Erstmal willkommen im Forum

Zweitens: Das Programmieren eines Taschenrechners ist lang nicht so einfach, wie immer gedacht wird und ich bin der Meinung, dass es für einen Anfänger zu schwer ist, auch wenn man immer was anderes liest.
Aber ein Taschenrechner funktioniert Zustandsorientiert (Punkt vor Strich Rechnung oder Klammersetzung) und da kommen dann die deterministischen Automaten ins Spiel.

drittens: Dass, was du vor hast, kannst du mit einer Case-Anweisung realisieren.

Code (delphi):
 
case (rechenart) of 
  '+' : StrToFloat (alt2) + StrToFloat (edit1.text);
  '-' : StrToFloat (alt2) - StrToFloat (edit1.text);
  '*' : StrToFloat (alt2) * StrToFloat (edit1.text);
  '/' : StrToFloat (alt2) / StrToFloat (edit1.text);
end;