-
Moderator
Ja, allerdings muß dazu das andere OS erst mal gleichzeitig mit der Platte laufen. Linux kann man auch vorher sagen, daß es die Platte ignorieren soll (genauer gesagt ignoriert es die Platte, bis man was anderes sagt), bei Windows muß man mit der Platte drin booten und dann über die Systemverwaltung die Partition abstellen.
BTW, man kann mit allen Betriebssystemen multibooten, ob's nun MS-DOS, OS/2, OpenBSD oder OS X ist. Man braucht nur einen Bootmanager.
Das gleichzeitige Laufenlassen mehrerer Betriebssysteme geht über Virtualisierung und geht schon heute. Allerdings muß man entweder die halbe Hardware emulieren (VMWare, VirtualPC) oder einen sehr neuen Prozessor haben, um hardwareunterstützte Virtualisierung zu haben (Xen). Es geht auch ohne den neuen Prozessor, dann kann man aber nur betimmte Betriebssysteme virtualisieren - im Wesentlichen Linux.
Falls ihr Hardwarevirtualisierung betreiben wollt stellt sicher, daß die Systeme gegeneinander abgeschottet sind (also sich keine Festplatten teilen) und daß euer Prozessor Pacifica (bei AMDs) bzw. Vanderpool (bei Intels) unterstützt. Und freut euch darauf, in die bunte Wunderwelt der dom0s und domUs einzutauchen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln