Wer sagt denn, dass dort unbedingt die Daten von Menschenhand durchgeschaut werden müssen?
Die Seriennummern kann man mit Hilfe von Blacklistings herausfiltern.
Sprich, taucht eine Seriennummer zu häufig auf, wird sie auf die Blacklist gesetzt und Windows fängt an, die Software zu deinstallieren.
Und Windows braucht nicht selber die Daten der einzeln installierten Software zu speichern. Das machen die Software automatisch

Was meinst du, wie Kaspersky es schafft, jedesmal illegale Keys zu eliminieren? In dem sie ihre Blacklist pflegen. Bei jedem automatischen Update wird deine Seriennummer zu denen geschickt. Wenn die Seriennummer von zu vielen benutzt wird, wird die Seriennummer auf die Blacklist gesetzt. Beim nächsten Update versuch verweigert Kaspersky seinen Dienst und lässt sich nicht mehr aktualisieren.