Seite 8 von 16 ErsteErste ... 456789101112 ... LetzteLetzte
Ergebnis 141 bis 160 von 302

Thema: Now Reading #5

  1. #141

    Merlin Gast


    Jakob Hein "Formen menschlichen Zusammenlebens"

    Sehr kurz aber nett zu lesen und so beende sogar ich dann wohl morgen nach langer Zeit mal wieder ein buch komplett. Die 2,20 Euro am Bahnhof gehen dafür auf alle Fälle in Ordnung.

  2. #142

    Users Awaiting Email Confirmation

    Zitat Zitat
    Mancher wird niemals Mensch, bleibt Frosch, bleibt Eidechse, bleibt Ameise. Mancher ist oben Mensch und unten Fisch. Aber jeder ist ein Wurf der Natur nach dem Menschen hin"
    Demian ,Hermann Hesse

  3. #143
    Zitat Zitat von derBenny Beitrag anzeigen
    Ich lerne Autoren immer erst dann kennen, wenn ihr Name aufgrund ihres Todes die Medien beherrscht. Bin ich nekrophil?
    Nur wenn du nach dem Lesen Sex mit ihnen haben willst.

    Slick
    Von einem gewissen Daniel Price. Ich hab's von meinem Bruder ausgeliehen. Er meinte, der doppelte Betrug, den der die Hauptrolle ausfüllende Promoter darin aufbaut sei es wert, aber seine Liebe zu dem Buch rührt sicherlich auch nicht unwesentlich von den ganzen X-men Nerds darin her.
    Ich muss ehrlich zugeben, ich habe schon bessere Betruge in dünneren Büchern gelesen, aber es war kein schlechtes Buch. Es beginnt mit dem Aussterben der Mönchsrobben und circa 123 nackten Studentinnen endet darin, dass der arme Hauptcharakter seine credibility einbüßt, den Job auf B+ beendet und über einen Unfall Familienzuwachs bekommt. Zwischendurch zieht er ein Schema zur Rufrettung eines sympathischen, wenn auch durchs Leben angeschlagenen Rappers auf und stolpert städnig darüber, dass keiner seiner Mitverschwörer dem anderen traut.

    Roland Barthes: Mythen des Alltags, Das Neutrum, Das Rauschen der Sprache.
    Der Autor, mit dem man die Studenten der FH für Design im Lande nervt. Ich kam über eine Essaysammlung zum Thema Dummheit zu ihm.

  4. #144
    Ich gönne mir zurzeit... Joa, was gönne ich mir denn... Ähm... Ach ja, ich lese zum zweiten Male dieses Buch, das hier bestimmt irgendwo bei mir herum liegt, und mir der Name nicht einfällt... Verdammt ! Es kommt dieser tolle Depri-Roboter namens Marvin drin vor. Es fällt mir bestimmt wieder ein. Der zweite heißt "Das Restaurant am Ende des Universums"... Aber der Name des ersten will mir nicht einfallen ...!

    Ja, ansonsten schmökere ich mittlerweile zum bestimmt 56ten Mal im Herrn der Ringe, aus dem ich schon diverse Zitate auswendig kann, und den Hobbit, den ich nunmehr zum zwölften Mal lese. Smaug rult einfach...

    Und weiterhin habe ich mir kürzlich die Comic-Reihe "Lanfeust von Troy" in der Bibi ausgeliehen... leider hat meine liebe Mutter diesen "grausigen Actionschund" nach einer Woche unwissend wieder zurück gebracht... Jetzt hole ich es mir noch mal. Sah schon recht vielversprechend aus, obwohl ich praktisch keine Comics lese (Außer vielleicht aus Spaß ab und an Don Rosa's Onkel Dagobert )


    Mio-Raem

  5. #145
    Zitat Zitat von Mio-Raem Beitrag anzeigen
    Ich gönne mir zurzeit... Joa, was gönne ich mir denn... Ähm... Ach ja, ich lese zum zweiten Male dieses Buch, das hier bestimmt irgendwo bei mir herum liegt, und mir der Name nicht einfällt... Verdammt ! Es kommt dieser tolle Depri-Roboter namens Marvin drin vor. Es fällt mir bestimmt wieder ein. Der zweite heißt "Das Restaurant am Ende des Universums"... Aber der Name des ersten will mir nicht einfallen ...!
    Du meinst bestimmt Douglas Adams: The Hitchhiker's Guide through the Galaxy
    (Per Anhalter durch die Galaxis)

    Geile Bücher!!

  6. #146
    Ich lese momanten "Das Bildnis des Dorian Gray" von Oscar Wilde.

  7. #147
    Zitat Zitat von Mio-Raem Beitrag anzeigen
    Und weiterhin habe ich mir kürzlich die Comic-Reihe "Lanfeust von Troy" in der Bibi ausgeliehen... leider hat meine liebe Mutter diesen "grausigen Actionschund" nach einer Woche unwissend wieder zurück gebracht...
    Sie hat nicht unrecht. "Die Suche nach dem Vogel der Zeit" und "Gefährten der Dämmerung" solltest du dir statt diesem Dragonball-Heroic Fantasy ansehen.

  8. #148
    Da ich meinen Horizont auch gerne mal mit klassischer Literatur erweitere, lese ich als Shakespeare-Freund momentan Macbeth.

  9. #149
    Ich lese zurzeit das stinklangweilige Emile von Rosseau. \o/ Heil Pädagogik!8)

  10. #150
    Ich lese gerade das Kapital (Erschienen bei voltmedia)

    Es ist wirklich schwer geschrieben, aber nicht so, dass man es nicht verstehen könnte. Allerdings bin ich erst auf Seite 30 ~.~

  11. #151
    Habe in den letzten paar Tagen "Das Lied von Eis und Feuer 3" von George R. R. Martin, "Das Spiel" von Richard Laymon und schulbedingt Faust II von Goethe beendet. Widme mich nun dem vierten Teil von "Das Lied von Eis und Feuer", "Es" von King und "Michael Kohlhaas" von Kleist ... letzteres ebenfalls als Schulbuch.

  12. #152
    In meinem Himmel

    von Alice Sebold

    Bin jetzt bei der Hälfte und kann gar nicht mehr aufhören.

    Zusammenfassung von amazon:

    "Mein Nachname war Salmon, also Lachs, wie der Fisch; Vorname Susie. Ich war vierzehn, als ich am 6. Dezember 1973 ermordet wurde." Schon der Beginn von Alice Sebolds Romandebüt deutet an, dass sich die Autorin viel vorgenommen hat. Nicht nur, dass die schreckliche Geschichte vom Sexualmord an der kleinen Susie Salmon vom Opfer selbst erzählt wird, noch dazu befinden wir uns als Leser mit Susie in ihrem Himmel, von wo aus sie das Schicksal ihrer Familie nach ihrem Tod verfolgt. Zwar ist Susies Himmel so ausgestattet, wie sie sich ihr Leben auf der Erde immer gewünscht hatte -- in der Schule gibt es nur Kunstunterricht, und die einzige Lektüre besteht aus Modezeitschriften --, doch die Heldin will noch nicht von den Lebenden und ihrer Trauer und Verzweiflung Abschied nehmen. So versucht sie, mit ihren Freunden und ihrer Familie in Kontakt zu bleiben, auch um ihren Mörder, den unscheinbaren Nachbarn Mr. Harvey, zur Strecke zu bringen. Doch wie die Lebenden muss auch Susie erkennen, dass Erinnerungen, auch wenn sie nicht gänzlich verschwinden, sich doch stetig ändern, und zu einer gemeinsamen Erfahrung werden, welche die unüberwindliche Abwesenheit zu akzeptieren gelernt hat.

  13. #153
    Zen and the Art of Motorcycle Maintenance

    eine wunderbare reise, die alle strömungen der philosophie unter die lupe nimmt und zwar oft vergleichend mit der instandhaltung von motorrädern^^.
    EIn Vater fährt mit seinem Sohn und 2 Freuden am Motorad durch Amerika. Während der Reise kommen viele Gedanken auf. Besonders interessant ist die Entwicklung der Charaktere auf der Reise und auch die Vergangenheit des Protagonisten (--> alter ego: Phaedrus!)

    EIn paar Auszüge der Botschaften:
    2 Arten von Menschen klassisch-romantisch, qualität ist immer OBJEKTIV, kant und die verbindung zu platon...


    ich bin kein motoradfahrer hatte nie eines und werde nie eines haben, noch sonst technisch versiert (ich hab zwei linke Hände^^)....aber gerade deshalb macht es das Buch so genial.
    Von Kant bis Einstein über die Definition von "Qualität" (Betriebswirtshaft). EInfach ein Wahnsinn. Das Werk ist schonnnnnnn etwa 30 Jahre alt, aber immer noch aktuell und modern.


    ...so...weiterlesen

  14. #154
    Clockwork Orange von Anthony Burgess.
    Ich hätte mir ein anderes Ende gewünscht.

    Zitat Zitat von ~Hauptmann Krey~
    Ich lese gerade das Kapital (Erschienen bei voltmedia)
    Hast du schon eine Seite ohne die ganz offensichtlich nicht autorbedingten sondern texterkennungsprogrammbedingten Rechtschreibfehler gefunden? Vielleicht sollten die ihre Bücher zumindest einmal probelesen lassen, um sie von den gröbsten orthografischen Fehlern zu säubern. Wenn ich die Fehlerdichte auf einen Fehler pro Seite schätze, dann übertreibe ich keineswegs, sondern bin durchaus realistisch. Der Verlag mag billig sein, aber dafür darf man auch nicht viel erwarten.

  15. #155
    Zitat Zitat von derBenny Beitrag anzeigen
    Clockwork Orange von Anthony Burgess.
    Ich hätte mir ein anderes Ende gewünscht.
    Kannst du Ironie nicht genießen?

  16. #156
    Glennkill

    Ich finde in jedem Buch das in Zukunft veröffentlicht wird, sollten Schafe die Protargonisten sein

    Seit einiger Zeit kämpfe ich mich auch durch die Göttliche Komödie

  17. #157
    In den letzten Tagen bin ich wieder zu ausführlicherem Lesen gekommen:

    "Hymne auf ein liederliches Leben", der erste Roman des Molekularbiologen Francesco Madeo, hat mir sehr gefallen, vor allem der Anfang. Einige gute Gedanken zum Thema Hedonismus und dazu die einmalige Beschreibung von "Vatta", dem ekelhaften Opa des Protagonisten. Ich hoffe von dem Autor folgt noch mehr und freue mich auf seine Lesung.

    "Nora (Ein Puppenheim)" von Ibsen fand ich nicht schlecht. Das Drama war eher mittelmäßig, aber die letzten zehn Seiten dann doch klasse. Und da es insgesamt schnell zu lesen war, hat es keinen schlechten Eindruck hinterlassen.

    "Die Verwirrungen des Zöglings Torleß" von Musil war wohl das seltsamste, was ich seit langem gelesen habe. Die ersten 50 Seiten fand ich sehr schwer zugänglich und verständlich, als dann aber langsam klar wurde, worum es ging, fand ich es viel besser. Ein guter Schreibstil, dazu eine eindringliche Schilderung einer suchenden, zweigeteilten Wahrnehmung. Dazu noch Homo-Bondage-Pron!11

    Dann habe ich noch Schopenhauers "Aphorismen zur Lebensweisheit" gelesen, die ich als sehr wertvoll empfunden habe. Vor allem die Gedanken über das Zusammenleben von Individuum und Gesellschaft wie die Reflexionen über das Zusammenspiel von Schmerz und Langweile fand ich bereichernd. Die endlos erscheinenden Ausführungen über Ritter-Ehre fand ich hingegen nicht so spannnend. Darüber lässt sich aber hinwegsehen. Ob ich mich demnächst ans Hauptwerk Schopenhauers wage, weiß ich noch nicht. Vielleicht les ich noch weitere Teile der Parerga und Paralipomena.

    Gerade lese ich von Marlen Haushofer "Die Wand". Klang spannend, ist's aber nicht. In der unauffällig geschriebenen Geschichte über eine Frau, die plötzlich der letzte Mensch ist, weil eine Wand sie einschließt und anscheinend alle anderen Menschen eingefroren hat, passiert so gut wie gar nichts. Sie redet mit ihren Tieren, ab und zu stirbt eines und gut ists. Das sie vorher von allem fremdbestimmt wurde und nun durch Natur und harte Arbeit endlich zu sich gefunden hat, versteht sich von selbst. Dass sie nicht mal halbherzig versucht, ihrem Gefängnis zu entfliehen eher weniger. Hätt ich nicht Musils Werk gemocht, würd ich jetzt über die Ösis läster. (Scheiß Ösis!)

    Ansonsten lese ich momentan ab und an Gedichte von Gottfried Benn, habe aber immer noch viele Verständnisprobleme.

  18. #158
    Zitat Zitat von Ianus
    Kannst du Ironie nicht genießen?
    Wer hat mir nur dieses verdammte Brett vor den Kopf genagelt? Ironie habe ich nicht in Erwägung gezogen, bevor ich darauf aufmerksam gemacht wurde.

  19. #159
    Ich lese im Moment den dritten Teil der Drachenbeinthron-Saga,
    dazu gehören Drachenbeinthron, dann der Stein des Abschieds, dann
    die Nornen-Königin und zum guten Schluss der Engelsturm

    Hab ich mir von meiner Tanta ausgeliehen, hat zwar langweilige stellen,
    ist alles in allem aber sehr schön zu lesen, vor allem da ich auf Fantasy
    stehen <3

    btw ich verirre mich in die Entertainment foren

  20. #160


    Adrian Mole und die Achse des Bösen von Sue Townsend ist gerade meine Hauptlektüre.
    Ich habe es sehr schnell zu einem meiner Lieblingsbücher erkoren.
    Wirklich ausgesprochen gut!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •