Und du hast bereits einen gefunden!
Eine so richtige mathematische Lösung kann ich dir nicht anbieten, aber es gibt da so eine Faustregel:
Stammt das Kation von einer starken Base und das Anion von einer starken Säure, löst sich das Salz neutral (also ohne pH-Wert-Änderung). Ein Beispiel hierfür ist NaCl (von NaOH und HCl).
Stammt das Kation von einer starken Base und das Anion von einer schwachen Säure, löst sich das Salz basisch (also der pH-Wert steigt), Beispiel hierfür ist Natriumacetat (von NaOH und Essigsäure).
Und wenn das Kation von einer schwachen Base stammt und das Anion von einer starken Säure, löst sich das Salz sauer (pH-Wert sinkt). Beispiel dafür ist nun Ammoniumchlorid (von Ammoniak und HCl).
Ist eigentlich ganz easy. Also, wenn du ein Salz hast, überlegst du dir, wie man das Salz aus Säuren und Basen darstellt und dann weißt du ja, was du für Säuren und Basen benutzt hast, dann guckst du in einer pKs-Tabelle, wie stark oder schwach deine Säuren und Basen sind und schon hast du eine qualitative Antwort auf die Frage, ob sich ein Salz sauer oder basisch löst.