis - Jon Krakauer

    Bevor der Film in die Kinos kommt, will ich noch schnell die Buchvorlage gelesen habe. Ich finde Krakauers Stil eigentlich nicht schlecht, spannend und fesselnd.



    Rhapsody Child of Blood - Elizabeth Haydon


    Hatte wiedermal Lust auf einen Reread



    Zeugen der Anklage - Günter Wallraff

    Nach dem ich schon das erste Buch über die Spriner Presse von ihm gelesen habe, habe ich natürlich auch gleich den Folgeband angefangen und bin wieder um eine Erfahrung reicher.

  3. #263

  4. #264
    Zitat Zitat von eissceda Beitrag anzeigen
    Harry Potter Band 7, und danach mache ich mit Band 3 weiter, bei dem ich bei dem Versuch, alle Bücher noch vor der Veröffentlichung von Band 7 zu lesen stehen geblieben bin.
    Und danach Band 4-6 und im Anschluss Band 7 noch einmal.
    So ziemlich das habe ich gerade hinter mir: am 22.7. den Siebener ausgelesen, dann bis gestern alle nochmal durch. ^^'

    Jetzt habe ich gerade mit Nick Hornby: "Fever Pitch" angefangen, bisher sieht's vielversprechend aus. Österreichern dürfte das Buch evtl. bekannt vorkommen.

  5. #265
    Zitat Zitat von drunken monkey Beitrag anzeigen
    Jetzt habe ich gerade mit Nick Hornby: "Fever Pitch" angefangen, bisher sieht's vielversprechend aus. Österreichern dürfte das Buch evtl. bekannt vorkommen.
    Ich würd's ja auch lesen, denn Hornby ist normalerweise ziemlich gut, aber... es geht um Fußball! .,.
    Na, mal sehen ob's verstaubt oder sich doch noch mal als nützlich erweist.

  6. #266

  7. #267


    One Red Paperclip

    @qed: ich mag Krakauers Schreibstil auch. hab vor "one red paperclip", "Into thin Air" und ebenfalls "Into the Wild" gelesen.

  8. #268
    @ mr_byte

    Habe von ihm auch schon "Mord im Auftrag Gottes gelesen", recht interessant auch von der Thematik. Geht um die Mormonen und deren Einstellungen. "In eisigen Höhen" sollte ich auch mal lesen



    Zu meiner Schande auf Deutsch, da sie das Englische hätten nachbestellen müssen und mir das zu lange gegangen wäre.

  9. #269
    Ich lese im Moment ein Buch über griechische Götter und ihre Mythen, irgendwie find ich das interessant, vor allem, wie bekloppt das ist.
    Haben wir in der Schule in Religion Referate drüber gehalten und ich hab das Buch aus Interesse von meiner Schwester geklaut.

    Nebenbei les' ich auch noch ein Buch über Biologie (auch von meiner Schwester xD), weil ich so ein Streber bin.

    Bilder gibts keine, weil ich a) zu faul zum suchen bin und b) sind die Bücher so alt, da find ich bei Google bestimmt eh nix. x)

  10. #270

    Blackadder Gast

    20000 Meilen unter den Meeren
    joah, ganz gut. werd aber wohl keine jules verne bücher mehr lesen.

  11. #271
    http://www.amazon.de/gp/product/imag...6933163&sr=1-1

    Raymond Feist: Dark War 2 : Into a Dark Realam ( Die Erben von Midkemia 05: ins Reich der Finsterniss)

    Ich muss sagen das der Midkemia Zyklus ( inlusive dem Kelewan Zyklus von Margeth Weiss) zu meine lieblingsserien zählt. Was mir am meisten daran gefällt ist, dass imme wieder neue Hauptcharaktere vorgestellt werden, und das buch nicht immer bei den gleichen charas hängen bleibt. ( aber mann muss ja schlieslich neue charas erschaffen wenn ddie serie über mehrere jahrhunderte geht) inzwischen sind es glaub ich um die 30 bücher und alle sind sie lesenswert.

  12. #272

    Merlin Gast


    Ich habe die Serie als Kind geliebt und nachdem ich nun das Buch gelesen habe weiß ich auch wieder warum.

  13. #273


    Nach Pasolinis Adaption von de Sades 120 Tage von Sodom, wollte ich mich mal ein bisschen genauer diesem Mensch (extremer Aufklärer oder doch nur geisteskranker Sadist) befassen. Ich habe dafür als Einstiegswerk mal Justine gewählt.

  14. #274


    Cake or Death ist eine Sammlung von satierischen Kurzgeschichten, die vor allem die Ammis kritisieren

  15. #275
    Zitat Zitat von qed Beitrag anzeigen
    Nach Pasolinis Adaption von de Sades 120 Tage von Sodom, wollte ich mich mal ein bisschen genauer diesem Mensch (extremer Aufklärer oder doch nur geisteskranker Sadist) befassen. Ich habe dafür als Einstiegswerk mal Justine gewählt.
    Hättest besser mit der Philosphie im Boudair anfangen sollen. Er ist ein "LOL Aufklärung!"-Philosophe, seine zwei Themen werden in...der Philosophie und den paar Theatherstücken abgehandelt, welche allerdings blos die Umkehrung der katholische Anti-Libertinen-Literatur darstellen. Ich halte es generell für hilfreich, wenn du dir zum Werkverständnis noch ein wenig Informantion über die Bewegung der Libertinage verschaffen würdest. Dadurch offenbart sich ein großes masochistisches Thema, welches den Autor erscheinen lässt, als würde er diesen Mist gerade schreiben, um als Libertin von staatlichen Stellen bestraft zu werden. Denn er kombinoert, als wäre er ein Narr, den Ruf der Libertine nach persönlicher Freiheit mit dem der Aufklärer nach politischer Emanzipation um dann als Alptraum beider Bewegungen im Raum stehen zu können.



    Ingomar Weiler, Soziale Randgruppen und Außenseitertum im Altertum
    Grünewald, Räuber, Rebellen, Rivalen, Rächer

    Nachdem mir einige oberflächliche Paralellen in Banditenbeschreibungen aus Rom, Han-China und Japan aufgefallen sind, habe ich mich mal ein bischen in das Thema eingelesen. Aus strukturellen Gründen (d.h. mir steht keine anständige Ostasienbibliothek zur Verfügung) griff ich dafür auf die Antikenforschung zurück.

  16. #276
    Zitat Zitat
    Hättest besser mit der Philosphie im Boudair anfangen sollen. Er ist ein "LOL Aufklärung!"-Philosophe, seine zwei Themen werden in...der Philosophie und den paar Theatherstücken abgehandelt, welche allerdings blos die Umkehrung der katholische Anti-Libertinen-Literatur darstellen. Ich halte es generell für hilfreich, wenn du dir zum Werkverständnis noch ein wenig Informantion über die Bewegung der Libertinage verschaffen würdest. Dadurch offenbart sich ein großes masochistisches Thema, welches den Autor erscheinen lässt, als würde er diesen Mist gerade schreiben, um als Libertin von staatlichen Stellen bestraft zu werden. Denn er kombinoert, als wäre er ein Narr, den Ruf der Libertine nach persönlicher Freiheit mit dem der Aufklärer nach politischer Emanzipation um dann als Alptraum beider Bewegungen im Raum stehen zu können.
    Danke für den Tipp. Ein Hintergrundwissen ist bei solchen Werken natürlich fast unerlässlich, bis jetzt habe ich nur das Grundwissen über die wichtigsten Ereignisse der Aufklärung und der Begriff 'libertin', sagte mir vor dem Buch noch nichts. Aber bevor ich jetzt mit dem nächsten Buch von ihm anfange, hole ich mir mal die Informationen, damit man da auch mehr interpretieren kann ist ja schliesslich nicht nur Unterhaltungsliteratur. Bin mit dem Buch nämlich durch (ist die erste Version, die ja von den perversen Ausschweifungen nicht so krass betroffen ist, bzw. es wird nichts so detailiert geschildert.) und wurde durchaus überrascht; ich habe zwar eine völlig andere Meinung als de Sade aber dennoch hat er paar interessante Ansätze und der Stil und die eigentliche Geschichte waren auch "gut", so dass ich es an einem Stück gelesen habe. Werde nun das Werk mal genauer analysieren, bzw. de Sade und eben den Zeitgeist. Aber du fasst es wohl schlussendlich mit deinem letzten Satz ziemlich präzise zusammen.
    Die 120 Tage von Sodom habe ich mir heute noch gekauft, aber vielleicht lese ich jetzt auch zuerst die Philosophie im Boudair. In Sodom geht es ja dann wahrscheinlich nur noch um die Verherrlichung der Perversion.

    Geändert von qed (08.12.2007 um 20:48 Uhr)

  17. #277
    Zitat Zitat von qed Beitrag anzeigen
    Bin mit dem Buch nämlich durch (ist die erste Version, die ja von den perversen Ausschweifungen nicht so krass betroffen ist, bzw. es wird nichts so detailiert geschildert.) und wurde durchaus überrascht; ich habe zwar eine völlig andere Meinung als de Sade aber dennoch hat er paar interessante Ansätze und der Stil und die eigentliche Geschichte waren auch "gut", so dass ich es an einem Stück gelesen habe. Werde nun das Werk mal genauer analysieren, bzw. de Sade und eben den Zeitgeist. Aber du fasst es wohl schlussendlich mit deinem letzten Satz ziemlich präzise zusammen.
    Die Philosophie ist ihm nur Stückwerk, nicht Anliegen. Das merkt man in der "Philosophie". Zum Sex hat er eine bizarre Einstellung, denn irgendwie mündet alles immer in diese abstrakten, aus Menschen gebauten Bumsmaschinen in denen jeder jeden vögelt. Er liest sich flüssig und er ist nicht Humorlos, aber er schreibt immer wieder dasselbe.

    Zitat Zitat
    Die 120 Tage von Sodom habe ich mir heute noch gekauft, aber vielleicht lese ich jetzt auch zuerst die Philosophie im Boudair. In Sodom geht es ja dann wahrscheinlich nur noch um die Verherrlichung der Perversion.
    Die 120 Tage liest man zum Angeben. Das Buch ist nicht mal eine Verherrlichung, es ist eine Aufzählung, eine Sammlung von möglichen Perversionen. Das Werk ermüdet spätestens nachdem die Vorzüge des Hühnchenfleisches besprochen und erprobt worden sind.

  18. #278
    Zitat Zitat
    Die Philosophie ist ihm nur Stückwerk, nicht Anliegen. Das merkt man in der "Philosophie".
    Habe mir jetzt mal Die Philosophie im Boudoir und zusätzlich noch Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade bestellt. Zudem werde ich mich mal über de Sade's Schaffen und die Französische Revolution etc (wie ja schon in vorherigen Posts erwähnt) schlau machen. Dann habe ich auch noch etwas zeitgenössisches dazubestellt: La la la - Mian Mian

    Bis das ganze eintrifft, lese ich in der Zwischenzeit mal noch das hier:



    A. Christie Bücher sind immer mal wieder gut

  19. #279
    Zitat Zitat von qed Beitrag anzeigen
    Zudem werde ich mich mal über de Sade's Schaffen und die Französische Revolution etc (wie ja schon in vorherigen Posts erwähnt) schlau machen. Dann habe ich auch noch etwas zeitgenössisches dazubestellt: La la la - Mian Mian
    In diesem Zusammenhang sind mir in einem Buch über Selbstmord, welches ich gerade lese (Geschichte des Selbstmords, Georges Minios) zwei interessante Fragmente untergekommen:

    Zum einen die Kasuistik als verbreitete Form der Moralphilosophie in Frankreich zwischen 1600-1700 und ein Herr namens Jean-Pierre Camus, ein Geistlicher mit Hang zu morbiden moralisierenden Geschichten. Als Beispiel ist sein Les Spectacles d'horreur genannt. Die Kasuistik könnte interessant sein, da ihre ermüdende Methode, alle möglichen Fälle aufzuzählen und zu kommentieren auch von De Sade auf seine Obsession angewandt wird, Camus stellt unter Umständen nur eine Tangente dar. Erfolgreiche morbide Genres gab es in Frankreich immer wieder, z.B. das Grand-Guignol im..19. Jahrhundert.

  20. #280

    Merlin Gast


    Nobelpreisträger! Warum schreiben die Leute eigentlich Romane wo es doch Kurzgeschichten gibt?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •