Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Arbeitsspeicher; CL2,5 oder CL3?

  1. #1

    Arbeitsspeicher; CL2,5 oder CL3?

    Hy,

    wollt mir in nächster Zeit nen 1024er Riegel zulegen.

    Nur dabei hab ich folgendes Problem:

    Den Riegel den ich mir kaufen wollte, hat eine CL von 3 und die 2 Riegel die ich momentan drin hab eine von 2...

    zur großen Preisfrage:
    Da ich gelesen hab, dass wenn man nen Riegel mit 2,5 und einen mit 3 drin hat, BIOS irgendwie beide als CL3 Riegel wertet oder so ähnlich (hoffe ihr wisst was ich mein ) wollt ich fragen ob das einen großen Unterschied macht ob das nun CL2.5 oder CL3 ist, denn ein CL2.5 1024 Riegel wäre 1. teurer und 2. müsst ich den bestellen und dann hätt ich ihn folglich später (weil ich wollt mir den CL3er morgen eigentlich holen)

    Was denkt ihr? CL2.5 oder CL3? (hoff ihr habt mich verstanden xD)

  2. #2
    Also...ich fahre momentan mit der Kombi 2x 512MB CL 2.5 plus 2x 1024MB CL 3.0. Da die Latenzen für nur generell für alle Riegel gesetzt werden können, fahren jetzt alle auf 3.0. Höhere Latenzen sind unproblematisch, da der Speicher dann langsamer läuft, als er theoretisch könnte, als quasi untertaktet wird.

    Es kommt dabei auch auf den Takt des Speicherbusses an - wenn ein Riegel bei 200 MHz mit 3.0 läuft, schafft er bei 166 die 2.5 und bei 133 sogar 2.0. Er läuft dann aber trotzdem langsamer, bei RAM's kommt es primär auf die Busgeschwindigkeit an.

    Eine andere Sache, die dir eher Sorgen machen könnte: Ab 3 Riegeln gehen viele Boards mit dem Speichertakt herunter, um die Stabilität zu gewährleisten. Dann läuft z.B. die CPU mit 200 MHz Bustakt und der der Speicher nur noch mit 166. Dieser asynchrone Betrieb führt zu Leistungseinbußen. War bei mir so, ich habe dann den Speichertakt manuell wieder auf 200 gesetzt und dafür einige Latenzwerte erhöht. Läuft gut, kann aber auch die Ausnahme sein.

    Zwotens, wenn deine beiden vorhandenen RAM's im DualChannel-Modus fahren, der ist mit 3 Riegeln nicht mehr drin. Für DC braucht es eine gerade Anzahl von Speichermodulen (es wird die gleiche RAM-Bestückung auf beiden Kanälen vorausgesetzt). Ist aber auch kein Beinbruch.

    P.S. was für ein Mainboard hast du, was für RAM's von welchem Hersteller stecken drin?

    P.S.2: Wenn du dich wunderst, daß ich von 200, 166 und 133 MHz rede, die Takte aber mit 400, 333 und 266 angegeben werden: Die kleineren sind die "echten" Werte, die werden von der DDR-Technologie quasi verdoppelt.

  3. #3
    ich hab momentan einen MDT 256 MB Riegel + einen G.Skill 512er Riegel drin und der MDT würde ich dann rausschmeißen, weil ich nur 2 Bänke im Board hab (ist übrigens ein ASRock K7VT4A+)

  4. #4
    Ok, du kannst also das 3-Riegel- und den DualChannel-Gesülze vergessen. Schauen wir uns mal deine technischen Daten an. K7VT4A+ habe ich nicht gefunden, dafür das K7VT4A PRO. Schätzungsweise das Gleiche.
    Zitat Zitat
    CPU: Supports Socket A (462 pins) for AMD AthlonTM / AthlonTM XP / DuronTM / SempronTM processor

    Chipsets: North Bridge: VIA KT400A, FSB@200 / 266 / 333 MHz

    Memory: 2 DDR DIMM slots: DDR1and DDR2
    PC2100 (DDR266) / PC2700 (DDR333) for 2 DDR DIMM slots, Max. 2GB;
    PC3200 (DDR400) for 1 DDR DIMM slot, Max. 1GB
    Da der Prozi mit maximal 333 MHz taktet, macht mehr beim Speicher keinen Sinn. D.h. wenn du ein PC3200-Modul (400 MHz) mit CL3 kaufst, könnte das mit 333 MHz sogar CL 2.5 schaffen.

    *edit* Welches Modul hast du im Auge?

    Geändert von Gorkon (18.10.2006 um 13:08 Uhr)

  5. #5
    Njo dann würd ich mir den günstigeren CL3 Speicher kaufen, danke für die Infos

  6. #6
    Welche Taktung haben denn deine Alten Riegel? Und welche Taktung willst du nun für deinen neuen Speicherriegel nehmen?
    Wenn er ein PC3200 Menü in ein Mainbord welches nur PC2700 unterstützt,dann laufen meines Erachtens die als CL3 gekennzeichneten Rammodule auch mit einer geringeren Latenz von 2.
    Ich würde die 2x200mhz Module immer den 2x166mhz(PC2700) Modulen vorziehen.

  7. #7
    Zitat Zitat von Gorkon Beitrag anzeigen
    K7VT4A+ habe ich nicht gefunden, dafür das K7VT4A PRO. Schätzungsweise das Gleiche.
    Ist eigentlich ein anderes Board, aber die Spezifikationen sind in der Hinsicht die gleichen:

    http://www.asrock.com/product/K7VT4A%20PRO.htm

    http://www.asrock.com/product/K7VT4A%2b.htm

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •