Zitat Zitat von Jesus_666 Beitrag anzeigen
In der Hinsicht war auch Windows XP weit sicherer als Me, 2000 als NT4 und 95 als 3.11. Würdest du Windows 95 deshalb als sicher bezeichnen?
Nein, aber weder 95, noch 2000, noch XP hatten bisher so viele neue Sicherheitsfeatures wie Vista. Z. B. ist XP für dieselben Viren anfällig, die auch Win2k infizieren können; Vista ist allerdings gegen fast alle XP-Viren immun. Und mit den ersten Updates werden sicher auch viele Lücken geschlossen, die von neuen Viren ausgenutzt werden.
Zitat Zitat
Ich persönlich würde mit dem Vista-Upgrade warten, bis SP1 draußen ist. XP hatte bis SP1 eklatente Mängel und Vista wird auch welche haben.
Offensichtlich hast du meine vorherigen Posts nicht gelesen, in denen ich mehrmals erwähnt habe, dass ich mit dem Upgrade auf das SP1 warten werde.


Zitat Zitat
Im Gegensatz zu einem verlorenen Paßwort läßt sich ein verlorenes TPM aber schlecht umgehen. Beim Paßwort kann man immerhin den Raum der möglichen Paßwörter absuchen und im Ernstfall einfach bruteforcen; beim TPM ist das weniger machbar, da der zu durchsuchende Raum weit größer ist.
Außerdem ist es unwahrscheinlich, daß man ein Paßwort vergißt, das man täglich beim Boot eingibt, aber ein Hardwaredefekt ist jederzeit möglich. Was mich beim TPM wurmt ist eben, daß der Ausfall einer Systemkomponente (beispielsweise durch eine Spannungsspitze) den Totalverlust sämtlicher Daten zur Folge haben kann.

Falls du mir jetzt mit "wenn die Festplatte Kaputtgeht sind die Daten auch weg" kommst: Das Risiko besteht immer noch zusätzlich zu dem eines TPM-Defekts. Außerdem kann man im Ernstfall auch von defekten Festplatten noch Daten retten; bei unerreichbar verschlüsselten Daten hilft einem kein Datenforensiker der Welt.
Also, erstens habe ich in meinem vorherigen Post bereits erwähnt, dass das TPM für die Verschlüsselung nicht erforderlich ist. Zweites geht aus meinem Screenshot hervor, dass man die Möglichkeit hat, ein Wiederherstellungspasswort anzulegen, womit man die Verschlüsselung ggf. aufheben kann. Und drittens werden die Daten beim Export auf ein anderes Medium sowieso automatisch entschlüsselt und lassen sich dann auf herkömmliche Weise verschlüsseln/sichern, z. B. mit Truecrypt.