Aus welchem Jahr stammt das Neue Testament, was Du da hast, genau? Was für einen Einband hat's … Leder, Pergament, Leinen?
Und last but not least, wieviel würdest Du denn dafür haben wollen?![]()
Aus welchem Jahr stammt das Neue Testament, was Du da hast, genau? Was für einen Einband hat's … Leder, Pergament, Leinen?
Und last but not least, wieviel würdest Du denn dafür haben wollen?![]()
Ui, ui, ui, damit hätte ich also nicht gerechnet, dass sich jemals jemand für dieses Büchlein interessieren könnte...
Und weil ich bei diesem Buch dann auch auf Antiquitarenkenntnis des Interessenten setze (), habe ich gleich mal ein paar Detailaufnahmen gemacht, ab denen du den Wert vielleicht selbst etwas abschätzen kannst. Ich selbst schätze ihn als nicht allzu hoch ein, kannst mich also getrost übers Ohr hauen.
Die Front des Büchleins besteht aus Lederimitat, undefinierbar...
So sieht das Geschriebene aus, die Seiten sind nicht vergilbt oder dergleichen.
Nochmal eine Detailaufnahme des 'Einbandes'.
Ja, sie sieht ein wenig aus wie die Hotelbibeln, die man aus den Staaten kennt, aber das liegt wohl daran, dass es von der American Bible Society herausgegeben wurde als Geschenk (an meine Urgrosseltern...?). Im Buchdeckel steht deswegen auch geschrieben:
'A Good Will Christmas Gift
From Your Friends In America
IN THE NAME OF CHRIST
Mennonite Central Committee
Akron, Pennsylvania, U.S.A.'
Als historisches Unikat - wahrscheinlich ein Zeugnis des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg - ist dieses Buch sicherlich interessant, aber es ist keineswegs vergleichbar mit einer Gutenberg-Bibel oder so. Hoffentlich habe ich dich nicht (auch) enttäuscht.
--Egal ob links oder rechts - ich bin nicht regierbar!
antworte mal auf meinen Post
Geht das, geht das nicht? ^^
bzw falls du sie vorher loswerden würdest ich bin nicht böse dann ist halt pech gehabt und so![]()
Eine Gutenberg-Bibel habe ich auch nicht erwartet (das wäre ja zu geil gewesen), allerdings ist ein antikes Buch immer wieder ein schönes Sammelobjekt.
Wenn Du sagst, "Zeugnis des Wiederaufbaus nach dem zweiten Weltkrieg", heißt das dann, daß das Buch doch aus dem 20. Jh. (1901-2000) und nicht aus dem 19. Jh. (1801-1900) stammt? Die Verwendung von Lederimitat als Einband weist zumindest darauf hin.
@miaka:
Ich habe dir nicht geantwortet, weil ich keine Frage dahinter entdeckt habe. 0.o
Selbstverständlich kannst du die Bücher auch später noch haben, zu den selben Konditionen versteht sich. Ich bin kein ökonomisches Monster.
@Ranmaru:
Joah, beim Fotografieren ist mir das auch aufgefallen.Natürlich tut's mir schrecklich leid, dass ich mich da geirrt habe... Es steht eben auf der ersten Seite die Jahreszahl 1816, was allerdings das Gründungsdatum der Bibelgesellschaft ist...
Auf der nächsten Seite ist ein klitzekleiner Stempel angebracht mit 1949 darauf.
--Egal ob links oder rechts - ich bin nicht regierbar!