Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Windows Defender

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Das liegt nicht an Microsoft.
    Es ist halt Windows weil sogut wie alle haben und es sich nur da "lohnt" sicherheitslücken zu finden.
    In Betriebssystem wie Lunix z.b. gibts 100pro auch schwächen, aber da es nur ca. 10% benutzen konzentriert man sich auf Windows.

  2. #2
    Zitat Zitat von Krool Beitrag anzeigen
    Das liegt nicht an Microsoft.
    Es ist halt Windows weil sogut wie alle haben und es sich nur da "lohnt" sicherheitslücken zu finden.
    In Betriebssystem wie Lunix z.b. gibts 100pro auch schwächen, aber da es nur ca. 10% benutzen konzentriert man sich auf Windows.
    Prinzipiell ist das natürlich nicht falsch, aber es ist eben doch so, dass Linux als konzepiertes Mehrbenutzersystem mit vielen Problemen die Windows hat nicht konfrontiert wird. Systemkritische Prozesse können eben nicht so einfach vom User Xyz eingesehen/geändert werden.

  3. #3
    Genau das ist auch der Grund, warum Microsoft bei Vista (endlich!) nichtmal mehr Administratoren ohne Nachfrage volle Rechte vergibt. Ansonsten fängt man sich mit nacktem Linux als Root auch relativ schnell einen Virus ein, genauso wie bei einem nackten Win. Egal welches OS, unvorbereitet sollte man "heutzutage" nicht ins Internet gehen. (Wobei ich Router mit integrierter Firewall schon als "nicht mehr nackt" bezeichne^^)

    @Defender: Ich warte da lieber noch, bis da die finale Version auch auf deutscher Sprache erscheint. Davon abgesehen, halte ich es so wie immer: Router-Firewall, Software-Firewall, F-Secure-Viren-/Spywarescanner, ActiveX deaktiviert + Dlls rausgehauen, Firefox, alle Updates zu Patch-Days herunterladen, Freigaben deaktiviert, eingeschränkte Benutzerrechte. Hacker, ich komme! ^^

  4. #4
    Zitat Zitat von Manuel Beitrag anzeigen
    @Defender: Ich warte da lieber noch, bis da die finale Version auch auf deutscher Sprache erscheint.
    Mit der englischen Version hab ich keine Probleme, zumal die Person, die den Zweit-PC benutzen soll, besser Englisch als Deutsch spricht.
    Zitat Zitat
    Davon abgesehen, halte ich es so wie immer: Router-Firewall, Software-Firewall, F-Secure-Viren-/Spywarescanner, ActiveX deaktiviert + Dlls rausgehauen, Firefox, alle Updates zu Patch-Days herunterladen, Freigaben deaktiviert, eingeschränkte Benutzerrechte. Hacker, ich komme! ^^
    IMO ist eine Software-Firewall unnötig, wenn man eine gute Hardware-FW hat. Meine hat seit ich Internet hab (mehr als 1 Jahr) keinen einzigen Virus durchgelassen, auch ohne Software-FW.
    F-Secure frinnst IMO zu viele Ressourcen, mit meinem Kaspersky bin ich da wesentlich besser dran.
    Und den IE benutz ich sowieso fast nie.
    @topic: Der PC, auf dem der Defender installiert werden soll, wird sehr wahrscheinlich nicht für allzu sicherheitskritische Surfgänge genutzt werden. Atm ist das vorinstallierte Norton () drauf, das ich sobald wie möglich runterhauen will, um es, falls er denn einigermaßen brauchbar ist, durch Windows Defender zu ersetzen.
    Also kann mir bitte jemand sagen, wie gut der Def. bezüglich Erkennungsrate, Speicherverbrauch etc. ist?
    mfg Volldulli

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •