Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Ergebnis 1 bis 20 von 47

Thema: Über Killerspiele und Schulpsychologen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    das wort gibt es nicht... allerdings gibt es das wort tödlicher

    Zum Bogen: Ich weiss was für ne durchschlagskraft ein Bogen haben kann. ich hab zwar nur nen sehr simplen Compound-Bogen mit 28 pfund, aber auch der geht schon ab. Natürlich hab ich damit noch nie auf etwas fleischliches gezielt. Allerdings aht ein bogen auch einige Nachteile: er ist zumeist etwas grösser als nen abgesägtes gewehr o.ä. er hat für gewöhnlich eine geringere Schussrate. Was jetzt tödlicher ist kann ich nicht sagen, aber ich würde mal sagen, dass es schon gründe hat, dass die meisten aktuellen Kämpfe mit schusswaffen und nicht mit bögen oder armbrüsten geführt werden

    Naja meine Meinung hab ich ja schon dargelegt.

    MfG Fetter Hobbit

    PS: Töten kann man immer solange man es wirklich will.

  2. #2
    Oh ja... es reichen ja schon 15 IBS um ernsthaft Schaden anzurichten.
    Aber das zu verbieten bringt alles nix, man müsste dan wirklich alles verbieten!
    1. Schusswaffen -> Bögen/Armbrüste -> Messer (kann man werfen... ) etc.
    2. Schwerter (wagt euch bloß nicht!!!) -> Messer -> simple Eisenstangen -> noch simplere Holzlatten -> Nägel, die kann man dort reinhauen

    Usw.

  3. #3
    Vielleicht ist auch nur noch keiner mit einem Bogen "Amok" gelaufen, weil das Ding recht unhandlich ist?
    Man bedenke auch die Nachladezeit. In ner Schusswaffe hat man eben sein Magazin stecken, bei nem Bogen oder ner Armbrust muss man ja nach jedem Schuss wieder neu laden.
    Somit wäre ein Schütze mit mittelalterlichen Waffen wie den oben genannten auch leichter zu überwältigen und könnte nicht mehrere Leute hintereinanderweg ins Nirvana ballern.

  4. #4
    Ihr weicht allerdings vom Thema ab, ihr sollt doch nicht diskutieren, wie man besser Amok laufen kann.

    Nunja, ich kann mich, was das eigentliche Thema angeht, nur bg~ und den meisten anderen hier anschließen. Aber so ist meine Meinung vielleicht nicht ganz so langweilig dargestellt. ^_~

  5. #5
    Waffen verbieten bringt nur insoweit was, das Amokläufer sich vor dem Amoklauf handwerklich betätigen müssen, und notfalls nehmen sie halt ein Messer (Man kann den Leuten doch nicht das Besteck bzw. das Kücheninventar verbieten)

    "Killerspiele"(den Begriff sollten die mal genauer definieren, je nach interpretation gehören CS und Konsorten nicht dazu bzw. Strategiespiele wie Age of Empiers auch dazu, in diesen Spielen tötet man auch Menschen) zu verbieten bringt auch nichts.
    Diese Leute spielen in der Regel Gewaltspiele, weil sie in den Spielen das tun können, was sie in der Realität vorhaben zu tun.
    Es ist aber nicht so, das sie das was sie in einem Spiel gemacht haben auch mal in der Realität ausprobieren wollen.

    Es stimmt zwar, das ein Großteil der Amokläufer Gewaltspiele spielt, es stimmt aber nicht, das ein Großteil der Leute, die Gewaltspiele spielen, Amok laufen wird.
    Das was die Politiker aussagen hat die gleiche Lokig wie die Aussage alle Auto sind Automarke eurer Wahl
    Geändert von eissceda (28.11.2006 um 09:06 Uhr)

  6. #6
    Zitat Zitat von eissceda
    "Killerspiele"(den Begriff sollten die mal genauer definieren, je nach interpretation gehören CS und Konsorten nicht dazu bzw. Strategiespiele wie Age of Empiers auch dazu, in diesen Spielen tötet man auch Menschen) zu verbieten bringt auch nichts, da diese Leute in der Regel Gewaltspiele spielen, weil sie das, was sie in den Spielen tun auch in der Wirklichkeit tun wollen und es nicht so ist, das sie das was sie in einem Spiel gemacht haben auch mal in der Realität ausprobieren wollen.
    Könntest Du dir deinen Post bitte nochmal durchlesen und irgendeinen Sinn reinbringen, bevor mein Hirnsausen noch stärker wird ?

    CU

    Pitter

  7. #7
    Jede Gesellschaft bekommt das was sie verdient. Ist zunächst natürlich ein recht plumper Satz, aber im Grunde genommen stimmt er.

    Unsere Gesellschaft ist in Sachen Pädagogik, Schul-, Sozialsystem ziemlich hinten dran, veraltet und maßlos überlastet. Das fängt mit zuwenig Lehrern an, und hört bei den (auch) überlasteten Eltern auf, die den ganzen Tag damit verbringen die Kohle fürs Überleben und den noch möglichen Konsum ranzuschaffen.
    Das es in so einem System früher oder später natürlich Leute gibt, die ausrasten, denen alles zuviel ist, ist für mich ziemlich nachvollziehbar. Für den einzelnen wird einfach immer weniger Platz. Soziale Betreuung - sei es jetzt durch einen Schulpsychologen, Schulsozialarbeiter oder qualifizierten Lehrer - sind heute einfach zu teuer, wenn wir es auf die Art umsetzen wollen, die wir aktuell am Laufen haben.

    Aber anstatt das mal einzusehen, anstatt Veränderungen vorzunehmen, wird weiter mit irgendwelchen im Grunde kosmetischen Veränderungen an Kleinigkeiten rumgedoktert, ohne wirklich etwas zu verändern.

    Wo bleiben denn vernünftige Dinge wie Ganztagsschulen? Wo sind die in vielen Ländern längst eingeführten, und sich bewehrenden Schuluniformen? Sogar in Deutschland gibt es Schulen an denen sich die Uniformen bewehrt haben. Warum wird das nicht übernommen, wenn man doch erkennt, dass es Sinn macht und neben dem Wohlbefinden der Schüler auch die Leistungen besser wurden?

    Es kotzt mich unglaublich an, dass in Deutschland immer nur geredet und geredet wird, anstatt sich vielleicht auch mal an den Nachbarländern zu orientieren, wo viele Dinge wesentlich besser laufen als bei uns... An was liegt das? Sind wir so eingebildet und arrogant, dass wir glauben das nicht nötig zu haben? Das bezieht sich natürlich nicht nur auf die "Killerspiele" oder den Amokläufer, sondern auf die gesammte Situation in Deutschland, auf unsere Schulsituation, die maßgeblich für die Zukunft verantwortlich ist.

    Denn letztlich ist ja alles miteinander verbunden, wenn Eltern keine Zeit für ihre Kinder haben, weil sie mit dem Existenzkampf alle Hände voll zu tun haben, bleibt natürlich keine Zeit mehr für die Kinder. Wenn die Kinder von allen Seiten allein gelassen werden, keine Perspektive haben, weil die Politik wie die Wirtschaftsunternehmen ihr Volk bzw. die Menschen in diesem Land verarschen (Politik) und ausbeuten (Wirtschaft) was will man dann erwarten?

    Zitat Zitat
    “Mein Schmerz ist gleichbleibend und heftig und ich hoffe für niemanden auf eine bessere Welt. Ich möchte sogar, dass mein Schmerz auch anderen zugefügt wird. Ich will, dass niemand davonkommt.” (American Psycho, Bret Easton Ellis)
    Mittlerweile entwickle ich langsam eine Haltung nach dem Motto "Geschieht euch Arschlöchern im Grunde genau recht", denn das sind die Gefühle die ich habe, wenn ich an diese unglaubliche Unfähigkeit und Dummheit denke. Und im Grunde hat es jeder verdient, der sich nicht aktiv gegen unsere Verhältnisse wehrt und engagiert.

  8. #8
    Wenn wir einen Blick auf die Charakteristika bzw. Profile solcher Amokläufer werfen, sollte einem auffallen, dass es sich !zumeist! nicht um extrovertierte, Kliquenführer handelt sondern um Stille, abgewandte Persöhnlichkeiten. Aus welchem Grund sei dahin gestellt. Ich selbst kann mit meiner Rolle als auserhalb stehender, Gesellschafts kritischer
    Mensch gut umgehen da mich gewisse andre Fatoren "begünstigen" und mich die Gemeinschaft als "unwichtigen Spinner" abtut, mich aber nicht vollends verurteilt.
    Wer allerdings nicht mit dieser Situation umgehen kann. Wer nicht akzeptiert wird oder gar in die Mangel genommen wird. Wird der sich für das Wohlbefinden der Menschen seines Umfeldes interessieren? Ich würde es nicht.
    In dieser Situation müssen wir uns einmal klarmachen was Spiele ganz im allgemeinen
    sind: Vermittler von illosionierter Macht! Zwar spielen die meisten diese Spiele nicht primär aus diesem Grund jedoch wird hier keiner bestreiten, dass ein Spiel in dem man ständig versagt und keinen Erfolgsmument (Moment der Macht über das Spiel oder den eigenen Schwächen) erlebt spielenswert währe.
    Ob ich nun untote Höllenwölfe mit meiner MG zerfleische oder gegen das "BÖSE" in andrern extraterrestrischen Szenarien kämpfe, oder auch nur (zwar in weitaus geringeren und eigentlich nicht erwähnenwerten Ausmaßen) Monopolie-Milionär werde.
    Immer das gleiche Prinzip. Macht über jemand andres! Das ist so offensichtlich, dass es so oft übersehen wird.
    Das Töten ist im Grunde nebensächlich. Es geht nur um die Macht. Und in welcher Situation sollte man mehr Macht beweisen als in dem Moment in dem man jemandes Existenz beendet?
    Und zur Diskussion über die Mittel der Tötung: Was schindet mehr Eindruck? Ein Bogen
    oder eine 9mm Halbautomatische vor dem Gesicht.
    Denn, obwohl ich mich von der Durchschlgskraft eines Bogens schon selbst überzeugte,
    würde ich jemanden der mit gezücktem Bogen auf der Straße geht (solange ich den Pfeil nicht auf Augenhöhe begutachtetn müsste) Als "ziehmlich seltsam" und skuriel" betrachten. (Nicht das sich hier jetzt jemadn beleidigt fühlt, ich habe durchaus Respekt vor den sportlichen Leistungen eines Schützen aber der Schock-Faktor ist mit dem einer
    Feuerwaffe nicht zu vergleichen und ich hoffe ihr wisst was ich meine)

    Und um nochmals zu wiederholen was schon so oft gesagt wurde: Spiele machen einen Menschen nicht zum Killer- der Mensch verteufelt die Spiele aber zu Killermachern. Und somit die Entwickler und Köpfe dahinter. Und ein Killermacher ist doch vergleichbar mit einem Auftraggeber zum Mord. Und dieser ist in selbem Maße strafbar wie der die Tat ausübende.
    Wer macht hier also wen zum "Killer"?
    Geändert von kenet_korva (28.11.2006 um 21:19 Uhr)

  9. #9
    Mich wundert eigentlich, dass keiner auf die böse Rap-Musik, die Talkshows, die brutalen Kinofilme etc eingeht? Ist das zu langweilig?? Gäbe ja auch in diesen Bereichen sehr viel was man "zu seinen Zwecken" nützen könnte bzw. durch die Mangel drehen kann.

  10. #10
    Hi Whitney,

    Zitat Zitat
    Unsere Gesellschaft ist in Sachen Pädagogik, Schul-, Sozialsystem ziemlich hinten dran, veraltet und maßlos überlastet. Das fängt mit zuwenig Lehrern an, und hört bei den (auch) überlasteten Eltern auf, die den ganzen Tag damit verbringen die Kohle fürs Überleben und den noch möglichen Konsum ranzuschaffen.
    Das es in so einem System früher oder später natürlich Leute gibt, die ausrasten, denen alles zuviel ist, ist für mich ziemlich nachvollziehbar. Für den einzelnen wird einfach immer weniger Platz. Soziale Betreuung - sei es jetzt durch einen Schulpsychologen, Schulsozialarbeiter oder qualifizierten Lehrer - sind heute einfach zu teuer, wenn wir es auf die Art umsetzen wollen, die wir aktuell am Laufen haben.
    Hier gehen wir beide absolut konform und sind einer Meinung.

    Zitat Zitat
    Wo bleiben denn vernünftige Dinge wie Ganztagsschulen? Wo sind die in vielen Ländern längst eingeführten, und sich bewehrenden Schuluniformen? Sogar in Deutschland gibt es Schulen an denen sich die Uniformen bewehrt haben. Warum wird das nicht übernommen, wenn man doch erkennt, dass es Sinn macht und neben dem Wohlbefinden der Schüler auch die Leistungen besser wurden?
    Und jetzt geht mir die Galle hoch. Ich hör(te) in meinem Bekanntenkreis gerade von vielen Ostdeutschen wie toll "Kinderhorte", "Ganztags-Schulen" etc. sind... und auch die Uniformen waren etc... und wie viel Spaß das als Kind gemacht hat etc. etc.

    Du wirst um meine Meinung zu verstehen, entschuldigen müssen, dass ich aus einer Familie komme mit sehr starken Familien-Zusammenhalt und den hat mein Ur-Großvater in folgende Worte gefasst: "Erst kommt deine Familie, dann kommt deine Religion, dann kommst du und dann alles andere... und ganz, ganz am Schluss der Staat" <- Jetzt magst du dir vorstellen, dass gerade in einer Zeit in Deutschland ALS es Ganztagsschulen und Vollzeit-Beschäftigungen mit Uniformen Standard waren, meine Familie tierisch auf Frontkurs mit dem Staat gegangen ist. Weil die einfach weiter mit Juden oder Protestanten gehandelt haben... und Kontakte gepfelgt... natürlich können wir sagen, dass ist passe, sowas passiert nicht wieder etc. etc. ABER: Und das ist der Grundgedanke dahinter: Selbst wenn du mir das perfekte Vollzeit-System an Kinderbetreuung bieten kannst und selbst wenn ich dir glauben schenken würde, dass eine Person 20 ihr total fremde Kinder oder von mir aus auch nur sechs oder zehn dieselbe Liebe und Aufmerksamkeit bringen kann wie nur einem Kind... dann hast du über Kurz oder Lang genau das was du eigentlich anprangerst, nämlich eine gesellschaftliche Gleichschaltung.
    Dann denken alle gleich. <- Und hier bin ich ein überzeugter Anhänger Pettons, der Mal sagte: "Wenn alle gleich denken, denkt einer nicht." Und selbst wenn du es schaffen solltest ein perfektes, Gesellschaftsmodell nach christlichen Werten ( a la Grundgesetz) zu entwerfen... und alle oberflächlichen Ungleichheiten zu bereinigen (Stichwort Uniform), wirst du auf Mensch X treffen, der nicht so will und es hat sich in der Geschichte im Großen wie im Kleinen gezeigt, dass wenn einer nicht mit in der Reihe läuft die größten Greuel-Taten sich angedeihen hat lassen müssen.
    Frag mal Kinder die bis zu ihrem 18 Lebensjahr in Waisenhäusern groß geworden sind, ob sie es für richtig hielten wenn Kinder maßgeblich von Fremden Menschen anstelle ihrer Familie großgezogen werden. <- Die haben es am eigenen Leib erfahren dürfen, was es heißt, wenn einer mal nicht soo wollte wie jetzt Erzieher X so wollte... <- der das nur "im besten Gewissen" wollte, weil es nach Lerhbuch X geht.

    Du wirst noch schneller an den Punkt kommen, den wir gerade hier gesellschaftlich langsam vermuten, nämlich das ein System sich nur noch des Systems wegen erhält und Doppelmoral und judikative wie menschliche Gerechtigkeit lange nicht mehr dasselbe Wort sind. Also was ist die bessere Lösung? Noch mehr Verantwortung vom Einzelnen nehmen und einer grauen Masse in die Hände geben?

    Wir sind keine Franzosen, wir sind keine Engländer, wir sind auch keine Russen und wir sind auch keine Japaner. Ich rede hier nicht vom Blut sondern von der Kultur.

    Beweis: Du kannst Morgen nach Kanada auswandern, du kannst dich anpassen bis zum Exzess. Aber du wirst irgendwann an einen Punkt kommen, wo du merken wirst, dass die Uhren anders ticken. Das wird vielleicht erst nur ne Kleinigkeit sein. Aber irgendwann wirst du kulturelle Kompromisse schließen... <- und merken, dass es Unterschiede gibt.

    Und eines dieser "deutschen Kulturgüter" eine typische deutsche Eigenart, für welche wir im Ausland bekannt sind ist: Freiheitsdrang <- und das ist auch das Übel, warum alle nur Reden und denken und nicht tun:
    Geh nach Amerika, hab ne Idee du wirst dich wundern: Du wirst in den höchsten Lobbies jemanden finden, der sich deine Idee anhört ein objektives pro und contra abwägt und wenn du Glück hast für dich diese Idee durchkämpfen.
    Das wirst du in Deutschland nie erreichen. Du kannst Recht haben, du kannst ein tolle Idee haben, da könntest die zehn Gebote von Gott persönlich empfangen haben und der einfachste Deutsche wird dir sagen: Och nö. Dann bin ich Atheist. Und dein Gott ist scheiße. Und selbst wenn du dir dann die Haare raufst und schreist: "Ich hab eben mit ihm gesprochen. Es gibt nur einen. Und er ist ein anderer als den den wir kennen." Wird dir gerade zu 100% ein(e) Deutsche(r) sagen: "Für mich ist es immer noch Jesus."

    Natürlich kannst du versuchen eine Gesellschaftsform zu kreieren wie in den USA <- die wird noch viel Doppelmoraliger werden als die Hiesige... und es gibt ein fundamentales Pro für deine Wünsche: Wir pflanzen uns in Deutschland seit 70 Jahren eine Gesellschaftsform nach der Nächsten auf... <- die sind alle nicht natürlich entstanden sondern in den letzten sechzig JAhren maßgeblich amerikanisch nachgemacht... warum dann nicht aus anderen Ländern sich Schuluniformen holen und Kinder-Ganztags-Stellen... wenn du glaubst, dass das die Lösung wird... und alles in Frage stellst, was ich dir genannt habe... Für mich ist das der nächste Schritt gen 1984.

    Gruß
    dein zukünftiges gesellschaftliches Abfall-Produkt
    Ryan

    Zitat Zitat
    Mich wundert eigentlich, dass keiner auf die böse Rap-Musik, die Talkshows, die brutalen Kinofilme etc eingeht? Ist das zu langweilig?? Gäbe ja auch in diesen Bereichen sehr viel was man "zu seinen Zwecken" nützen könnte bzw. durch die Mangel drehen kann.
    Doch bin ich. Weiter oben.

  11. #11
    Wieso bist du mein zukünftiges, gesellschaftsabfallprodukt???

    Ich verstehe deinen Beitrag ehrlich gesagt auch nur bedingt.

    Mir geht es nicht um die "gleichschaltung" wie in der DDR, sondern darum bestimmte Probleme die es in der Schule gibt zu beseitigen. Der perverse Markenkult, das Mobbing aller, die nicht mithalten können etc. Wenn es nur noch darum geht wer am besten aussieht, wer die tollsten und teuersten Klamotten hat, dann tritt wohl der eigentliche Gedanke - nämlich die Bildung - in den Hintergrund, von einem Zusammenhalt als Gemeinschaft fangen wir erst gar nicht an.
    Jede Schule die Schuluniformen eingeführt hatte in Deutschland, konnte positive Veränderungen im Sozialverhalten feststellen. Die Kinder konnten sich nämlich auf den Unterricht konzentrieren und nicht auf den kurzen Rock der Mitschülerin, oder den teuren neuen Pulli des Klassenkameraden.
    Das hat nichts mit "Gleichschaltung" zu tun, sondern wohl eher mit "Konzentrieren auf das Wesentliche"

    Und wieso soll ein Ganztagsmodell in Sachen Schule die Individualität zerstören? Es geht hier um bessere Bildung, darum die Kinder am Nachmittag bspw. mit einer warmen Mahlzeit zu versorgen, ihnen bei den Hausaufgaben zu helfen und sie vielleicht noch in einen Verein oder eine Sportgruppe zu integrieren. Ich sehe da keine Anzeichen von Gleichschaltung.

    Und ich frage dich: Was ist denn dein Vorschlag? Weiterhin alles so lassen wie es ist? Sich weiterhin nicht an anderen Ländern zu orientieren, die Erfolge verzeichnen? Weiter in der Bildung ins hintere Drittel der Welt rutschen? Wirtschaftlich noch unattraktiver zu werden?

    Tut mir leid, ich kann deine Befürchtungen keineswegs teilen, und du solltest schon auch eine Alternative anbieten, wenn du solch Inhalte anführst, denn auch die Engländer, Franzosen und Skandinavier sind keine gleichgeschalteten Menschen, sondern derzeit vielmehr Menschen, die uns Bildungstechnisch, wirtschaftlich wie sozial einiges Vorraus haben.

  12. #12
    Zitat Zitat von Whitey Beitrag anzeigen
    ... denn auch die Engländer, Franzosen und Skandinavier sind keine gleichgeschalteten Menschen, sondern derzeit vielmehr Menschen, die uns Bildungstechnisch, wirtschaftlich wie sozial einiges Vorraus haben.
    ... dass kann nur jemand sagen, der offenbar nie auf einer (öffentlichen) englischen Schule war - wenn man das mit Deutschland vergleicht, wundert man sich, dass die Engländer überhaupt wissen, wie man sich eine Hose richtig anzieht. Und zum Thema Frankreich: dort wird vielfach kritisiert, dass der Unterricht sehr autoritär und wenig auf Kommunikation zwischen Lehren und Schülern ausgelegt ist (sagen franz. Austauschschüler, die von der Gelassenheit und Freiheit im deutschen Bildungssystem überrascht sind... )

    Ich will diese Diskussion nicht ausweiten, da sie zu weit vom Thema abweicht, aber ich denke die typische Eigenschaft der Deutschen ist, mit sich selbstunzufrieden zu sein und sich ständig mit anderen Nationen zu vergleichen, wo sie dann glauben schlechter dazustehen, obwohl häufig andere Nationen auf einem viel niedrigeren Niveau liegen so dass man gar nicht vergleichen kann ... *langer Satz ohne Struktur *

    Zum Thema 'Killerspiele': Ein typisches Generationen-Problem wie Techno, Rockmusik, die Eisenbahn und das Rad... Sachen die man nicht kennt dienen als Projektionsfäche für alles böse. Z.B. das Internet - frag mal irgendeinen Renter auf der Strasse und der/die wird sagen 'Das ist doch dieser Schund, da wo die ganzen bösen Leute Schmuddelbilder austauschen und von wo diese ominösen Hacker meinen Kühlschrank sabotieren...'
    Ansonsten wurde schon alles dazu gesagt, was man dazu sagen kann, ich bin es jedenfalls Leid das bei jedem Amoklauf das übliche Gezeter losgeht ...
    Übrigens mochten die Littleton-Täter Schwerter und hörten Marilyn Manson ... und sie hatten Papas Waffenschrank ausgeräumt, sicher ein guter amerikanischer Patriot, der Uzis braucht, falls die Briten zurückkommen sollten...

    EDIT: Wichtige Informationen zu Killerspielen
    Geändert von Die_Nachtigall (30.11.2006 um 11:17 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •