Ergebnis 1 bis 18 von 18

Thema: Meine Odyssee (oder: Worst case beim Aufrüsten)

  1. #1

    Meine Odyssee (oder: Worst case beim Aufrüsten)

    Sage mir, Muse, die Taten des vielgewanderten Mannes,
    Welcher so weit geirrt, nach des letzten Rechners Zerstörung,
    Vieler Hersteller Mainboards gesehn und Sitte gelernt hat,
    Und auf der Shell so viel unnennbare Leiden erduldet,
    Seine Seele zu retten und seines Rechners Zurückkunft.
    Aber die Komponenten rettet' er nicht, wie eifrig er strebte;
    Denn sie bereiteten selbst durch Missetat ihr Verderben:
    Toren! welche die Rinder des hohen Memtest86
    Schlachteten; siehe, der User nahm ihnen den Tag der Zurückkunft.
    Sage hievon auch uns ein weniges, Tochter Kronions.


    Ich habe vielleicht nicht Troja geschleift, aber ich habe auch eine Odyssee hinter mir - vier Wochen Downtime nach einem gescheiterten Upgrade.

    Aber fangen wir ganz am Anfang an. Ich habe eine dicke Bafög-Nachzahlung gekriegt und mich entschlossen, das Geld konstruktiv anzulegen - ich habe mir einen Athlon 64 X2 3800+ für AM2 zugelegt. Nicht nur gibt mir das einen zusätzlichen Prozessorkern (gut zu gebrauchen, wenn ich wieder mal was kompiliere) sondern auch Pacifica - eine Hardwarevirtualisierungstechnologie, die es mir erlaubt, Windows und Linux parallel zu betreiben.

    Was brauche ich also alles? Den Prozessor. Und ein neues Mainboard, ist ja ein neuer Sockel involviert. Da nehe ich gleich eins mit NForce4-Chipsatz, das hat Onboardgrafik und ich spare mir vorerst eine teure Grafikkarte. Das Asus M2NPV-VM sieht gut aus. Oh, und neuen Speicher - AM2-Prozesoren machen kein DDR1 mehr, also müssen anderthalb Gigabyte DDR2er ran.
    Beim Einbau stellt sich heraus, daß ich auch ein neues Netzteil brauche; es gibt mittlerwile einen neuen ATX-Standard. Also kessel' ich nach Verden, lege 100 Euro für ein Tagan T480-U01 hin und implantiere das.

    Bei der Inbetriebnahme stellt sich dann heraus, daß der Rechner instabil ist. Extrem instabil. Toll.
    Im Netz (Zum Glück habe ich noch das iBook!) finde ich Berichte, daß NForce4 und Linux sich nicht so gut vertragen. Super, also geht das Mainboard zurück mit dem Hinweis, daß ich von meinen 14 Tagen Rückgaberecht Gebrauch mache - oh, und das Board initialisiert beim Booten machmal die Grafikkarte nicht, vielleicht ist es ja defekt.

    Flugs wird bei Norsk-IT ein Abit KN9 Ultra bestellt, dem in allen Reviews exzellente Linux-Kompatibilität bescheinigt wurde. Und eine Grafikkarte, weil ich mit dem neuen Chipsatz keine Onboardgrafik kriege. Weil ich abenteuerlustig bin bestelle ich eine ATI-Karte.

    Nach über einer Woche Lieferzeit (Danke, Norsk!) stellt sich heraus, daß das neue Mainboard auch nicht besser läuft. §&%/=(§&§/=$%(&§$%&
    Nachdem ich Memtest86 auf das System losgelassen habe zeigt sich, wo der Fehler wirklich liegt: Der 1024er-Riegel ist völlig zerstört. Von 1024 Megabyte sind villeicht 20 noch ansprechbar. Zu diesem Zeitpunkt habe ich angefangen, schreckliche Flüche und Verwünschungen in einer für Menschen unverständlichen Sprache auszustoßen.

    Nachdem der Riegel entfernt ist und ich mein System darauf vorbereitet habe, weniger RAM als eine moderne Digitaluhr zu haben, mache ich mich also daran, die ganzen Updates einzuspielen, die ich in den mittlerweile drei Wochen Downtime verpasst habe.
    Beim zweiten Paket bricht Portage ab. Angeblich ein Fehler im Quellcode von GCC 4.1. Bitte? Ich versuche es erneut. Diesmal ist der Quellcode in Ordnung, aber der Linker hat ein Problm. Kurz später stürzt Linux ab. Weitere Untersuchungne bringen zutage, daß ich offenbar zufällig Speicherfehler habe, die sich während Streßtests nicht reproduzieren lassen und die auch Memtest nicht findet.











    *holt tief Luft*









    WTF?!




    Es hat mich eine weitere Woche gekostet, um herauszufinden, daß das Mainboard sich mangels Luftzirkulation überhitzt hat. Gerade Abit, die Firma, die von Overclockern so geliebt wird, hat ein Mainboard produziert, das mit einer reinen Wasserkühlung inkompatibel ist.

    Nach der Installation eines mit halber Spannung betriebenen Gehäuselüfters funktioniert das System endlich - mal davon abgesehen, daß ich immer noch 1/3 des eigentlich geplanten RAM habe (der andere Riegel geht bald zurück). Und daß ich fast 700 Euro ausgegeben habe - 350 waren geplant.

    Ach ja, die Grafikkarte habe ich auch ausgetauscht; ATIs Treiber sind immer noch Dreck. Jetzt habe ich statt einer Radeon 1600 mit 512 MiiB RAM eine Geforce 6200TC mit 128 ("Geben Sie mir die billigste Geforce für PCIe."), die leistungstechnisch ein ganz kleines Stück über meiner alten 5200er liegt.
    Nebenbei, will mir jemand eine Asus EAX1600Pro mit 512 MiB RAM für PCIe für hundert Euro abkaufen? Das würde es mir ersparen, mich noch einmal mit Norsk-ITs unerträglichem Support herumschlagen zu müssen...

  2. #2
    Zitat Zitat von Jesus_666
    [i]
    Es hat mich eine weitere Woche gekostet, um herauszufinden, daß das Mainboard sich mangels Luftzirkulation überhitzt hat. Gerade Abit, die Firma, die von Overclockern so geliebt wird, hat ein Mainboard produziert, das mit einer reinen Wasserkühlung inkompatibel ist.
    Abit? lol?
    Abit baut schlechte Mainboards.
    Mein Kumpel verkauft keine Abit Boards mehr, weil über 60% davon wieder defekt zurückkommt.

  3. #3
    Zitat Zitat von Whiz-zarD
    Abit? lol?
    Abit baut schlechte Mainboards.
    Mein Kumpel verkauft keine Abit Boards mehr, weil über 60% davon wieder defekt zurückkommt.
    Entweder hast du "Asus" falsch geschrieben oder wir haben dramatisch unterschiedliche Erfahrungen, was Mainboards angeht...

  4. #4
    Also mit ASUS hatte ich bis jetzt noch nie Probleme.
    Alle ASUS Boards von mir laufen heute immernoch.
    Hatte mal 1 Abit Board, was innerhalb von 2 Tagen schrott war.
    Das Austauschboard von Abit ebenfalls.
    Nach einer gewissen Zeit hat mein Kumpel von Verkauf von Abit Boards eingestellt, weil wie gesagt, über 60% aller verkaufen Abit Boards wieder defekt zurückkamen.

    ASUS Boards machen zwar gerne zum Anfang Zicken, aber wenn man diese unter Kontrolle hat, rennen die Boards wie ne Eins ^^

  5. #5
    Zitat Zitat von Jesus_666
    Ach ja, die Grafikkarte habe ich auch ausgetauscht; ATIs Treiber sind immer noch Dreck.
    Inwiefern? Die neuen Catalysts haben mir (X800 XL) auch nie so gefallen, vor allen Dingen haben sie den Startvorgang von Windows erheblich verzögert und scheinen auch noch relativ viel an Ressourcen zu fressen. Die alternativen Treiber (Omegatreiber, NGO-Treiber) haben mir aber besser gefallen, aktuell benutze ich dem Omegatreiber basierend auf Catalyst 6.7 und bin ziemlich zufrieden. Für mich persönlich wäre das kein Grund, mir eine GF 6200 zuzulegen, aber ich kenne ja auch deine genauen Ansprüche nicht und weiß nicht, was genau dir an den ATI-Treibern nicht zusagt. Meine letzte NVidia war eine Riva TNT, seitdem hatte ich 'ne Radeon 7500, eine 9600 Pro und aktuell halt die X800 XL.

  6. #6
    Zitat Zitat von Crow
    Inwiefern? Die neuen Catalysts haben mir (X800 XL) auch nie so gefallen, vor allen Dingen haben sie den Startvorgang von Windows erheblich verzögert und scheinen auch noch relativ viel an Ressourcen zu fressen. Die alternativen Treiber (Omegatreiber, NGO-Treiber) haben mir aber besser gefallen, aktuell benutze ich dem Omegatreiber basierend auf Catalyst 6.7 und bin ziemlich zufrieden. Für mich persönlich wäre das kein Grund, mir eine GF 6200 zuzulegen, aber ich kenne ja auch deine genauen Ansprüche nicht und weiß nicht, was genau dir an den ATI-Treibern nicht zusagt. Meine letzte NVidia war eine Riva TNT, seitdem hatte ich 'ne Radeon 7500, eine 9600 Pro und aktuell halt die X800 XL.
    Achtung: Ich bin Linux-User. Ich weiß, daß die ATI-Treiber für Windows brauchbar sein sollen, die für Linux sind aber Schund - beispielswese haben sie Kompatibilitätsprobleme mit diverser Software wie Wine und erfordern, daß man auf einem amd64-System 32bittige Komponenten installiert. Es ist nett, wenn ich Treiber habe, mit denen ich auf einen fullscreen rotierenden Würfel 300 FPS kriege (wobei ich als Benchmark nicht das Standardprogramm (glxgears) sondern das mitgelieferte (frglxgears) verwendet habe), aber wenn ich damit in ePSXe nur mit einer Auflösung von 1024x768 spielen kann (vs. 1400x1050 mit einer GF5200) und Wine/Cedega fast völlig betriebsunfähig sind, dann ist die Grafikkarte nutzlos für mich.

    Es gibt für Linux keine bessere ATI-Karte als die Radeon 8500, einfach deshalb weil alle späteren Karten den grauenvollen ATI-Treiber benötigen, um 3D-Beschleunigung zu unterstützen. Für die 8500 abwärts gibt es einen Open Source-Treiber, der ganz gut sein soll.
    Könnte sein, daß auch noch die 9000er und 9200er unterstützt sind.

    Die Typen von Omega können meinetwegen gerne einen verbesserten Treiber für Linux schreiben, nur scheinen die irgendwie nur für Windows zu entwickeln.

    BTW, die Omegas für Geforce sind weit weniger toll als die für Radeon - der Treiber zwingt mein Windows dazu, zu behaupten daß der Monitor nur Wiederholraten von 120, 240 und 250 MHz für jede Auflösung unterstützt, was Unsinn ist. Mein Windows fährt momentan auf ForceWare und scheint ganz gut zu laufen.

  7. #7
    Zitat Zitat von Jesus_666
    Ich weiß, daß die ATI-Treiber für Windows brauchbar sein sollen
    nö, sind sie nicht.
    In all den ganzen Jahren hat ATi, was Treiber angeht, nichts dazugelernt.
    Die Treiber für sowohl Windows als auch für Linux sind unter aller Sau.

  8. #8
    Au backe
    Wieder ein grund Mehr, sich vor einem PC kauf /Aufrüsten gründlich zu Informieren.
    Eigentlich wundert es mich ja n bisschen, ich hätte erwartet, das der neue AM2 die meisten Probleme macht, da er ja noch recht neu auf dem Markt ist

    das mit Ati und Linux ist ja wohl hinlänglich bekannt, aber probieren geht bekanntlich über Studieren (mist.... 2x bekanntlich...... mir fällt aber keine andere Formulierung ein...)

    Zitat Zitat
    Monitor nur Wiederholraten von 120, 240 und 250 MHz für jede Auflösung unterstützt, was Unsinn ist.
    lol?
    Gibts das überhaupt, normale Home-Monitore, die 250 Hz Bildwiederholfrequenz hat? o.O
    Also meiner geht nur bis 85 (ok, recht alt) aber auch neue die kenne, gehn ed über 120 oder so... ^^ (und vorallem, was für nen sinn hätte das? man sieht doch sowieso keinen unterschied......)

  9. #9
    Zitat Zitat von Freierfall
    Gibts das überhaupt, normale Home-Monitore, die 250 Hz Bildwiederholfrequenz hat? o.O
    Also meiner geht nur bis 85 (ok, recht alt) aber auch neue die kenne, gehn ed über 120 oder so... ^^ (und vorallem, was für nen sinn hätte das? man sieht doch sowieso keinen unterschied......)
    Meiner geht bis 170 Hz bei einer Auflösung von 800x600. (eine kleinere Auflösung unterstützt Win XP nicht mehr O_o)
    1600x1200 läuft noch mit 100 Hz.
    2048x1536 immerhin noch mit 75 Hz xD

  10. #10
    da holt man sich einfach ein TFT das nicht "flimmert" in dem sinne, weil die Pixel fest sind und nicht dauernd neu angezeigt werden müssen wie ein CRT.
    und da sinds auch nur 75 Hz, aber wie gesagt völlig ausreichend.

    Ich würd noch MSI Mainboards empfehlen, ich hab da nicht so erfahrung aber mein Bruder fährt gut mit MSI.
    Ich selber hab Asus.. das auch zicken gemacht hat mit RAM... aber seitdem ich Corsair drin hab die sollten ganz gut sein ist alles tip top.

    @ 2048x1536, für Grafiker scheints gut zu sein, aber für normale "User" isses imo stück zu hoch. man braucht ja fast ne lupe um die Schrift zu lesen. 1600*1200 ist en guter wert =)

  11. #11
    man kann die schriftgröße doch anpassen.
    ich fänd das cool. browser, paar editoren,messanger, psp etc gleichzeitig bei großer areitsfläche anzeigen.......

  12. #12
    Zitat Zitat
    Sage mir, Muse, die Taten des vielgewanderten Mannes,
    Welcher so weit geirrt, nach des letzten Rechners Zerstörung,
    Vieler Hersteller Mainboards gesehn und Sitte gelernt hat,
    Und auf der Shell so viel unnennbare Leiden erduldet,
    Seine Seele zu retten und seines Rechners Zurückkunft.
    Aber die Komponenten rettet' er nicht, wie eifrig er strebte;
    Denn sie bereiteten selbst durch Missetat ihr Verderben:
    Toren! welche die Rinder des hohen Memtest86
    Schlachteten; siehe, der User nahm ihnen den Tag der Zurückkunft.
    Sage hievon auch uns ein weniges, Tochter Kronions.
    Wenn ich daran denke,dass ich diesen Part(deine Änderungen unberücksichtigt) auf Griechisch auswendig rezitieren kann,wird mir schlecht...

    @Jesus_666
    Du tust mir ehrlich gesag total Leid,aber ein Abit Mainboard, 2 unterschiedliche Speicherriegel und ein Inkompabitibiliäten mit dem Betriebssystem...

    Oh je...

  13. #13
    Zitat Zitat von Aldinsys
    Wenn ich daran denke,dass ich diesen Part(deine Änderungen unberücksichtigt) auf Griechisch auswendig rezitieren kann,wird mir schlecht...

    @Jesus_666
    Du tust mir ehrlich gesag total Leid,aber ein Abit Mainboard, 2 unterschiedliche Speicherriegel und ein Inkompabitibiliäten mit dem Betriebssystem...

    Oh je...
    Och. In meinem letzten Rechner hatte ich drei unterschiedliche Riegel; mir ist Speichermenge wichtiger als Speichergeschwindigkeit (und ich bin weder bereit, mit nur 1 GiB zu arbeiten, noch habe ich das Geld für zwei 1024er-Riegel).
    Was Abit angeht - zugegeben, es ist kein ECS, aber wenigstens ist es auch kein Asus. Ja, ich hatte bisher mit ECS nur gute Erfahrungen, entgegen ihrem Ruf.
    Und die einzigen Inkompatibilitäten waren mit dem Heizlüfter, den ATI als Grafikkarte bezeichnet.

  14. #14
    Zitat Zitat von Jesus_666
    Und die einzigen Inkompatibilitäten waren mit dem Heizlüfter, den ATI als Grafikkarte bezeichnet.
    Kommt mir irgendwoher bekannt vor. Ich habe meine X850XT jetzt auch zwangsweise einschicken müssen, weil nach einem knappen halben Jahr gar kein Bild mehr kam. Ein anderer Kühler konnte zwar im Betrieb gegenüber dem Referenzdesign etwas gut machen, aber trotzdem wurde die Karte schon beim KDE-Desktop mit einem mplayer-Fenster bedenklich warm. Mit cedega kam ich halbwegs klar, habe allerdings auch nur Spiele in der Grafikliga von Morrowind gespielt, bei dem die Spiegeleffekte mit fglrx (8.24er Treiber) sehr unschön waren - und das mit dem radeon-Treiberauf 3 fps lief
    Wobei sich die Situation mit den aktuelleren Treibern angeblich nochmal stark gebessert hat, glaubt man einem Blog bei Phoronix
    Die Experimentierlust hatte ich mit ihr auch, aber jetzt versuche ich wohl besser eine GeForce als Ersatz zu bekommen. Fragt sich nur, wie viel ich draufzahlen darf. Hat jemand zufällig diesbezügliche Erfahrungen, wie Alternate das händelt?

    BTW, mit einem Asrock-Board hättest du evtl. noch ein älteres Netzteil nutzen können. Mein altes 939Dual-SATA2 brauchte zumindest zu einem ATX2.01-Netzteil nur noch einen PCIe-Stromadapter, um voll funktionsfähig zu sein. Unglücklicherweise waren die Chipsatz-SATA und Ethernet-Controller zu dem Zeitpunkt nur vom 2.6.15 unterstützt, der SATAII-Controller nur mit einem experimentellem Build, was mir zu umständlich geworden wäre, also ging es zurück.
    Ich weiß ja nicht, ob dir eine Asus-Tochter bei den Erfahrungen unbedingt zugesagt hätte, aber sie hätten auch für den AM2 ein Nforce3-Board mit AGP-Slot.

  15. #15
    Öhm... Wegen den Abit-Mainboards: Da kann ich grundsätzlich zustimmen. An meiner Arbeitsstelle (EDV-Laden...) werden laut meines Chefs keine Abit-Boards mehr verscherbelt, weil das Support-Team nichtmehr mit den Nachbestellungen und Anrufen klarkam, weils schlicht zuviele waren. Derzeit setzen wir verstärkt auf NForce-Boards, weil diese Teile sich bei Prozessor-Überhitzung noch rechtzeitig abschalten^^.

    Wegen ATI: Der Hersteller hält sich leider an keine richtigen "Detail-Standards" mehr... Man kann es bspw. ums Verrecken nicht schaffen, die Bildwiederholfrequenz nur mit XP-Boardmitteln zu erhöhen, da muss ja unbedingt das ressourcenfressende Control Center herhalten... Wer gar noch auf alte Standards hofft (schonmal versucht, ATI-GraKas auf VESA-Modi umzustellen? Das geht nichtmehr...), kann ATI ganz vergessen^^. Und mit der Kombination Linux/Ati habe ich auch ähnliche Erfahrungen gemacht... (Habe zum Glück eine 9200-Series, die noch ohne diesen Schund - aber leider ohne 3D-Beschleunigung unter Linux - läuft...)
    Zitat Zitat
    @ 2048x1536, für Grafiker scheints gut zu sein, aber für normale "User" isses imo stück zu hoch. man braucht ja fast ne lupe um die Schrift zu lesen. 1600*1200 ist en guter wert =)
    Ich bin mit 1024x768 zufrieden, notfalls kann ich sogar mit 800x600 haushalten... Ich frage mich, wie ich meinen alten Win95b damals mit 640x480 (der damalige Monitor konnte nicht höher) bedienen konnte^^...

    Achja:
    Zitat Zitat
    Und die einzigen Inkompatibilitäten waren mit dem Heizlüfter, den ATI als Grafikkarte bezeichnet.
    Das ist der Grund (neben der Lärmbelästigung), weshalb ich mir gleich eine GraKa mit passiver Kühlung gekauft habe. Auf meinem Arbeitsrechner steckt gar noch eine alte TNT2 drin, die werden einem mittlerweile von den Läden hinterhergeworfen... Fürs Arbeits langts, mit 3D kann man damit aber wohl nichts mehr modernes anfangen^^...

  16. #16
    Zitat Zitat von Manue
    Ich bin mit 1024x768 zufrieden, notfalls kann ich sogar mit 800x600 haushalten... Ich frage mich, wie ich meinen alten Win95b damals mit 640x480 (der damalige Monitor konnte nicht höher) bedienen konnte^^...
    Wenn du einmal mit 1600x1200 gearbeitet hast, dann willst du gar nichts mehr darunter haben ^^
    Ging bisjetzt allen so, die ich kenne ^^
    Ein Kumpel meinte zu mir, ich sei doch krank, dass ich ne Auflösung von 1600x1200 habe.
    Ein paar Monate später hat er es auch mal getestet und nun will er gar nichts anderes mehr haben xD

    Geändert von Whiz-zarD (21.09.2006 um 14:04 Uhr)

  17. #17
    Zitat Zitat von Whiz-zarD
    Wenn du einmal mit 1600x1200 gearbeitet hast, dann willst du gar nichts mehr darunter haben ^^
    Ging bisjetzt allen so, die ich kenne ^^
    Ein Kumpel meinte zu mir, ich sei doch krank, dass ich ne Auflösung von 1600x1200 habe.
    Ein paar Monate später hat er es auch mal getestet und nun will er gar nichts anderes mehr haben xD
    Ein Teufelkreis...^^

    1280x1024 ist das einzig Wahre. Beim Rest gibts nur Kopschmerzen.

  18. #18
    Zitat Zitat von Aldinsys
    Ein Teufelkreis...^^

    1280x1024 ist das einzig Wahre. Beim Rest gibts nur Kopschmerzen.
    Kommt auf die Größe des Bildschirmes drauf an.
    Ich denk mal nicht, dass du bei einem 24" Bildschirm eine Auflösung von 1280x1024 nimmst, wo die Buchstaben bei 50 Meter entfernung noch gut leserlich sind ^^

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •