Ich arbeite als in einer Labour Leasing Firma. Ich erledige normalerweise sachbearbeiterische Aufgaben, wie das Konvertieren von CVs oder das Updaten der Datenbank.
Letzthin sollte ich aber zum zweiten Mal manuell das Ordnerverzeichnis von den Kandidaten auf eine neue Form anpassen.
Da habe ich mich dazu entschieden, lieber ein Script zu programmieren, als diese tagelange Quälerei noch einmal auf mich zu nehmen.
Das Script ist soweit fertig; es macht bereits einen Mirror des ganzen Datatrees. Aber das ist ja noch nicht die Aufgabe des Scripts. Ich muss dafür sorgen, dass gewisse Dateien bei jedem Kandidaten in einem vorgegebenen Ordner sind.
Zunächst habe ich aber noch die Möglichkeit offengelassen, dass diese Dateien selbst auch noch falsche Namen haben könnten. (übrigens funktioniert das ganze etwa so: DriveLeutz\Anfangsbuchstabe\Name\Name Dateiname•••••) Mit Wildcards konnte ich das nicht universell genug formulieren, also habe ich mich da bei Regexp bedient und jetzt bin ich soweit, dass er bei allen Kandidaten die Datei Name Datei falsch••••• in Name Datei richtig••••• umbenennen konnte.
Ich würde gerne das Script posten; vielleicht editiere ich das am Abend noch rein.
Jedenfalls beschäftigt mich jetzt die Frage, wie sich Regexp wiederum verknüpfen lässt, sodass er nach dem Umbenennungssystem auch Dateien in ihren angestammten Ordner verschiebt.
Kann ich also durch Regexp Dateien in einen Array laden...? Nennt mich ruhig Unverständigen oder N00b, aber Regexp ist eine unixtypische Angelegenheit und ich kenne mich absolut ganz und gar nicht mit Unix aus, woher soll ich das also wissen? ^_~
Danke für allfällige Hilfe(-versuche)
Wie gesagt, Script vielleicht am Abend
[edit] Da ist es...
--
Egal ob links oder rechts - ich bin nicht regierbar!
Geändert von Mister Brightside (05.10.2006 um 19:41 Uhr)
Grund: Jetzt mal der Code
Ich nehme an, die Tatsache, dass keiner geantwortet hat, rührt daher, dass ich das Problem nicht verständlich genug formuliert habe / es nicht klar dargestellt habe und nicht, dass sich hier keiner damit auskennt.
Ich doppelposte, weil das Problem sich wahrscheinlich gelöst hat. Meine Lösung war jetzt, das Script mit verschiedenen ini-Parametern durchfahren zu lassen - mit REPLACE im RegEx oder ohne.
Dann habe ich noch diverse Syntaxfehler gemacht und wieder beheben müssen und letztlich sogar den nachgeschlagenen Regex-Syntax vergessen.
Jedenfalls ist das eigentliche Problem gelöst. Mein Vater sucht jetzt nach einer Lösung für das neueste Problem: wieso gibt das WMI nur Kleinbuchstaben aus?
Von mir aus kann man den Thread schliessen... Ein wenig enttäuscht habt ihr mich ja schon...
--
Egal ob links oder rechts - ich bin nicht regierbar!