Ergebnis 1 bis 20 von 226

Thema: Was heißt eigentlich … auf Japanisch?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    チェスをするチューリングマシンを作って君に挑戦する。

    Ich fordere dich/Sie dazu heraus/auf, eine Schach spielende Turing-Maschine herzustellen!

  2. #2
    Ah, danke.
    Gut das man im Internet immer Leute findet, die einem bei solchen Fragen helfen können.

  3. #3
    was heisst denn übersetzt "die zerstörung der dunkelheit"

    yami no hakai
    oder
    hakai no yami
    oder was ganz anderes?

    hab eben keine ahnung von grammatik..lediglich ein wörterbuch zu weihnachten bekommen.

  4. #4
    Zitat Zitat von noRkia Beitrag anzeigen
    yami no hakai
    So rum ist's richtig. Das tragende Nomen steht immer am Ende.

  5. #5
    Es ist fasch übersetzt, das heisst "ich werde eine maschine Schachmaschine herstellen und dich (zum duell) herausfordern."

    Ach und das mit dem wer das liest ist blöd:


    これを読む人々は、馬鹿なんだ

    Hab ich auf meinem desktop mal ne schriftdatei genannt weil die japaner immer ganz gespannt hermlunsen was ichso auf meinem desktop hab.

    Und missverständnisse gabs keine, die haben sich herzlich amüsiert. weiß irgendwie auch nicht ehrlich gesagt was es da für missverständnisse geben könnte.

    man schreibt imho eher yomu statt yonderiru weil die verlaufsform nur für sachen gilt die gerade getan werden, sonst müsste der satz ja auch auf deutsch heissen: "Wer das hier (gerade) lesen tut ist blöd"

    Viel eher komt yomu to in frage, aber im endeffekt stimmt es schon das man sowas schlecht übersetzen kann. aber solang der sinn rüberkommt isses trotzdem lustig.

  6. #6
    da hier offensichtlich profis am werk (oh hallo locke ) gehen wir mal etwas mehr ins detail:

    wie siehts denn mit dem imperativ und dem verb zerstören aus?
    also:

    "zerstöre die dunkelheit!"

  7. #7
    Imperativ … da gibt's im Japanischen zig Möglichkeiten. Zerstören heißt kowasu.

    Das, was wohl am ehesten unserem Imperativ entspricht, ist die japanische Meireikei, eine Befehlsform. Bildest Du bei Godan-Verben (von denen kowasu eines ist), indem Du den e-Stamm des Verbes nimmst und für sich allein stehen läßt. Im Falle von kowasu wird daraus kowase. Der Befehl ist ziemlich abrupt und unhöflich.

    Zweite Möglichkeit, die Anschlußformen des Verbes nehmen. Bei kowasu wären das entweder kowashite oder kowashi. Für sich alleine sind das auch imperative Formen, aber nicht so stark wie kowase. Dabei ist kowashite die heute üblichere Form, kowashi klingt ein wenig altmodisch.

    Dazu kommen noch imperative Bitten. Die bildest Du einfach, indem Du an die Anschlußform ein kudasai (das läßt sich im weitesten Sinne mit "bitte" übersetzen). Also wäre kowashite kudasai so etwas wie ein höflicher Befehl.

    Du siehst, Du hast die freie Auswahl. ^^

    Yami wo kowase!
    Yami wo kowashite!
    Yami wo kowashi!
    Yami wo kowashite kudasai!

  8. #8
    Zitat Zitat von Lock2002 Beitrag anzeigen
    Es ist fasch übersetzt, das heisst "ich werde eine maschine Schachmaschine herstellen und dich (zum duell) herausfordern."
    Verdammt, ja. Die -te-Form dient hier nur zur Verkettung.

    Wie würde es stattdessen doch gleich heißen, wenn er wirklich "Ich fordere dich heraus, [x] zu tun" rufen würde?

  9. #9
    Was heisst denn "Ich bin ein Otaku aus Deutschland!"?

  10. #10
    私はドイツのオタクだ。
    Watashi ha doitsu no otaku da.

    Du solltest Dir aber bewußt sein, daß das Wort "otaku" im Japanischen anders verwendet wird als im ausländischen Jargon. Es ist stark negativ konnotiert, was auch die wörtliche Bedeutung, nämlich "Haus", deutlich macht. Wenn Du Dich selber als otaku bezeichnest, ist das etwa, als würdest in Deutschland von Dir selber als "Kellerkind" oder "Nerd ohne Leben" bezeichnen. Da ist es besser, wenn Du die Worte ファン (fan, englisches Lehnwort) oder 愛好者 (aikousha, Liebhaber) verwendest.

  11. #11
    die werden das schon verstehen wenn sich mich sehen XD

  12. #12
    Zitat Zitat von Ranmaru Beitrag anzeigen
    Wenn Du Dich selber als otaku bezeichnest, ist das etwa, als würdest in Deutschland von Dir selber als "Kellerkind" oder "Nerd ohne Leben" bezeichnen.
    genau diese konnotation habe ich auch im deutschen... oder ist der begriff mittlerweile hier mittlerweile so hip, dass er schon wieder als positiv gilt?

    in japan kommt es uebrigens drauf an mit wem du dich ueber solche themen unterhaelst... neuerdings gibt es ja auch das phaenomen der social-otaku, und die sind genau das gegenteil von dem, was du da beschreibst... in der breiten masse ist der begriff wohl eher negativ behaftet, da hast du wohl recht...

  13. #13
    Zitat Zitat von SilentPain Beitrag anzeigen
    genau diese konnotation habe ich auch im deutschen... oder ist der begriff mittlerweile hier mittlerweile so hip, dass er schon wieder als positiv gilt?
    Na ja, ich habe diese Konnotation auch. Aber ich glaube kaum, daß die unter Leuten, die mit der japanischen Sprache und/oder Kultur nicht näher vertraut sind, verbreitet ist. Ich habe schon oft genug gehört, daß sich ein normaler Anime-Fan selber als Otaku bezeichnet hat, weil er das Wort einfach als japanisches Äquivalent zu Fan (was ja eigentlich auch von fanatic kommt, aber einen Bedeutungswandel hin zum Positiven durchgemacht hat) versteht.

    Ich wollte nur darauf hinweisen. ^^

  14. #14
    Was heisst eigentlich Schwert auf Japanisch! Würde mich mal interessieren!^^
    MfG
    ~Sir Sarias~

  15. #15
    刀 (katana) für japanische Schwerter und 剣 (ken) für westliche, zweischneidige Schwerter.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •