Zitat
Der Schuss hat die Koordinaten (10|120) und den Speed 20. Außerdem die X-Größe 4.
Der Gegner hat die Koordinaten (30|120) und den Speed 8. Außerdem die X-Größe 5.
Nun ist die Ausgangsposition:
Schuss: (10|120) Minimum: (7|120) Maximum: (13|120)
Gegner: (30|120) Minimum: (25|120) Maximum: (35|120)
Die Abfragen ermitteln also, dass der Gegner nicht getroffen wird.
Jetzt gehen wir einen Schritt weiter, d.h. die jeweilige Geschindigkeit (ich nenn sie immer "Speed", weils einfach schneller geht ^^) wird addiert, bzw. subtrahiert.
Schuss: (10|120) + (20|0) = (30|120)
Gegner: (30|120) - (8|0) = (22|120)
Die Positioin ist nun also:
Schuss: (30|120) Minimum: (27|120) Maximum: (33|120)
Gegner: (27|120) Minimum: (22|120) Maximum: (32|120)
Die Vereinfachte Abfrage von nur X3 + X4 und Y3 + Y4 würde ergeben, das der Gegner nicht getroffen wird, da keiner im anderen liegt. Nimmt man X1 + X2 und Y1+Y2 hinzu, wäre dies jedoch schon der Fall. Gerade bei sehr kleinen Gegnern ist dies also ein großes Problemfeld...
...