Ergebnis 1 bis 16 von 16

Thema: Windows XP auf eine andere Festplatte kopieren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von InXcess Beitrag anzeigen
    Hallo..

    Ein Kumpel von mir hat sich eine neue Festplatte gekauft, und der Verkäufer meinte, das es möglich sei die komplette alte festplatte auf die neue zu kopieren, per DOS Modus...

    Stimmt das?

    Wenn ja, wie kann man dort vorgehen?
    Hy InXcess,

    Ja, principiell geht das.
    z.B. mit HDD-Clone, anderes kenn ich nicht und läuft wirklich wie Du sagst unter DOS. (Windows-System kann ja nicht gespiegelt werden, wenn Windoes darauf zugreift.
    Norton hat übrigens auch ein Backupprogramm um Systempartion oder andere zu spiegeln, weis aber jetzt nicht wie die heißen oder wo die zu bekommen sind.
    Laufen aber auch nur unter DOS(auch wenns manche nicht glauben), Startdiskette!!!

    Gruß Eichkatze

  2. #2
    Es sollte auch unter windows möglich sein:
    -> win+R
    -> cmd eingeben
    -> xcopy c <hier buchstabe der Partition auf der neuen Platte, z.B. g > /H /Z(/H fürs kopieren von versteckten und system Dateien, /Z "ermöglicht einen Neustart", laut Windowshilfe.. ich nehm mal an dass er neustartet und dann die Dateien kopiert).

    Danach Rechner ausschalten, neue Platte als Master jumpern ... sollte theoretisch gehen.

  3. #3
    Zitat Zitat von ChronoSphere Beitrag anzeigen
    Es sollte auch unter windows möglich sein:
    -> win+R
    -> cmd eingeben
    -> xcopy c <hier buchstabe der Partition auf der neuen Platte, z.B. g > /H /Z(/H fürs kopieren von versteckten und system Dateien, /Z "ermöglicht einen Neustart", laut Windowshilfe.. ich nehm mal an dass er neustartet und dann die Dateien kopiert).

    Danach Rechner ausschalten, neue Platte als Master jumpern ... sollte theoretisch gehen.
    Vor allen mit den Passwortdateien "CWINDOWS\system32\config\" wird so nicht gehen, weil Windows internen Schreibschutz auf die "SAM"-Datei hat.

  4. #4
    Zitat Zitat von ChronoSphere Beitrag anzeigen
    Es sollte auch unter windows möglich sein:
    -> win+R
    -> cmd eingeben
    -> xcopy c <hier buchstabe der Partition auf der neuen Platte, z.B. g > /H /Z(/H fürs kopieren von versteckten und system Dateien, /Z "ermöglicht einen Neustart", laut Windowshilfe.. ich nehm mal an dass er neustartet und dann die Dateien kopiert).

    Danach Rechner ausschalten, neue Platte als Master jumpern ... sollte theoretisch gehen.
    XCopy kann niemals in der Lage sein eine Systempartition zu spiegeln.

    XCopy ist zum Copieren von Dateien.

    gruß Eichkatze

  5. #5
    @Eichkatze: mir ist klar, dass es keine Spiegelung der Partition ist, braucht man ja nicht unbedingt zu machen. Wenn du wirklich alle Dateien kopierst wird es auch gehen.

    Gib mal xcopy /? ein, dann bekommst du diese Liste
    Code:
    XCOPY Quelle [Ziel] [/A | /M] [/D[:Datum]] [/P] [/S [/E]] [/V] [/W]
                        [/C] [/I] [/Q] [/F] [/L] [/G] [/H] [/R] [/T] [/U]
                        [/K] [/N] [/O] [/X] [/Y] [/-Y] [/Z]
                        [/EXCLUDE:Datei1[+Datei2][+Datei3]...]
    
      Quelle    Die zu kopierenden Dateien.
      Ziel      Position und/oder Name der neuen Dateien.
      /A        Kopiert nur Dateien mit gesetztem Archivattribut,
                ändert das Attribut nicht.
      /M        Kopiert nur Dateien mit gesetztem Archivattribut,
                setzt das Attribut nach dem Kopieren zurück.
      /D:M-T-J  Kopiert nur die an oder nach dem Datum geänderten Dateien.
                Ist kein Datum angegeben, werden nur Dateien kopiert,
                die neuer als die bestehenden Zieldateien sind.
      /EXCLUDE:Datei1[+Datei2][+Datei3]...
                Gibt eine Liste von Zeichenfolgen an. Jede Zeichenfolge
                sollte in einer einzelnen Zeile in der Datei angezeigt werden.
                Wenn eine der Zeichenfolgen Teil des absoluten Verzeichnispfads
                der zu kopierenden Datei ist, wird diese Datei vom
                Kopiervorgang ausgeschlossen. Beispiel: Bei der
                Zeichenfolge \obj\ oder .obj werden alle Dateien
                unterhalb des Verzeichnisses OBJ bzw. alle Dateien mit
                der Erweiterung .obj vom Kopiervorgang ausgeschlossen.
      /P        Fordert vor dem Erstellen jeder Zieldatei eine Bestätigung.
      /S        Kopiert Verzeichnisse und Unterverzeichnisse, die nicht leer sind.
      /E        Kopiert alle Unterverzeichnisse (leer oder nicht leer).
                Wie /S /E. Mit dieser Option kann die Option /T geändert werden.
      /V        Überprüft jede neue Datei auf Korrektheit.
      /W        Fordert vor dem Beginn des Kopierens zu einem Tastendruck auf.
      /C        Setzt das Kopieren fort, auch wenn Fehler auftreten.
      /I        Falls Ziel nicht vorhanden ist und mehrere Dateien kopiert
                werden, nimmt XCOPY an, dass das Ziel ein Verzeichnis ist.
      /Q        Zeigt beim Kopieren keine Dateinamen an.
      /F        Zeigt die Namen der Quell- und Zieldateien beim Kopieren an.
      /L        Listet die Dateien auf, die ggf. kopiert werden.
      /G        Ermöglicht das Kopieren von verschlüsselten Dateien auf ein
                Ziel wo Verschlüsselung nicht unterstützt wird.
      /H        Kopiert auch Dateien mit den Attributen 'Versteckt' und 'System'.
      /R        Überschreibt schreibgeschützte Dateien.
      /T        Erstellt die Verzeichnisstruktur, kopiert aber keine Dateien.
                Leere oder Unterverzeichnisse werden nicht kopiert. Um auch diese
                zu kopieren, müssen Sie die Optionen /T /E angeben.
      /U        Kopiert nur Dateien, die im Zielverzeichnis vorhanden sind.
      /K        Kopiert Attribute. Standardmäßig wird 'Schreibgeschützt' gelöscht.
      /N        Beim Kopieren werden die erzeugten Kurznamen verwendet.
      /O        Kopiert Informationen über den Besitzer und ACL.
      /X        Kopiert Dateiüberwachungseinstellungen (bedingt /O).
      /Y        Unterdrückt die Aufforderung zur Bestätigung, dass eine
                vorhandene Zieldatei überschrieben werden soll.
      /-Y       Fordert zur Bestätigung auf, dass eine bestehende
                Zieldatei überschrieben werden soll.
      /Z        Kopiert Dateien in einem Modus, der einen Neustart ermöglicht.
    
    Die Option /Y kann in der Umgebungsvariable COPYCMD vordefiniert sein.
    Sie kann mit /-Y in der Befehlszeile deaktiviert werden.
    /O und /H sollten doch Systemdateien und Berechtigungsattribute kopieren. Ich nehme mal an, dass der Benutzer, zu dem eine Passwortdatei gehört, auch die Berechtigungen hat, diese zu kopieren. Ich kanns leider nicht testen, da ich keine freie Partition habe.

    @InXcess: Ich finde, neuinstallieren ist die bessere Variante, wie schon vorher gesagt, läuft ein neuinstalliertes System viel flüssiger.

  6. #6
    hy ChronoSphere,

    der Auflistung zufolge werden Systemdateien kopiert.
    Zur Datensicherung falls mal eien Datei defekt ist sicherlich nicht falsch um diese dann mit der gespeicherten Copy zu überschreiben.

    Aber meineswissens setzt Windows seine Systemdateien in einen ganz bestimmten Speicherbereich der dann auch exclusiv für alle anderen Programme gesperrt ist.

    Ich meine auch mal gelesen zu haben das Windows nicht fuktioniert wenn das System nicht in diesem speziellen Speicherbereich abgelegt und geschützt ist.

    Normale Copierprogramme machen das nicht, Sie kopieren wahllos irgendwohin.

    Allso ich glaube nicht das eine einfache Copy von Windows lauffähig sein wird.

    Edit: Ich rede hier von WinXP, wie es sich bei Win95, 98, ME oder 200 verhält weis ich nicht!

    gruß Eichkatze

    Geändert von Eichkatze01 (13.10.2006 um 21:59 Uhr)

  7. #7
    Naja, da ich es nicht testen kann, habe ich auch geschreiben, dass es nur theoretisch gehen sollte. Ist aber wirklich zu umständlich.

    Ich habe übrigens auch xp.

  8. #8
    Wieso so umständlich.
    1. neue Platte als Master einbauen
    2. WinXP(oder was auch immer) auf die neue klatschen
    3. alte daten rüber kopieren
    4. alte platte formatieren

    dann ist man durch.

  9. #9
    Zitat Zitat von ssj5000 Beitrag anzeigen
    Wieso so umständlich.
    1. neue Platte als Master einbauen
    2. WinXP(oder was auch immer) auf die neue klatschen
    3. alte daten rüber kopieren
    4. alte platte formatieren

    dann ist man durch.
    War die leichtere Methode...^^

  10. #10
    Zitat Zitat von ssj5000 Beitrag anzeigen
    Wieso so umständlich.
    1. neue Platte als Master einbauen
    2. WinXP(oder was auch immer) auf die neue klatschen
    3. alte daten rüber kopieren
    4. alte platte formatieren

    dann ist man durch.
    Natürlich braucht man keinen Bootloader im MBR bzw. in den ersten 17(?) Sektoren der Festplatte um den Windows-Kernel überhaupt erstmal in den Speicher zu laden, stimmts? Das könnte man zwar maximal noch mit dd unter Linux machen allerdings schrottet es die Partitionstabelle (Wo drin sthet von wo bis wo eine Partition liegt), was u.U. Lesefehler verursacht.

    Neuinstallation ist das einzige was geht.

  11. #11
    Zitat Zitat von Crash-Override Beitrag anzeigen
    Natürlich braucht man keinen Bootloader im MBR bzw. in den ersten 17(?) Sektoren der Festplatte um den Windows-Kernel überhaupt erstmal in den Speicher zu laden, stimmts? Das könnte man zwar maximal noch mit dd unter Linux machen allerdings schrottet es die Partitionstabelle (Wo drin sthet von wo bis wo eine Partition liegt), was u.U. Lesefehler verursacht.

    Neuinstallation ist das einzige was geht.

    Er meinte genau das. Mit dem kopieren meinte er nur die alten Daten, nicht aber die Windoof-Partition.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •