-
Moderator
WLAN würde gehen, aber dazu müßte an sich wirklich mit einigen Leuten zusammentun.
Falls der ganze Ort nicht normal ans Netz kommt und groß genug ist (Kleinstadt aufwärts) und genug Einwohner interessiert sind kann man das betreiben, was in den Staaten "municipal WiFi" genannt wird - der Ort läßt sich ein Glasfaserkabel legen und mietet darüber einen Breitbandzugang. Der wird dann über starke WLAN-APs überall im Ort zugänglich gemacht.
Vorteile: Man hat drahtloses Internet überall im Ort und die Preise liegen u.U. unter dem, was man einem traditionellen ISP zahlt. Außerdem ist man so von der Vernetzungspolitik der ISPs unabhängig.
Nachteile: Ale Einwohner müssen dafür aufkommen, wenn also nicht eine klare Mehrheit dafür ist wird's nichts. Außerdem ist Glasfaser nicht billig und die APs etc. müssen gekauft und aufgebaut werden, also hat man hohe Einstiegskosten. Und man teilt sich den Zugang mit allen anderen Teilnehmern.
Es gibt noch die Möglichkeit, die Sache per Richtfunk zu machen: Im nächsten Nachbarort, der Anschluß an ein Breitbandnetz hat, stellt man einen Turm mit einer Richtfunkanlage auf, der an das Netz angeschlossen wird; bei euch kommt noch einer hin. Man kann das auch mit Licht machen (Laser), Funk ist aber AFAIK zuverlässiger. Diese Methode ist auch für Privatpersonen finanzierbar, hat aber den Nachteil, daß Richtfunk auch nur eine begrenzte Reichweite hat und man die Vorschriften bezüglich erlaubter Abstrahlleistungen beachten muß.
Hier ist es gut, wenn man einen Amateurfunker kennt - die haben nicht nur das nötige Fachwissen sondern u.U. auch eine Lizenz zum Betrieb stärkerer Funkhardware.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln