Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Chemie: relative/absolute Atommasse und Avogadrokonstante

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Sarcur Beitrag anzeigen
    ich versteh das nicht. die aufgabe wurde an der tafel vorgerechnet und laut dem taschenrechner stimmt das ergebnis. wieso ist das jetzt falsch?
    Euer Lehrer hat euch das so vorgerechnet? Das kann nicht sein. Also, entweder, du hast falsch verstanden, was er gemacht hat oder er ist eine komplette Niete.
    Und bei meinem Taschenrechner ist 28,0855U*1,66*10^-27g/U=4,66*10^-26g
    Zitat Zitat
    die lösung deiner aufgabe würde also lauten:

    1578 g reinstes eisen : 55,845 g/mol(also 9,2734 x 1mol) = 28,2567 g? oder u? oder was?
    Also, diese Zahl stimmt auf jeden Fall. Die Einheit wäre Mol. 1g/(1g/1mol)=1mol Und die Frage lautet ja auch: Wieviel mol....
    Aber da du wahrscheinlich jetzt den Test schon geschrieben hast, ist es wohl sowieso zu spät.

  2. #2
    unser lehrer ist einfach didaktisch unfähig. er erklärt scheisse, er ist viel zu schnell im stoff und keinerlei hilfe. das ganze gedöns mit g und den potenzen müssen wir machen.
    das mit dem mol geht mittlerweile grad so. habe heute den test mit 10 punkten, was einer 2- entspricht zurückbekommen.
    der test umfasste 8 aufgaben, wobei die ersten beiden rechnungen mit mol waren und am meisten gewichtet wurden....

    gegeben war die relative atommasse 30,973761

    "berechnen sie die absolute atommasse in mg"
    hab geschrieben:

    30,973761 x 1u = 51,43312975x10^-21 mg

    schön, war richtig.

    allerdings war ich bei "berechnen sie die anzahl der atome die in 50g von diesem element (phosphor) enthalten sind" überfordert....und die zeit war um.
    ist immernoch zu verwirrend für mich.


    bei der graphischen darstellung der elektronenverteilung von phosphor (die sache mit den linien bzw. schalen) schrieb ich die schalenbezeichnung (k,l,m) lediglich rechts daneben.
    wurde mir prompt angestrichen, weil es "nicht der norm entspricht".


    mittlerweile bei chemischen bindungen angelangt, lautet die neue hausaufgabe:

    ein spiritusbrenner wird mit 100 ml ethanol befüllt.
    der ethanol verbrennt zu den produkten wasser (H2O) und kohlendioxid (CO2).

    1. formulieren sie die vollständige reaktionsgleichung für die verbrennung des ethanols.
    beachten sie die stöchiometrischen faktoren (woher soll ich die denn wissen?!)

    2. berechnen sie wieviel l luft erforderlich sind, um die 100 ml ethanol zu verbrennen.
    beachten sie die zusammensetzung der luft.

    3. berechnen sie wieviel wasser in g bei der verbrennung des ethanols enstehen.


    sorry, aber chemie hat mir noch nie jemand (richtig) erklärt, bin da recht orientierungslos.

  3. #3
    ^^Du schon wieder
    2- in dem Test ist doch in Ordnung, dafür, dass du die Inhalte zuerst nicht verstanden hast.

    Zu deinen Aufgaben:
    1. xCH3-CH2-OH (Ethanol) + yO2 ---------------> zCO2 + aH2O
    Du sollst jetzt herausfinden, wieviel du von jedem Stoff brauchst, damit am Ende auf beiden Seiten genauso viel Sauerstoff, Kohlenstoff und Wasserstoff ist. Geht noch, oder? Das kannst du entweder mit einem linearen Gleichungssystem lösen oder es einfach im Kopf machen (was ich dir empfehlen würde, da es einfacher ist)

    2. Doing O_O Ich weiß jetzt grade die genaue Zusammensetzung der Luft nicht auswendig (schau am besten bei Wikipedia nach Luft). Dafür musst du wissen, dass ein mol eines idealen Gases ein Volumen von 22,4l hat. Also, du rechnest aus, wieviel mol Ethanol du verbrennst. Dann kannst du mit Hilfe deiner stöchiometrisch perfekt ausgeglichenen Reaktionsgleichung herausfinden, wie viel mol Sauerstoff du brauchst. Dann guckst du in der Zusammensetzung der Luft, zu wieviel % sie aus Sauerstoff besteht Ich meine, das wären irgendwas wie 15%, bin mir aber nicht ganz sicher, schau das am besten mal nach. Gut, dann weißt du, wieviel mol Luft du hast, nimmst das mal 22,4 und schon hast du das Volumen Luft, das du für die Verbrennung von 100ml Ethanol brauchst. (dies ist ein schwierige Aufgabe, aber keine Angst, das schaffst du schon ^-^)

    3. Hier wirds doch wieder einfacher. Du brauchst wieder die Soffmenge des Ethanols, berechnest daraus die Stoffmenge Wasser, die bei der Verbrennung entsteht und nimmst die Stoffmenge Wasser mal die Molmasse des Wassers. Fertig.

    Probiers erstmal so mit den Tipps alleine. Bringt ja nichts, wenn ich dir das komplett vorkaue. Aber ich schau auch heute Abend nochmal rein....

  4. #4
    Halloo ich habe da auch eine Frage!!! bin total verwirrt.


    also hier auf der Seite wurde ja dieses berechnet :
    M(olmasse)Si = 28,0855 g
    Berechnen Sie die Anzahl der Si-Atome, die in 28,055 g enthalten sind.

    [B]28,0855 x 1u = 46,6368 u
    relative atommasse x 1,66053... = absolute atommasse in u



    jetzt mal abgesehn von dem falschen ergebnis haha, wird hier mit der 1,66053 blabl gerechnet.


    im Unterricht hatten wir:

    Wieviele Atome enthalten 8gHelium.
    wir haben aber erstmal aufgeschrieben,dass in 8g Helium 2mol enthalten sind und dann haben wir 2x 6,02 x blablabla.

    ich versteh nicht wieso, also für mich klingen die beiden Fragen gleich :S ich hätte bei der Aufgabe im Unterricht auch mit dem u (1,66053..) gerechnet.

    Schreibe Donnerstag eine Klausur und habe angst an der Frage nicht zu erkennen, womit ich rechnen soll

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •