Achtung: Ich bin Linux-User. Ich weiß, daß die ATI-Treiber für Windows brauchbar sein sollen, die für Linux sind aber Schund - beispielswese haben sie Kompatibilitätsprobleme mit diverser Software wie Wine und erfordern, daß man auf einem amd64-System 32bittige Komponenten installiert. Es ist nett, wenn ich Treiber habe, mit denen ich auf einen fullscreen rotierenden Würfel 300 FPS kriege (wobei ich als Benchmark nicht das Standardprogramm (glxgears) sondern das mitgelieferte (frglxgears) verwendet habe), aber wenn ich damit in ePSXe nur mit einer Auflösung von 1024x768 spielen kann (vs. 1400x1050 mit einer GF5200) und Wine/Cedega fast völlig betriebsunfähig sind, dann ist die Grafikkarte nutzlos für mich.Zitat von Crow
Es gibt für Linux keine bessere ATI-Karte als die Radeon 8500, einfach deshalb weil alle späteren Karten den grauenvollen ATI-Treiber benötigen, um 3D-Beschleunigung zu unterstützen. Für die 8500 abwärts gibt es einen Open Source-Treiber, der ganz gut sein soll.
Könnte sein, daß auch noch die 9000er und 9200er unterstützt sind.
Die Typen von Omega können meinetwegen gerne einen verbesserten Treiber für Linux schreiben, nur scheinen die irgendwie nur für Windows zu entwickeln.
BTW, die Omegas für Geforce sind weit weniger toll als die für Radeon - der Treiber zwingt mein Windows dazu, zu behaupten daß der Monitor nur Wiederholraten von 120, 240 und 250 MHz für jede Auflösung unterstützt, was Unsinn ist. Mein Windows fährt momentan auf ForceWare und scheint ganz gut zu laufen.