ich find die idee gut. es könnte metropolis als community projekt ablösen.
metropolis war von anfang an unstrukturiert, soll heissen, die beiträge der beteiligten hatten aus der sicht der spielmechanik keinen zusammenhang.
im gegensatz zu metropolis, kann man bei 1(!)5(!)1's prinzip von einem echten "spiel" reden. wenn man im vorfeld klare bestimmungen festlegt (z.b. in sachen ressourcenverteilung) und eine gescheite planung hinlegt, könnte was daraus werden.
also ich würd da mitmachen.
nachtrag:
nein, nur das nicht. das wird so nichts. am besten die leute schicken ihre beiträge an eine person, die das ganze dann zusammenbastelt.
zum thema variablen/switches würde ich die metropolis-methode empfehlen:
1. Temporäre Variablen/Switches
1.1 Erklärung
Temporäre Variablen/Switches stehen jedem Mitglied zur Verfügung, sie gelten jedoch immer nur innerhalb des eigenen Hauses. Diese "Hilfsvariablen" bzw. "Hilfsswitches" werden beim Betreten der Übersichtskarte (von der aus man alle Häuser betreten kann) wieder gelöscht, das heißt sie werden alle auf den Wert 0 bzw. auf OFF gestellt.
d.h. ein spieler soll nur wenige konstante variablen bekommen, dafür stehen ihm aber eine grosse menge temporäre variablen zur verfügung.
der unterschied liegt darin, dass konstante variablen ausschliesslich einer person gehören und nicht von anderen verwendet werden dürfen. die temporären dagegen kann jeder verwenden, nur werden diese beim wechseln des stockwerkes/beitrages gelöscht, d.h. auf den ausgangswert 0 gesetzt.
das gleiche mit den switches.
das hat man bei metropolis leider nicht von anfang an berücksichtigt, was viele ungenutze aber belegte var./switches zur folge hatte.