Löschen halte ich für etwas übertrieben. Da du die Gefahren jetzt beschrieben hast, ist das Warnung genug. Und da außerdem die wesentlich einfachere Rechtsklick-Methode drübersteht, werden es wohl eher wenige Leute auf die Art versuchen.![]()
Löschen halte ich für etwas übertrieben. Da du die Gefahren jetzt beschrieben hast, ist das Warnung genug. Und da außerdem die wesentlich einfachere Rechtsklick-Methode drübersteht, werden es wohl eher wenige Leute auf die Art versuchen.![]()
Danke für die Tips, ich werde den Inhalt von dem Ordner ab jetzt regelmäßig sichern.
@ XMenMatrix
Sicherlich ist dies nicht der beste weg, aber wenn man davon ausgeht das man die wichtigen Ordner innerhalb des Benutzerordners öfters sichert und nach einer neu Installation den Benutzerordner auf die gleiche weise verschiebt und dann die Ordner zurückspielt sollte es gehen ( aber weiß man das bei Windows so genau ? )Zitat
Der Tipp stammt übrigens von WIN FAQ ( bisher haben deren Tipps eigentlich immer funktioniert ), ich habe aber diesen Tipp selbst nicht benutzt ( wußte aber das ein sollcher Tipp in der FAQ exestiert ) da ich nach dem ich Windows installiert habe und alle wichtgen Programme wie Firewall; Antivirensoftware; Antispysotware u.s.w und auf ner zweiten Patition ( bei mir D: ) alle wichtigen Anwendungen drauf gespielt habe, mit True Image ein Image von beiden Patitionen anlege, kann ich diese inerhalb von 15-20 Min zurückspielen ohne den ganzen Installations Stress.
--Morrwind never dies
Das wird so nicht funktionieren. Der Grund ist das man nicht mehr an die Ordner rankommt da die ID, trotz gleichem Benutzernamen und Passwort - auch wenn keines vergeben wurde, nicht gleich bleibt. Man wird also nach einer erneuten Installation von Windows nicht mehr an die Dateien rankommen da einem der Zugang verweigert wird. Selbst schon erlebt und es war nicht einfach da wieder ranzukommen. Mußte das ganze mit einer Linux BootCD regeln.
Bei genauerer Betrachtung darf es aus Sicherheitsgrunden auch nicht funktionieren was du beschreibst.
@ MacGyver8472
Microsoft beschreibt den Vorgang in der MS Knowledge Base ( siehe link in meinem vorherigen Post ) ebenso.
Es geht ja in den Tipp vorrangig darum erstmal den Eigene Datein Ordner auf ein anderes Laufwerk/Patition zu verschieben, die Unterordener, wie den von Oblivion kann man vorher oder hinterher sichern und dann wenn nötig wieder in Eigene Datein kopieren.
Datein die im Eigene Datein Ordener liegen haben nichts mit irgeneiner ID ( ich denke du meinst die SID ) zu tun, den sonst könntest du Worddokumente die nunmal in Eigene Datein gespeichert werden, nicht andern auf was für ein weg auch immer nicht zukommen lassen da diese dann ja wegen falscher SID sich nicht öffenen ließen.
Könntes du das näher Beschreiben ?Zitat
Da ich vor kuzen sebst Probleme mit XP hatte ( ohne ersichtlichen Grund spinnte XP plötzlich rum ), zum glück hatte ich den Oblivion Ordner in Eigene Datein auf ner DVD zusammen mit anderen Oblivion Sachen gesichert, also das Image zurückgespielt, Oblivion mit allen drum und dran neuinsatlliert, gestartet damit der Ordner generiert wird, diesen dann durch den gesicherten ersetzt und null Probleme mit Oblivion.
Gut XP wurde durch das Image "neuinstalliert", somit dürfte es auch die alte SID noch haben.
Aber das ist nicht der springende Punkt, der Tipp beschreibt nur wie man den Eigenen Datein Ordner verschiebt damit XP es auch rafft ( was immer man für ein Grund für eine derartige Aktion hat ),es doch um die Unterordner/Datein die in Eigene Datein liegen und diese kann man nach einer neuinstallation wieder in Eigene Datein kopieren und sie funktionieren danach auch.
Dar ich dich daran erinneren das kurz nach Erscheinen von XP zichtausende Sicherheitslücken entdeckt wurden, die zwar mit 2 Service Packs und Patches gestopft wurden ( und neue geschaffen ) und das auch nur zum Patch Day ( es sei den Microsoft stuffte diese selbst als kritisch ein ), wenn man sich dagegen Linux ansieht wird da eine Sicherheitslücke entdeckt, kannst du sicher sein das spätsten am nexten Tag nen Patch gibt und nicht wie bei Microsoft "ach jetzt sammlen wir ersmal und dann sehn wir schon"Zitat
Um es kurz zu machen bei Windows Sicherheitsgründe anzuführen kann ich nur als Witz bezeichnen ( ist nicht Persönnlich gemeint, auch wenn es sich so lesen sollte, sieh dir doch nur mal die Microsoft Politik zur Sicherheit an. )
--Morrwind never dies
Es ist eigentlich egal welcher Ordner gemeint ist da die Vorgänge mit dem zuweisen der Rechte auf diese Ordner immer die selben sind.
Jeder Benutzer bekommt eine eineindeutige ID - den sogenannten Zertifikatfingerabdruck welcher ein 40stellige hexadezimale Zahl ist. Stimmt diese nicht überein sind die Daten nicht mehr von Windows aus zu erreichen. Die ID wird zufällig generiert und ist nicht nur an Benutzernamen und Passwort gekoppelt was bedeutet das man nach einer erneuten Installation von Windows mit selben Benutzernamen und Passwort trotzdem nicht an die Dateien, die mit dem alten Account geschützt wurden, herran kommt. Die einzigste Möglichkeit ist es das Dateisystem zu umgehen und das geht nur mit Linux.
Was in der MS Knowledge Base steht stimmt ja auch aber bei einer erneuten Installation von Windows sind die Dateien genau so verloren wie als wenn sie gelöscht wurden wären.
Überprüfen kannst du das ganz einfach selbst:
- melde dich mit einem Konto was Administratorrechte hat an falls noch nicht geschehen
- erstelle ein neues Benutzerkonto "testuser" mit Adminrechte
- melde dich mit dem Konto "testuser" an
- erstelle auf der Festplatte (am besten direkt auf C:) eine Datei
- gehe in die Eigenschaften dieser Datei
- klicke auf "Erweitert..." und mach einen Haken bei "Inhalt verschlüsseln..."
- danach 2 mal auf OK klicken
- in dem neuen Fenster "Nur die Datei verschlüsseln" wählen und danach auf OK klicken (Dateiname wird nun grün wenn alles richtig geläuft)
- nochmal Eigenschaften -> Erweitert und unter "Details" einen weiteren Benutzer eintragen mit allen Rechten um die Datei später löschen zu können
- Benutzer abmelden
- mit einem Konto was Administratorrechte hat anmelden
- den "testuser" löschen
- das Konto "testuser" mit genau den selben Daten wieder neu erstellen
- mit dem neuen "testuser" anmelden
- versuchen die zuvor verschlüsselte Datei zu öffnen
Das ist zwar nicht genau das selbe aber mit der Verschlüsselung soll auch in deinem Tipp das Benutzerprofil mit den "Rechten" gesichert weden.
Geändert von MacGyver8472 (22.11.2006 um 10:51 Uhr)
Hallo MacGyver8472,
Es ist Richtig was du Schreibst betreffend der verschlüsselten Ordner/Datein.
Der My Games mit Oblivion unterordner ist aber nicht verschlüsselt und somit würde es damit funktionieren.
Ich denke das wir in den Punkt einig sind das es erstmal höchst unsicher ist und wie du selbst schreibt:
den kann ich mich nur anschließen und eigentlich nur zufügen "oder ein Image anlegen".Zitat
--Morrwind never dies
Sobalt "Eigenen Dateien" verschlüsselt wurde trifft das auch auf die Unterordner und deren Dateien zu. Nennt man Vererbung der Rechte. Kann man zwar ausschalten aber dann braucht man auch "Eigene Dateien" nicht mehr zu sichern weil dann wieder jeder überall ran kommt. Glaub einem "alten" Serveradministrator einfach.
Ist aber auch egal. Punkt ist das es, und da sind wir uns in der Tat einig, nur eine sichere Möglichkeit gibt seine Daten zu sichern und die heißt Backup. Ich mache täglich ein Backup auf meiner zweiten Festplatte die im Rechner ist und noch eines auf einer externen Festplatte nachdem mir mal 2 Festplatten flötten gegangen sind.
OK ich glaub dir mal ( aber nicht einfach).
Trozdem fand ich unsere Diskusion sehr interessant ( weil ich denke das wir sachlich über das für und wieder Diskustiert haben ).
Freue mich schon auf eine neue Diskusion mit dir.
Ach ja hättes du nich früher damit rausrücken können das du Serveradministrator bist ?
In einen muß ich dir aber doch wiedersprechen ( ach was bin ich doch fies![]()
nicht nur ein Backup, auch ein Image ist sehr nützlich.Zitat
--Morrwind never dies